Description
The studies assembled in this volume were presented at an interdisciplinary colloquium in 1998 on the subject of research into Western mysticism and where it stands at the present moment. In historical and geographical terms they cover a broad range of texts extending from the earliest beginnings to the flowering of mysticism in the late Middle Ages and the early modern age. In addition they confront fundamental issues of a theoretical and methodological nature, notably in connection with mystic language, mystic imagery and the question of corpo-reality. The edition also presents a number of hitherto unknown or unpublished texts.
Chapter
Beatae vitae dulcedinem lectio inquirit. Exegese des Bibeltexts als Basis mystischer Rede, am Beispiel des Hohenliedes
pp.:
63 – 73
Von Hadewijch, Mechthild und Dietrich zu Eckhart und Seuse? Zur Historiographie der ›deutschen Mystik‹ und der ›deutschen Dominikanerschule‹
pp.:
73 – 105
Einführung zum 2. Tag
pp.:
105 – 131
Mechthild von Magdeburg – deutsch und lateinisch
pp.:
131 – 145
Spiegel und Spiegelung im ›Fließenden Licht der Gottheit‹
pp.:
145 – 169
The Four Female Evangelists of the Thirteenth Century. The Invention of Authority
pp.:
169 – 187
Absonderungen. Mystische Texte als literarische Inszenierung von Geheimnis
pp.:
187 – 207
Mystik und Inquisition. Die Dominikaner und die sogenannte Häresie des Freien Geistes
pp.:
207 – 235
Meister Eckharts Predigtzyklus von der êwigen geburt. Mutmaßungen über die Zeit seiner Entstehung
pp.:
235 – 265
Oratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis
pp.:
265 – 295
Sich lâzen, sîn selbes vernihten. Negation und ›Ich-Theorie‹ bei Meister Eckhart
pp.:
295 – 329
Einführung zum 3. Tag
pp.:
329 – 359
Speculations on Speculation. Vision and Perception in the Theory and Practice of Mystical Devotion
pp.:
359 – 365
Tauler und die Liturgie
pp.:
365 – 421
Mystische Elemente im Denken des Cusanus
pp.:
421 – 437
Einführung zum 4. Tag
pp.:
437 – 461
Das fließende Blut der ›Offenbarungen‹ Elsbeths von Oye
pp.:
461 – 467
Die ›Gnadenvita‹ Christine Ebners: Episodenstruktur – Text-Ich und Autorschaft
pp.:
467 – 495
Von der Begine zur Chorschwester: Die Vita der Adelheit von Freiburg aus dem ›Ötenbacher Schwesternbuch‹. Textkritische Edition mit Kommentar
pp.:
495 – 527
Die Nonnenviten als Modell einer narrativen Theologie
pp.:
527 – 575
Uslesen. Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts im Kontext dominikanischer Frauengemeinschaften
pp.:
575 – 593
Beobachtungen zu einer Gruppe von schwäbischen Mystik-Handschriften des 15. Jahrhunderts. Mit dem Textabdruck einer mystischen Spruchsammlung der Handschrift Reading, UL, MS. 137
pp.:
593 – 617
Hadewijch und die ›Limburgse sermoenen‹. Überlegungen zu Datierung, Identität und Authentizität
pp.:
617 – 665
Mystik in der Stadt. Jan van Ruusbroec (1293–1381) und die niederländische Literatur des 14. Jahrhunderts
pp.:
665 – 695
Willem Jordaens’ ›Mondkus‹ (›De oris osculo‹)
pp.:
695 – 715
Einführung zum 5. Tag
pp.:
715 – 729
Zur Phänomenologie des ›geistlichen Schlafs‹ (goostly sleep) in der englischen Mystik des Spätmittelalters
pp.:
729 – 737
Die religiöse Imagination bei Ramon Llull. Elemente für eine Theorie des kontemplativen Gebets
pp.:
737 – 761
Der verschwiegene Name – Hohelieddichtung, exegetischer Kommentar und Mystagogik bei San Juan de la Cruz im Kontext der spanischen Renaissance
pp.:
761 – 785
Abkürzungsverzeichnis
pp.:
785 – 813
Personen- und Werkregister
pp.:
813 – 815
Verzeichnis der Abbildungen
pp.:
815 – 827