Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen :Raum und Zeit im höfischen Roman ( De Gruyter Studienbuch )

Publication subTitle :Raum und Zeit im höfischen Roman

Publication series :De Gruyter Studienbuch

Author: Uta Störmer-Caysa  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2007

E-ISBN: 9783110934908

P-ISBN(Paperback): 9783110195682

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Working on the basis of modern narratological theories, this book introduces the reader to the poetics of epic texts from the Middle Ages and thus provides a foundation for the independent analysis of pre-modern narrative structures. The introduction takes as its starting point theories of time and space from Antiquity and the Middle Ages, and among others elucidates the concepts developed by Aristotle, Plato and Augustine. From this basis in the history of ideas, it then explains the characteristics of the fictive geography of medieval texts and their projected landscapes, which are strongly influenced by the rhetorical theories and topoi of the Western tradition. Using the categories of ‘space’ and ‘time’, this introduction provides an accessible entry to central phenomena and concepts of medieval narrative literature.

Chapter

Vorbemerkungen

pp.:  1 – 9

2. Raum und Bewegung im Roman

pp.:  34 – 42

2.2. Kartierte Zeitsedimente in phantastischer Geographie

pp.:  42 – 51

2.1. Grundsätzliches

pp.:  42 – 42

2.3. Rhetorisches Erbe: Textübergreifende Loci und Attribute

pp.:  51 – 56

2.4. Strebepfeiler für die Imagination: innertextlich definierte Merkorte

pp.:  56 – 58

2.5. Vorgedeutete Raumorientierung: links und rechts, oben und unten

pp.:  58 – 61

2.6. Weg an sich und Weg für den Helden

pp.:  61 – 71

2.7. Biegsame Landschaften und Sproßräume

pp.:  71 – 78

2.8. Eigenarten der Raumgestaltung im mittelalterlichen Roman

pp.:  78 – 83

3. Allgemeines zur Zeit im mittelalterlichen Roman

pp.:  83 – 84

3.1. Besonderheiten des erzählerischen Umgangs mit Zeit im Mittelalter

pp.:  84 – 84

3.1.1. Die Zeitenthobenheit des literarischen Helden im mittelalterlichen Erzählen

pp.:  84 – 87

3.1.2. Zeitliche Beziehungsprobleme

pp.:  87 – 92

3.2. Zeit und Kausalität

pp.:  92 – 104

3.2.2. Schuld, Kausalität und die Rundung der Zeitlinie

pp.:  104 – 109

3.2.1. Die Frage nach dem Zusammenhang in der Zeit

pp.:  104 – 104

3.2.3. Anomalien von Zeit und Kausalität im magischen Bezirk

pp.:  109 – 112

3.3. Semantische Stereotype: Bedeutungen von Zeit in der mittelalterlichen Literatur

pp.:  112 – 115

3.3.1. Tag und Nacht

pp.:  115 – 115

3.3.2. Sommer und Winter

pp.:  115 – 118

3.4. Geschichte, Heilszeit, Abenteuerzeit

pp.:  118 – 123

B. Spezielle Raumzeitkonstellationen im mittelalterlichen Roman

pp.:  123 – 129

1.1. Das Muster: Ein Retter kommt nicht zu spät

pp.:  129 – 129

1.2. Feuer, das nicht brennt

pp.:  129 – 129

1.3. Ein Messer, das nicht schneidet

pp.:  129 – 135

1. Rechtzeitige Rettung

pp.:  129 – 129

1.4. Variationen

pp.:  135 – 140

1.4.2. Strickers ,Daniel': Serialität und Überbietung

pp.:  140 – 146

1.4.1. Rechtzeitige Ankunft, die nichts hilft

pp.:  140 – 140

1.4.3. Umschlag und Ausblick: Die Rettung kann ausbleiben

pp.:  146 – 153

1.5. Literaturgeschichtliche Linien

pp.:  153 – 155

2. Besondere mittelalterliche Zufallskonstellationen

pp.:  155 – 156

2.1. Der Zufall im Feld seiner historischen Begrifflichkeit

pp.:  156 – 157

2.2. contingentia futura: Zukunft und Zufall

pp.:  157 – 165

2.3. Aventiure, der Pakt mit dem Zufall über die Zukunft

pp.:  165 – 170

2.3.1. Die Aventiure kommt plötzlich

pp.:  170 – 172

2.3.2. Die Kontingenz des künftigen Kampfes

pp.:  172 – 175

2.3.3. Der gute Ausgang und die Kontingenz der Zukunft

pp.:  175 – 178

2.3.4. Wille und Kontingenz des Künftigen in nichtkämpferischen Aventiuren

pp.:  178 – 185

2.4. Der Zufall des Zusammentreffens: Koinzidenz

pp.:  185 – 187

2.4.1. Der coincidence plot und die philosophische Tradition des Mittelalters

pp.:  187 – 187

2.4.2. Narrative Konstanten und epochale Varianten des Erzählens über Koinzidenz

pp.:  187 – 191

2.5. Faustinian und die Clemenslegende: Der historische Weg religiöser Umbesetzung des Koinzidenzschemas

pp.:  191 – 195

2.6. Gregorius: Variationen des Koinzidenzmusters

pp.:  195 – 199

3. Die Raumzeit des Wunders

pp.:  199 – 204

3.2. Bewegliche Grenzüberschreitung: Magische Gegenstände

pp.:  204 – 207

3.1. Chronotopische Vorbemerkungen

pp.:  204 – 204

3.3. Abgegrenzte Anderwelten

pp.:  207 – 210

3.4. Ästhetik der weichen Kontur und episodische Raumregie

pp.:  210 – 223

3.5. Religion gegen Unentschiedenheit

pp.:  223 – 232

3.6. Ästhetischer Ausweg in die Neuzeit

pp.:  232 – 239

C. Raum und Zeit in Roman und Theorie: Grundzüge

pp.:  239 – 245

Abkürzungsverzeichnis

pp.:  245 – 251

Primärliteratur

pp.:  251 – 252

Forschungsliteratur

pp.:  252 – 257

Verzeichnis der behandelten Autoren und anonymen Werke

pp.:  257 – 294

LastPages

pp.:  294 – 297

The users who browse this book also browse


No browse record.