Chapter
2. GRUNDLEGENDE UND ABGELEITETE VERBSTELLUNG IM DEUTSCHEN
pp.:
41 – 50
2.1. Häufigkeit der Regelapplikation
pp.:
50 – 52
2.2. Probleme der Akzeptabilität
pp.:
52 – 54
2.3. Verbstellung und psychologische Realität der Grammatik
pp.:
54 – 56
2.4. Zur Analyse des Auxiliarkomplexes
pp.:
56 – 59
2.5. Abtrennbare Präfixe
pp.:
59 – 66
2.6. Stellung des Negationselements
pp.:
66 – 69
2.7. Topikalisierung
pp.:
69 – 70
2.8. Subjekt-Hebung als einheitlicher Prozeß
pp.:
70 – 71
2.9. Rechtsgerichtete Verschiebungsregeln
pp.:
71 – 78
2.10. Fragewort-Verschiebung
pp.:
78 – 82
2.11. Das Penthouse-Prinzip
pp.:
82 – 85
2.12. Ein vorläufiges Fazit
pp.:
85 – 88
3. LÜCKENBILDUNG, VERBSTELLUNG UND KOORDINATIONSREDUKTION
pp.:
88 – 90
3.2. Lückenbildung und grundlegende Verbstellung im Deutschen
pp.:
90 – 95
3.1. Lückenbildung
pp.:
90 – 90
3.3. Lückenbildung und Koordinationsreduktion
pp.:
95 – 107
4. PROBLEME DER TRANSFORMATIONSORDNUNG
pp.:
107 – 128
4.1. Geordnete Regeln in Chomskys Analyse des Auxiliarkomplexes im Englischen
pp.:
128 – 129
4.2. Intrinsische und extrinsische Regelordnung
pp.:
129 – 133
4.3. Reduktionen in koordinierten Strukturen und Regelordnung
pp.:
133 – 156
5. TRANSFORMATIONSTYPUS UND TRANSFORMATIONSORDNUNG
pp.:
156 – 180
5.1. Generalisierte und singuläre Transformationen
pp.:
180 – 181
5.2. Zyklische, prä-, post-, letztzyklische Transformationen und Überall-Regeln
pp.:
181 – 189
5.3. Zur Stellung der Reduktionsregeln in der Grammatik
pp.:
189 – 217