Description
The focus here is both on the development of syntactic description and on changes in writing habits in 18th century Germany. The search for controversial strictures on correct syntactic use engages the study first of all in an analysis of the work of linguistic theoreticians of the period. Then these controversial aspects of word order and sentence complexity are discussed in terms of actual contemporary usage. Finally the study traces the reciprocal influences discernible between the grammatical and rhetorical requirements of the theoreticians and the way language was actually used, thus casting light on the influence of individual theoreticians on the development of the language.
Chapter
3.3. Sprachreflexion und Sprachgebrauch
pp.:
44 – 53
4. Stellung der vorliegenden Arbeit im Forschungsspektrum
pp.:
53 – 59
II. Untersuchung der Sprachreflexion
pp.:
59 – 61
2. Grundlinien und Grundbegriffe der Sprachreflexion: Vom Denken zum Text
pp.:
61 – 62
1. Aufbau des Corpus I
pp.:
61 – 61
2.1. Sprachphilosophische Grundlagen
pp.:
62 – 63
2.2. Grundbegriffe der Syntax
pp.:
63 – 79
2.3. Vorbilder der Sprachreflexion
pp.:
79 – 87
2.4. Abschließende Bemerkungen zu Konsequenzenen für die Satz- und Textgestaltung
pp.:
87 – 94
3. Satzrahmen
pp.:
94 – 96
3.1. Bewußtsein des Rahmenprinzips
pp.:
96 – 97
3.2. Folge mehrerer (potentiell) rahmenschließender Elemente
pp.:
97 – 124
3.3. Folgeelemente im Mittelfeld und Nachfeld
pp.:
124 – 133
3.4. Afinite Nebensätze
pp.:
133 – 152
3.5. Andere Folgeelemente als Subjekt im Vorfeld
pp.:
152 – 154
3.6. Zusammenfassung
pp.:
154 – 156
III. Untersuchung des Sprachgebrauchs
pp.:
156 – 162
1.2. Textsorte
pp.:
162 – 163
1. Aufbau des Corpus II
pp.:
162 – 162
1.4. Quellenangaben und Codierung der Faktoren Zeit, Raum, Textsorte
pp.:
165 – 166
2. Gegenstand und Methode der Sprachgebrauchsanalyse
pp.:
166 – 167
3. Sprachgebrauchsanalyse
pp.:
167 – 171
3.1. Einfache Folgeelemente
pp.:
171 – 173
3.2. Zu+Infinitivphrasen
pp.:
173 – 193
3.3. Nebensätze
pp.:
193 – 207
3.4. Folge in mehrgliedrigen Verbalkomplexen
pp.:
207 – 222
3.5. Afinite Nebensätze
pp.:
222 – 229
4. Abschließende Bemerkungen zur Untersuchung des Sprachgebrauchs
pp.:
229 – 232
IV. Sprachreflexion und Sprachgebrauch
pp.:
232 – 235
1.1. Einfache Folgeelemente
pp.:
235 – 235
1.2. Zu+Infinitivphrasen
pp.:
235 – 237
1. Deskriptivität der sprachreflexiven Werke
pp.:
235 – 235
1.3. Nebensätze
pp.:
237 – 237
1.5. Fazit
pp.:
237 – 238
1.4. Verbalkomplexe
pp.:
237 – 237
2. Präskriptivität
pp.:
238 – 240
2.1. Zeitlicher und räumlicher Zusammenhang zwischen Präskriptivität und Sprachgebrauch
pp.:
240 – 240
2.2. Schreibtraditonen, Darstellungsfunktion und kommunikative Wirksamkeit
pp.:
240 – 241
3. Wirkungsfrage
pp.:
241 – 242
V. Rückblick
pp.:
242 – 245
2. Sekundärliteratur
pp.:
249 – 252
1. Quellen
pp.:
249 – 249