Chapter
5. Der Farbreiz
pp.:
32 – 41
6. Weiterer Ausbau der Farbvalenzmetrik
pp.:
41 – 52
7. Die Spektralwerte
pp.:
52 – 62
8. Virtuelle Farbvalenzen, Normvalenz-System
pp.:
62 – 68
9. Zusammenhang zwischen Farbreiz und Farbvalenz
pp.:
68 – 79
10. Bedingt-gleiche Farben
pp.:
79 – 83
11. Sogenannte subtraktive Farbmischung
pp.:
83 – 87
12. Optimalfarben
pp.:
87 – 91
13. Komplementäre und kompensative Farben
pp.:
91 – 104
14. Praktisch verwendete Farbmaß-Systeme
pp.:
104 – 107
15. Farbmessung
pp.:
107 – 123
16. Anschauliche Farbkennzeichnung
pp.:
123 – 148
17. Höhere Farbmetrik
pp.:
148 – 172
18. Farbenfehlsichtigkeit
pp.:
172 – 189
19. Anwendung der Farbmetrik
pp.:
189 – 203
Anhang 1: Die Mittelpunkts-Transformation (Zentrierung)
pp.:
203 – 211
Anhang 2: Die (echte) von Kries-Transformation
pp.:
211 – 215
Anhang 3: Die Berechnung der Strahlungsfunktionen für die Tageslicht-Phasen D
pp.:
215 – 222
Nachtrag (April 1976)
pp.:
222 – 223
Tabellenteil
pp.:
223 – 225
A: Relative spektrale Strahlungsverteilung Sλ
des Planckschen Strahlers bei fünf verschiedenen Temperaturen
pp.:
225 – 225
B: Relative spektrale Strahlungsverteilung Sλ
für drei D-Lichtarten und Xenon-Kurzbogenlampe
pp.:
225 – 227
C: Normspektralwerte und Normspektralwertanteile für den 2°-Normalbeobachter CIE 1931
pp.:
227 – 229
D: Normspektralwerte und Normspektralwertanteile für den 10°-Normalbeobachter CIE 1964
pp.:
229 – 232
E
: Farbörter einiger wichtiger Lichtarten
pp.:
232 – 235
F: Zahlenwerte für das Farbsystem DIN 6164
pp.:
235 – 236
G: Werte der Munsell-Funktion V in Abhängigkeit von den zentrierten Normfarbwerten X', Y', Z'
pp.:
236 – 245
H
: Hilfstabellen zur Berechnung der Tageslicht-Phasen D.
pp.:
245 – 256
Schrifttumsverzeichnis
pp.:
256 – 260
Namen- und Sachregister
pp.:
260 – 269
Bunttafeln A–C
pp.:
269 – 274