Description
The entire history covers writings in German from their beginnings in the 8th century to the beginning of the modern era. This volume treats the Blütezeit, a period of unsurpassed, intense literary activity from ca. 1160 to 1230. It seeks to create an impression of literary production at the time by using as models the courts of two of the few patrons about whose literary interest information may be gleaned. This being the first period of German literature the enjoyment of which nowadays requires only a modicum of historical knowledge, major emphasis is placed on literary factors.
Chapter
Die literarischen Formen
pp.:
51 – 57
Formen der Lyrik
pp.:
57 – 57
Voraussetzungen und Vorbehalte
pp.:
57 – 60
Minne und Minnesang: Anfänge und Ursprünge
pp.:
60 – 68
Die Handschriften
pp.:
68 – 75
Die Frühgruppe
pp.:
83 – 85
Hoher Minnesang I: Romanischer Einfluß
pp.:
85 – 104
Verbindungswege
pp.:
104 – 104
Auswirkungen
pp.:
104 – 108
Minnesang am Rhein
pp.:
108 – 116
Minnesang am Niederrhein: Heinrich von Veldeke
pp.:
116 – 119
Minnesang am Oberrhein: Die „Hausen-Schule“
pp.:
119 – 126
Hoher Minnesang II: Eigenständigkeit und Eigenwege
pp.:
126 – 141
Überblick: Grundlinien der Entwicklung
pp.:
141 – 141
Die Dichter: Biographisches
pp.:
141 – 143
Die Weiterentwicklung der Liedtypen: Charakteristika – Chronologie – Geographie
pp.:
143 – 146
Die einzelnen Dichter
pp.:
146 – 156
Heinrich von Morungen und Reinmar (der Alte)
pp.:
156 – 169
Heinrich von Rugge, Hartmann von Aue, Albrecht von Johansdorf
pp.:
156 – 156
Wolfram von Eschenbach und das mittelhochdeutsche Tagelied
pp.:
169 – 185
Spruchdichtung vor und neben Walther
pp.:
185 – 200
Die Dichter
pp.:
200 – 203
Allgemeines
pp.:
200 – 200
Walther von der Vogelweide: Grenzüberschreitung, Aneignung, Integration
pp.:
203 – 208
Walthers Leben
pp.:
208 – 208
Walther der Spruchdichter: Literatur als Beruf?
pp.:
208 – 211
Walthers Lieder: Der Hof als Instanz
pp.:
211 – 222
Formen der Epik
pp.:
222 – 237
Der höfische Roman I
pp.:
237 – 240
Heinrich von Veldeke und der Antikenroman
pp.:
240 – 243
Epik um oder nach Veldeke
pp.:
243 – 252
Die frühen Romane
pp.:
252 – 255
Chronologie
pp.:
252 – 252
König Artus der Eroberer
pp.:
255 – 257
Artus in Deutschland: Hartmann von Aue
pp.:
257 – 263
Der Roman neben Hartmann
pp.:
263 – 284
Heldenepik: Das Nibelungenlied
pp.:
284 – 302
Der höfische Roman II
pp.:
302 – 317
Wolfram von Eschenbach: Die epischen Dichtungen
pp.:
317 – 336
Gottfried von Straßburg
pp.:
317 – 317
Romandichter neben und nach Wolfram
pp.:
336 – 377
Das Tierepos
pp.:
377 – 390
Geistliche Epik
pp.:
397 – 404
Heiligenlegenden
pp.:
405 – 407
Visionsliteratur
pp.:
407 – 426
Formen der Rede
pp.:
431 – 442
Allgemeines
pp.:
442 – 442
Verhaltenslehre
pp.:
444 – 446
Allgemeine Sittenlehre
pp.:
446 – 453
Minnereden
pp.:
446 – 446
Wissenschaft
pp.:
453 – 459
Literaturhinweise
pp.:
459 – 463