Description
The study sets out to be both a history of the concept ,self-preservation' in the Renaissance and to reconstruct the philosophy of Bernardino Telesio (1509-1588), the first to make this concept the central tenet of early modern nature philosophy and ethics. Telesio's thought is expounded in terms of the way it combines and enlarges on developments in Aristotelian philosophy and the medical thinking of Galen. The author further demonstrates how Telesio's ,defensive modernization' became a catalyst for speculative philosophical developments in the late 16th century - Bruno, Patrizi, Stelliola, Campanella. Unlike the Cartesian conservatio sui tradition with its emphasis on 'perpetuation', the Renaissance idea of self-preservation revolves around sensualism, similarity and vibrant vitality.
Chapter
ERSTER TEIL. PARADIGMEN DER TRANSFORMATION VON ARISTOTELISMUS UND GALENISMUS
pp.:
47 – 57
I. Konjunktur einer wissenschaftlichen Ideologie: Antiperistasis
pp.:
57 – 59
2. Modellwechsel durch die Oxford Calculatores
pp.:
59 – 64
1. Ein marginaler Anfang
pp.:
59 – 59
3. Zur Rezeption der Calculatores in Italien: Jacobo da Forlì und Gaetano da Thiene
pp.:
64 – 65
4. Antiperistasis und die Logik der Gegensätze: Exkurs über Charles de Bovelles
pp.:
65 – 75
5. Pietro Pomponazzi und die Folgen
pp.:
75 – 82
6. Die medizinische Tradition der Antiperistasis
pp.:
82 – 87
7. Die Aphorismen-Kommentierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts
pp.:
87 – 91
8. Nach Pomponazzi: Gasparo Contarini und Girolamo Fracastoro
pp.:
91 – 93
9. Bernardino Telesio
pp.:
93 – 108
II. Telesios Theorie des Lichts: species vel fades
pp.:
108 – 116
2. Porzio und die Reichweite einer Theorie von Licht und Farben
pp.:
116 – 119
1. Die Jahre 1544-1552
pp.:
116 – 116
3. Telesios De coloribus
pp.:
119 – 122
4. Die Herkunft der Theorie
pp.:
122 – 129
5. Modifikation des Lichts und der Wärme als Konstituierungsprinzip
pp.:
129 – 135
III. Defensive Modernisierung: Homöozentrik, Astrologiekritik und frühneuzeitliche Selbsterhaltung
pp.:
135 – 152
1. Homöozentrik und Kosmogonie
pp.:
152 – 153
2. Das theologische Komplement
pp.:
153 – 167
3. Die Konstruktion der Welt
pp.:
167 – 177
4. Skepsis und Sinnlichkeit
pp.:
177 – 191
5. Okkultismus, Astrologiekritik und defensive Modernisierung
pp.:
191 – 195
6. Telesianische und cartesische Selbsterhaltung
pp.:
195 – 205
IV. Zur Geschichte von Wärme und Seele in der Renaissance: calidum innatum und calor coelestis
pp.:
205 – 213
1. Unscharfe Begriffe
pp.:
213 – 213
2. Die Konjunktur von De generatione animalium II,3
pp.:
213 – 219
3. Physiologie in Kommentaren zu Aristoteles, Galen und Avicenna
pp.:
219 – 225
4. Der Hintergrund der De anima-Diskussion, Ficino, Fernel und Cardano
pp.:
225 – 232
5. Transformation des Galenismus
pp.:
232 – 242
6. Telesio und die Verschiebungen in der Bedeutung des Begriffs calor
pp.:
242 – 246
7. Persios De natura ignis et caloris
pp.:
246 – 258
V. Strategien der Innovation: Spiritus
pp.:
258 – 263
2. Telesio, Argenterio und die These von der Einheit des Spiritus
pp.:
263 – 272
1. Die Abwesenheit des Bewußtseins
pp.:
263 – 263
4. Affektphysiologie als Kern
pp.:
279 – 284
5. Der sonnenhafte Spiritus
pp.:
284 – 286
6. Monistische Reformulierung der Medizin
pp.:
286 – 289
7. Affektbestimmung, Erkenntnis und Individuation
pp.:
289 – 291
8. Naturalismus, Selbsterhaltung und die Ethik des Sublimen
pp.:
291 – 299
9. Exkurs: Subjektivität und Entmächtigung
pp.:
299 – 308
ZWEITER TEIL. METAPHYSIK UND PHYSIK: ZUR IDENTITÄT DER NEUEN NATURPHILOSOPHIE
pp.:
308 – 319
VI: Die theoretische Praxis der neuen Naturphilosophie
pp.:
319 – 321
2. Theologia Parmenidis: Die Frage nach der Einheit und die Bildung von Allianzen
pp.:
321 – 324
1. Nach Telesio
pp.:
321 – 321
3. Aristoteliker? Antiaristoteliker? Eklektik gegen Synkretismus
pp.:
324 – 339
4. Ignem esse humidum: Kollektive Abwehr und die Verengung des Telesianismus als These
pp.:
339 – 351
VII: Verneinung der Metaphysik und ihre Wiederkehr
pp.:
351 – 362
2. Elementenlehre, Monismus und spekulative Philosophie: Die Wasser über dem Himmel
pp.:
362 – 366
1. Telesios Philosophie als Katalysator
pp.:
362 – 362
3. Das Projekt eines telesianischen Pythagoreismus
pp.:
366 – 375
4. Inversionen und Prioritätsverlagerungen
pp.:
375 – 387
5. Antiperistasis bei Campanella und die Metaphysik der Selbsterhaltung
pp.:
387 – 392
6. Wärme als primäre Evidenz
pp.:
392 – 401
Zusammenfassung und Ausblick
pp.:
401 – 409
1. Magie, Gnade, Rationalität: Die Entscheidungen der Generation 1520-1540
pp.:
409 – 411
2. Metaphysische Auslegungen der defensiven Modernisierung in der Generation 1580–1600
pp.:
411 – 414
3. Religion und die Purifizierung der neuen Naturphilosophien: Auslegungen von Selbsterhaltung in der Generation 1640-1660
pp.:
414 – 416
Literaturverzeichnis
pp.:
416 – 421
Namenregister
pp.:
421 – 443