Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Manfred Kohrt  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1987

E-ISBN: 9783111371580

P-ISBN(Paperback): 9783484310704

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

VORWORT

pp.:  1 – 11

1.4. Ein Modell der "Graphonomie"

pp.:  59 – 102

1.4.1. Das 'graphonomische' Beschreibungssystem

pp.:  102 – 103

1.4.2. Theoretische und empirische Probleme der Graphonomie

pp.:  103 – 121

1.5. Abschließende Bemerkungen

pp.:  121 – 150

2. VON PROBLEMEN DES LAUTLICHEN BEZUGS ORTHOGRAPHISCHER EINHEITEN ZUM BEGRIFF DER 'NORM DER GESCHRIEBENEN SPRACHE'

pp.:  150 – 159

2.1.1. Verschriftungen in 'frühen Stadien' des Schreibens

pp.:  159 – 164

2.1. Orthographische Einheiten und die Natur ihrer Korrespondenzelemente

pp.:  159 – 159

2.1.2. 'Eineindeutigkeit', kontextuelle Determination und das Problem der Detailliertheit der Widerspieglung

pp.:  164 – 185

2.1.3. Vom Begriff der 'Umschrift' zum Begriff der 'Norm'

pp.:  185 – 199

2.2. Der Normbegriff im 'klassischen' Strukturalismus

pp.:  199 – 204

2.2.1. 'Norm' zwischen 'langue' und 'parole'

pp.:  204 – 208

2.2.2. Der Normbegriff als 'funktionale' Kategorie

pp.:  208 – 220

2.3. Die 'Norm der geschriebenen Sprache' und die Orthographie

pp.:  220 – 251

2.3.1. Die Normen der geschriebenen und der gesprochenen Sprache und die Orthographie als 'Brücke' zwischen ihnen

pp.:  251 – 252

2.3.2. Aspekte einer 'funktionalen Begründung' zweier getrennter sprachlicher 'Normen'

pp.:  252 – 261

2.3.3. 'Komplementäre Distribution', 'Opposition' und 'Markiertheit' der Normen unter funktionalem Aspekt

pp.:  261 – 277

2.3.4. Die 'Norm der geschriebenen Sprache' und der traditionelle Orthographiebegriff

pp.:  277 – 283

3. DER NORMBEGRIFF, DIE ORTHOGRAPHIE UND DER BEZUG ZWISCHEN GESPROCHENER UND GESCHRIEBENER SPRACHE

pp.:  283 – 299

3.1. Alphabetisch-orthographische Analyse - Zur Vorkategorisierung des lautlichen Materials für Rechtschreibzwecke

pp.:  299 – 300

3.1.1. Zur Wahrnehmung gesprochener Sprach(zeugniss)e

pp.:  300 – 301

3.1.2. Phonetische Vorgänge, alphabetische Analyse und prototypische Minimalereignisse

pp.:  301 – 314

3.1.3. Die Rekonstruktion alphabetischer Ereignisse unter orthographischem Gesichtspunkt

pp.:  314 – 325

3.2. Der Begriff der 'Norm' und sein Umfeld

pp.:  325 – 340

3.2.1. Ein terminologischer Raster für das Reden über Normen

pp.:  340 – 343

3.2.2. 'Normen' gegenüber 'Regeln' und 'Vorschriften'

pp.:  343 – 363

3.2.3. 'Implizite' und 'explizite', 'gegebene' und 'gesetzte' Normen

pp.:  363 – 374

3.3. Die Explikation der orthographischen Norm im RechtSchreibwörterbuch

pp.:  374 – 382

3.3.1. 'Gebrauch', 'Kodifikation' und 'QuasiKodifikation'

pp.:  382 – 384

3.3.2. Zum theoretischen Status des orthographischen Wörterbuchs

pp.:  384 – 389

3.4. Zum Zusammenhang zwischen einzelwortbezogenen Regeln und einzelwortübergreifenden Regularitäten

pp.:  389 – 454

3.4.1. Das Problem der Auffindung von Regelvergegenständlichungen im Rechtschreibwörterbuch

pp.:  454 – 454

3.4.2. Die Zurückführung unterschiedlicher Wortformen auf lexikographisch kanonisierte 'Zitatformen'

pp.:  454 – 468

3.4.3. Das Verhältnis von singulären und generellen Regeln und die 'doppelte Kodifikation' der Orthographie

pp.:  468 – 481

3.4.4. Zum theoretischen Status der sog. 'orthographischen Prinzipien'

pp.:  481 – 517

LITERATURVERZEICHNIS

pp.:  517 – 533

SACHVERZEICHNIS

pp.:  533 – 588

LastPages

pp.:  588 – 601

The users who browse this book also browse


No browse record.