Description
Christian Thomasius is one of the authors of the early modern age assured of the kind of scholarly attention that is not only dutifully paraded on the occasion of anniversaries. The state of research documented here demonstrates that increased historical knowledge not only broadens the perspectives but also compounds the problems. This new knowledge has helped to delineate our image of Thomasius more clearly and to dispel stereotypic received thinking about him, thus opening up new avenues for exploration and interpretation.
The volume assembles the papers delivered at an interdisciplinary colloquium in Magdeburg in June 1995.
Chapter
Zwischen Fürstenabsolutismus und Räteherrschaft. Zur Rolle der gelehrten Beamten im politischen Denken des Christian Thomasius
pp.:
61 – 89
Die Sorge um eine ›handgreifflichere Politic‹. Thomasius’ Interesse an der Ökonomie als Fachdisziplin an preußischen Universitäten
pp.:
89 – 109
Thomasius als Praktiker auf dem Gebiete des Privatrechts
pp.:
109 – 129
III. Kirche und Religion
pp.:
129 – 149
Jacob Thomasius und die Geschichte der Häresien
pp.:
149 – 151
Historia Contentionis inter Imperium et Sacerdotium. Kirchengeschichte in der Sicht von Christian Thomasius und Gottfried Arnold
pp.:
151 – 175
Frühaufklärung und chiliastischer Spiritualismus – Friedrich Brecklings Briefe an Christian Thomasius
pp.:
175 – 189
Christian Thomasius und der Pietismus im Spiegel ihrer Wirkungsgeschichte. Zur philosophiegeschichtlichen Bedeutung der Thomasius-Rezeption im Baltikum
pp.:
189 – 245
IV. Philosophie
pp.:
245 – 261
Die Auslegungslehre des Christian Thomasius in der Tradition von Logik und Hermeneutik
pp.:
261 – 263
Rationalität, Wahrheit und Interpretation. Aspekte der Hermeneutik Christian Thomasius’ in der Auszübung Der Vernunfft=Lehre
pp.:
263 – 327
›Prudentia se ipsum et statum suum conservandi‹: Die Klugheit in der praktischen Philosophie der frühen Neuzeit
pp.:
327 – 343
Sprache und Verhalten. Zur Affenktenlehre im Werk von Christian Thomasius
pp.:
343 – 375
V. Literarische Modelle und gelehrte Kontexte
pp.:
375 – 387
Lob der ›ruhigen Belustigung‹. Zu Thomasius’ kritischer Epikur-Rezeption
pp.:
387 – 389
Bücher und Fragen. Zur Genrespezifik der Monatsgespräche
pp.:
389 – 405
›Tendresse‹ und Sittenlehre. Die Liebeskonzeption des Christian Thomasius im Kontext der ›Preciosité‹ – mit einer kleinen Topik galanter Poesie
pp.:
405 – 415
Christian Thomasius, oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert
pp.:
415 – 439
Aufklärung, Ethik, Religion. Die Goldene Regel des Thomasius und Lessings Nathan
pp.:
439 – 455
VI. Öffentlicher abendvortrag
pp.:
455 – 475
Christian Thomasius und die Philosophie des Friedens
pp.:
475 – 477
VII. Bibliographie
pp.:
477 – 489
Bibliographie der Thomasius-Literatur 1989–1995
pp.:
489 – 491
VIII. Namenregister
pp.:
491 – 507