Chapter
Erster Teil: Grundlegung der Theorie des Kirchenregiments
I. Schleiermachers Wissenschafts- und Theologiesystem als Voraussetzung der Theorie des Kirchenregiments
1. Das System der Wissenschaften
a) Grundlegende Unterscheidungen
b) Die philosophische Ethik
c) Kritische, technische und positive Wissenschaften
2. Das System der Theologie
II. Die Ekklesiologie als Basis der Kirchengestaltung
1. Die Kirche in verschiedenen Perspektiven
2. Der philosophisch-ethische Kirchenbegriff
3. Kirche und Kirchenregiment in der Glaubenslehre
a) Die Stellung der Ekklesiologie in der Glaubenslehre
b) Grundzüge der Ekklesiologie
c) Schrift und Predigtamt
d) Die dogmatische Grundlegung des Kirchenregiments
e) Einheit und Pluralität der Kirche
4. Kirchengestaltung als Thema der Sittenlehre
a) Grundzüge der Sittenlehre
b) Kirchenreform als Ausdruck christlicher Sittlichkeit
III. Die Praktische Theologie als Theorie evangelischer Kirchenleitung
1. Kirchenleitung und Theologie
2. Die Praktische Theologie als Technik
3. Die Praktische Theologie im Kontext der theologischen Disziplinen
4. Der konfessionelle Charakter der Praktischen Theologie - protestantische Prinzipien
5. Der Aufbau der Praktischen Theologie
Exkurs zur Theorie des Kirchendienstes
Zweiter Teil: Durchführung der Theorie des Kirchenregiments
IV. Struktur und Konstitutierung eines protestantischen Kirchenregiments
1. Die Struktur der Theorie des Kirchenregiments
2. Die Kirchenreform als Verfassungsfrage
3. Grundlagen der Verfassungstheorie und Kriterien zur Bewertung protestantischer Kirchenverfassungen
V. Die Kirchliche Autorität
1. Schleiermachers kritische Prüfung protestantischer Kirchenverfassungen
a) Die Episkopalverfassung
b) Die Konsistorialverfassung
c) Die Synodal- oder Presbyterialverfassung
2. Schleiermachers Verfassungsentwurf für eine preußische Landeskirche von 1808
VI. Die Freie Geistesmacht
1. Die Freie Geistesmacht als innovative Kraft der evangelischen Kirche
2. Der akademische Theologe - Schleiermachers theologische Hochschuldidaktik
3. Der kirchliche Schriftsteller - Schleiermachers Theorie theologischer Publizistik
VII. Die Gestaltung der inneren Kirchenverhaltnisse
1. Auswahl und Qualifikation der Geistlichen
2. Einheit und Vielfalt des Kultus
3. Christliche Sitte und Kirchendisziplin
4. Einheit und Vielfalt der Lehre
VIII. Die Gestaltung der Außenbeziehungen der Kirche
1. Kirche und Staat - Die Selbständigkeit der Kirche als Aufgabe des Kirchenregiments
2. Das Verhältnis der Kirche zu den Bildungsinstitutionen
3. Der Einfluß der Kirchenregiments auf das gesellschaftliche Leben
4. Protestantische Union und weltweite Ökumene
Schluß: Schleiermachers Theorie des Kirchenregiments als Reformprogramm für Theologie und Kirche
1. Theologie als Funktion der Kirche
2. Impulse für die theologischen Disziplinen
3. Impulse für eine erneuerte Theorie evangelischer Kirchenleitung
2. Sekundärliteratur und Hilfsmittel zu Schleiermacher