Einführung in die Dialektologie des Deutschen ( Germanistische Arbeitshefte )

Publication series :Germanistische Arbeitshefte

Author: Hermann Niebaum   Jürgen Macha  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2006

E-ISBN: 9783110916546

P-ISBN(Paperback): 9783484260375

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This second edition of a study first published in 1999 has been thoroughly revised and enlarged. With reference to the latest research literature it presents a comprehensive survey of the present-day stance on German dialectology while at the same time paying appropriate attention to the historical dimension.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 11

Verzeichnis der Abbildungen

pp.:  11 – 13

1. Voraussetzungen

pp.:  29 – 29

1.2. Anforderungen an die Gewährsleute

pp.:  29 – 30

1.1. Anforderungen an das Korpus

pp.:  29 – 29

1.3. Anforderungen an die Exploratoren

pp.:  30 – 31

2. Datenerhebung

pp.:  31 – 32

2.1. Beobachtung

pp.:  32 – 32

2.2. Befragung

pp.:  32 – 33

3. Transkription

pp.:  33 – 36

4. Datenpräsentation

pp.:  36 – 39

4.1. Ältere vergleichende Sammlungen

pp.:  39 – 39

4.2. Dokumentarische Präsentation

pp.:  39 – 41

4.3. Kartographische Präsentation

pp.:  41 – 43

4.4. Monographie

pp.:  43 – 53

4.5. Wörterbuch

pp.:  53 – 54

5. Computative Verfahren

pp.:  54 – 57

5.0. Allgemeines

pp.:  57 – 57

5.1. Computative Lexikographie

pp.:  57 – 58

5.2. Computative Sprachkartographie

pp.:  58 – 61

5.3. Dialektometrische Verfahren

pp.:  61 – 65

5.4. Dialektalitätsmessung

pp.:  65 – 66

III. Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie

pp.:  66 – 69

1.1. ‚Vor- und frühwissenschaftliche‘ Beschäftigung mit mundartlichem Wortschatz: Idiotismensammlungen / Idiotika

pp.:  69 – 69

1.2. Begründung der wissenschaftlichen Dialektologie im 19. Jahrhundert: Johann Andreas Schmeller

pp.:  69 – 73

1. Die Anfänge der Dialektologie

pp.:  69 – 69

2. Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die ,Marburger Schule‘

pp.:  73 – 76

2.2. Deutscher Wortatlas (DWA)

pp.:  76 – 83

2.1. Deutscher Sprachatlas (DSA)

pp.:  76 – 76

2.3. Digitaler Wenker-Atlas (DiWA)

pp.:  83 – 86

3. Linguistisierung der Dialektologie

pp.:  86 – 88

3.1. Strukturelle Dialektologie

pp.:  88 – 89

3.0. Allgemeines

pp.:  88 – 88

3.2. Möglichkeiten und Grenzen einer generativen Dialektologie

pp.:  89 – 94

4. Dialekteinteilung

pp.:  94 – 98

4.0. Allgemeines

pp.:  98 – 98

4.1. Ältere Gliederungen der deutschen Mundarten

pp.:  98 – 100

4.2. Strukturelle Dialekteinteilung im Niederdeutschen

pp.:  100 – 103

4.3. Dialektometrische Dialekteinteilung am Beispiel des Projekts „Rheinische Wortgeographie“

pp.:  103 – 107

4.4. Ansätze einer Dialekteinteilung auf der Basis phonetischer Distanzmessung

pp.:  107 – 113

5. Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft

pp.:  113 – 117

5.1. Koinzidenz von Dialekt- und (alten) Verkehrsscheiden

pp.:  117 – 119

5.0. Allgemeines

pp.:  117 – 117

5.3. Enklaven

pp.:  119 – 121

5.2. Mischgebiete

pp.:  119 – 119

5.5. Staffellandschaft

pp.:  121 – 123

5.4. Weitere geographische Verbreitungsbilder dialektaler Befunde

pp.:  121 – 121

5.6. Heranziehung historischen Sprachmaterials

pp.:  123 – 125

6. Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung

pp.:  125 – 126

6.0. Allgemeines

pp.:  126 – 126

6.1. Koinzidenz von Isoglossen

pp.:  126 – 127

6.2. ,Narben‘

pp.:  127 – 130

7. Dialektlexikographie am Beispiel des „Thüringischen Wörterbuchs“

pp.:  130 – 132

7.0. Allgemeines

pp.:  132 – 132

7.1. Materialgrundlage

pp.:  132 – 133

7.2. Lemmaansatz

pp.:  133 – 135

7.3. Anordnung der Stichwörter

pp.:  135 – 135

7.4. Verbreitungsangaben

pp.:  135 – 136

7.5. Wörterbuchartikel

pp.:  136 – 137

7.6. Artikelvernetzung

pp.:  137 – 141

8. Zweidimensionale Dialektgeographie am Beispiel des „Mittelrheinischen Sprachatlasses“ (MRhSA)

pp.:  141 – 143

8.0. Allgemeines

pp.:  143 – 143

8.1. Forschungsziel

pp.:  143 – 144

8.2. Kontrastive Sprachkartographie

pp.:  144 – 145

8.4. Dialektalitätsareale

pp.:  145 – 148

8.3. Kontrastive Interpretation einer MRhSA-Karte

pp.:  145 – 145

9. Dialektsyntaxgeographie am Beispiel des „Syntaktischen Atlasses der deutschen Schweiz“ (SADS)

pp.:  148 – 149

9.1. Zum Problem der Erhebung dialektaler Syntax

pp.:  149 – 150

9.0. Allgemeines

pp.:  149 – 149

9.2. Der „Syntaktische Atlas der deutschen Schweiz“ (SADS)

pp.:  150 – 151

9.3. Zur Geographie des Anschlusses finaler Infinitive

pp.:  151 – 155

10. Historische Dialektgeographie am Beispiel des „Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses“ (HSS)

pp.:  155 – 159

10.0. Allgemeines

pp.:  159 – 159

10.1. Historische Sprachdaten

pp.:  159 – 160

10.2. Anlage des HSS

pp.:  160 – 162

10.3. Besprechung einer HSS-Karte

pp.:  162 – 164

11. Areale Alltagssprachenforschung

pp.:  164 – 166

11.1. Erste Ansätze: „Wortatlas der deutschen Umgangsprachen“ (WDU)

pp.:  166 – 167

11.0. Allgemeines

pp.:  166 – 166

11.2. Soziolinguistisch verschränkt: „Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen“ (WSAH)

pp.:  167 – 174

11.3. Regionale Sprachfärbung: „Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland“ (AASD)

pp.:  174 – 176

12. Synchrone gesellschaftsbezogene Dialektologie

pp.:  176 – 179

12.2. Dialekte in ihrer sozialen und situativen Bindung

pp.:  179 – 181

12.1. Skizze des Forschungshorizonts

pp.:  179 – 179

12.3. Dialekte in ihrer gesellschaftlichen Bewertung

pp.:  181 – 207

13. Angewandte Dialektologie

pp.:  207 – 221

13.1. Dialekt und Schule

pp.:  221 – 221

13.2. Dialekt und Medien

pp.:  221 – 230

IV. Die deutschen Dialektgebiete im Überblick

pp.:  230 – 235

2. Überblick über die deutschen Dialektgebiete

pp.:  235 – 238

1. Vorbemerkungen

pp.:  235 – 235

3. Textproben

pp.:  238 – 241

V. Auswahlbibliographie

pp.:  241 – 244

Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur

pp.:  244 – 244

Bibliographie

pp.:  244 – 246

LastPages

pp.:  246 – 277

The users who browse this book also browse


No browse record.