Sprachreflexion der deutschen Frühromantik :Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischen Kosmopolitismus. Mit lexikographischem Anhang ( Studia Linguistica Germanica )

Publication subTitle :Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischen Kosmopolitismus. Mit lexikographischem Anhang

Publication series :Studia Linguistica Germanica

Author: Jochen A. Bär  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1999

E-ISBN: 9783110807813

P-ISBN(Paperback): 9783110163728

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorbemerkungen

pp.:  1 – 11

Zum thematischen Bereich

pp.:  11 – 12

Lektürehinweise: Technisches

pp.:  20 – 23

Dank

pp.:  23 – 26

Zusammenfassung

pp.:  38 – 62

Zum Gegenstand der Untersuchung II: Sprachreflexion

pp.:  62 – 68

Historiographietheoretische Prämissen

pp.:  68 – 69

Aspekte frühromantischer Sprachreflexion I: Autoren

pp.:  69 – 73

Aspekte frühromantischer Sprachreflexion II: Themen

pp.:  73 – 94

Aspekte frühromantischer Sprachreflexion III: Diskurse

pp.:  94 – 99

Zusammenfassung

pp.:  99 – 108

Autoren I: A. W. Schlegel

pp.:  108 – 110

Das Verhältnis von Sprache und Kunst

pp.:  110 – 112

Die ursprüngliche Poetizität der Sprache

pp.:  112 – 115

Die Entstehung der Prosa

pp.:  115 – 121

Die Restitution der Sprache durch die Poesie I: Theoretische Aspekte

pp.:  121 – 126

Die Restitution der Sprache durch die Poesie II: Praktische Aspekte

pp.:  126 – 129

Zusammenfassung

pp.:  129 – 149

Autoren II: Schelling

pp.:  149 – 153

Schellings Identitätsphilosophie

pp.:  153 – 155

Schellings Kunstphilosophie

pp.:  155 – 162

Schellings «Sprachphilosophie»

pp.:  162 – 167

Zusammenfassung

pp.:  167 – 177

Themen: Das Sprachursprungsproblem und die Frage nach Aufgaben und Leistungen der Sprache

pp.:  177 – 180

Ursprünglich-poietisches Sprechen: Die Erkenntnisfunktion der Sprache

pp.:  180 – 181

Sprache als Kommunikation

pp.:  181 – 195

Vom transzendentalen zum absoluten Idealismus: Die Wiedereinführung Gottes

pp.:  195 – 205

Zusammenfassung

pp.:  205 – 229

Diskurse: Poetologische, historisch-empirische und philosophisch-spekulative Beschäftigung mit Sprache und Literatur im Umfeld des frühromantischen Konzepts einer «progressiven Universalphilologie»

pp.:  229 – 234

Beiträge zur Begründung der deutschen Philologie

pp.:  234 – 236

Ansätze zur Herausbildung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft

pp.:  236 – 240

Zur „Ausbildung der lebenden Sprachen“ I: Das Ideal des Dichter-Philologen

pp.:  240 – 246

Exkurs: Nation und Individuum in der frühromantischen Sprachreflexion

pp.:  246 – 249

Zur „Ausbildung der lebenden Sprachen“ II: Philologie und Übersetzung

pp.:  249 – 267

Zur Synthese von Kunst und Wissenschaft

pp.:  267 – 285

Enzyklopädie und Hermeneutik

pp.:  285 – 299

Zusammenfassung

pp.:  299 – 313

Ergebnisse

pp.:  313 – 329

Anhang I: Zum frühromantischen Sprachgebrauch

pp.:  329 – 353

Ansatz zu einer lexikographischen Beschreibung

pp.:  353 – 360

Zum Verhältnis von Sprachreflexion und Sprachverwendung im frühromantischen Diskurs

pp.:  353 – 353

Zur Struktur der Wortartikel: Hinweise fur die Benutzung

pp.:  360 – 364

Zusammenfassung

pp.:  364 – 374

Anhang II: Exemplarische Wortuntersuchungen

pp.:  374 – 375

Dialekt/Mundart

pp.:  375 – 382

Buchstabe

pp.:  375 – 375

heiter

pp.:  382 – 389

Heiterkeit

pp.:  389 – 398

Ironie

pp.:  398 – 404

klassisch

pp.:  404 – 409

Metapher

pp.:  409 – 414

Nation

pp.:  414 – 422

Organ

pp.:  422 – 430

organisch

pp.:  430 – 441

organisieren

pp.:  441 – 449

Organismus/Organisation

pp.:  449 – 452

Poesie

pp.:  452 – 462

progressiv

pp.:  462 – 490

romantisch

pp.:  490 – 493

Volk

pp.:  493 – 516

Anhang III: Zum Korpus

pp.:  516 – 524

Autoren

pp.:  524 – 526

Zum zeitlichen Rahmen

pp.:  526 – 534

Zum Textsortenspektrum

pp.:  534 – 537

Zur Datenerhebung

pp.:  537 – 543

Zusammenfassung

pp.:  543 – 546

Anhang IV: Zitierte Literatur

pp.:  546 – 547

Quellen

pp.:  547 – 548

Wissenschaftliche Literatur

pp.:  548 – 570

Anhang V: Index

pp.:  570 – 583

LastPages

pp.:  583 – 593

The users who browse this book also browse


No browse record.