Türkisch sprechen nicht nur die Türken :Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland ( Linguistik - Impulse und Tendenzen )

Publication subTitle :Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland

Publication series :Linguistik - Impulse und Tendenzen

Author: Inci Dirim   Peter Auer  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2004

E-ISBN: 9783110919790

P-ISBN(Paperback): 9783110180923

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Using Hamburg as an example, this book shows that the Turkish language is well-established today in Germany's large cities and has become an integral part of everyday communication - not only for citizens of Turkish decent. In fact, teenagers and young adults of German and other heritages are learning Turkish fragmentarily or completely and using it in everyday life. The book examines the process of and social-symbolic motivation for learning Turkish, the structure of the Turkish being acquired, as well as its application in conversation.

Chapter

1.4. Methoden und Daten der Untersuchung in Hamburg

pp.:  37 – 42

2. Acts of identity: die kulturelle Semantik des Türkischen und die Gründe für seinen Erwerb

pp.:  42 – 46

2.1. Acts of identity, soziale Stile und kulturelle Semantik

pp.:  46 – 46

2.2. Die drei Dimensionen des sozio-kulturellen Raums

pp.:  46 – 50

2.3. Die Informanten und Informantinnen und ihre Positionierung im sozio-kulturellen Raum

pp.:  50 – 58

2.4. Abschließende Bemerkungen

pp.:  58 – 79

3. Welches Türkisch?

pp.:  79 – 80

3.2. Welche Elemente des Türkischen werden übernommen? Ein Überblick

pp.:  80 – 84

3.1. Vorbemerkungen

pp.:  80 – 80

3.3. Variation im Türkischen der Jugendlichen

pp.:  84 – 108

3.4. Lernersprachliche Fehler

pp.:  108 – 111

3.5. Minimaler bis maximaler Gebrauch des Türkischen: eine differenzielle Analyse

pp.:  111 – 118

3.6. Abschließende Bemerkungen

pp.:  118 – 142

4. Ethnotheorien und Lerner-Strategien beim Erwerb des Türkischen

pp.:  142 – 144

4.3. Sprachlehr- und -lernsequenzen

pp.:  144 – 151

4.2. Aussagen über den eigenen Türkischerwerb

pp.:  144 – 144

4.1. Vorbemerkungen

pp.:  144 – 144

5. Kompetenz in der Performanz: der Wechsel zwischen Deutsch und Türkisch als stilistische Ressource und die Herausbildung bilingualer Sprachstile

pp.:  151 – 162

5.1. Vorbemerkungen

pp.:  162 – 162

5.2. Code-Switching

pp.:  162 – 169

5.3. Code-Mixing

pp.:  169 – 202

5.4. Abschließende Bemerkungen

pp.:  202 – 210

6. Das Deutsch der Jugendlichen und ihrer türkischstämmigen Freunde

pp.:  210 – 214

6.1. Vorbemerkungen

pp.:  214 – 214

6.2. Der neue Ethnolekt des Deutschen

pp.:  214 – 214

6.3. Kontrastierende Stile: Gastarbeiterdeutsch, sekundärer und tertiärer Ethnolekt

pp.:  214 – 224

6.4. Abschließende Bemerkungen

pp.:  224 – 232

7. Sprache und Ethnie: Zum Stellenwert des Türkischen und vom Nutzen der Mehrsprachigkeit in Deutschland

pp.:  232 – 235

Anhang: Transkriptionskonventionen

pp.:  235 – 243

Literaturverzeichnis

pp.:  243 – 244

LastPages

pp.:  244 – 257

The users who browse this book also browse


No browse record.