Description
The author first discusses the fundamental relationship, in Hebrew writing systems, between script and sound, in particular the investigation of this relationship in texts of the past. In the first major section, an exhaustive description of three texts from around 1600 serves as a fixation point for a presentation, based on some 70 texts, of the development of the writing and sound systems from the oldest texts to the demise of written West Yiddish in Germany around 1800. Main subject of the second major section is the gradual distancing of the German component of West Yiddish from all varieties of German. A comparison of the phonetic system with the other linguistic levels shows that West Yiddish achieved its independence from German most readily at the semantic level, more slowly in phonology. In the final chapter the author tries to organize all observed graphic and phonic speech changes according to a few pragmatically intelligible categories.
Chapter
0.7 Möglichkeiten und Grenzen einer phonemikfreien Graphemik
pp.:
51 – 72
0.8 Möglichkeiten und Grenzen einer phonemikorientierten Graphemik
pp.:
72 – 82
ANALYTISCHER TEIL
pp.:
82 – 101
1. Die deutsche Komponente
pp.:
101 – 103
§ 1 Mhd. a; Ökonomie des defektaren Systems
pp.:
103 – 103
A) Vokalismus der Tonsilben
pp.:
103 – 103
§ 3 Mhd. ä, ë, e; Ajin als Vokalgraphem
pp.:
119 – 131
§ 4 Mhd. ae
pp.:
131 – 148
§ 5 Mhd. ē
pp.:
148 – 152
§ 6 Mhd. i und ie
pp.:
152 – 159
§ 7 Mhd. ο
pp.:
159 – 170
§ 8 Mhd. ō
pp.:
170 – 175
§ 9 Mhd. u und HO
pp.:
175 – 181
§ 10 Mhd. ö; die Bezeichnung der gerundeten Palatalvokale
pp.:
181 – 184
§ 11 Mhd. oe
pp.:
184 – 191
§ 12 Mhd. ü und üe
pp.:
191 – 193
§ 13 Mhd. ei und ī
pp.:
193 – 195
§ 14 Mhd. OH und ū; Waw-Jod als Zeichen für Diphthonge auf [-u]
pp.:
195 – 204
§ 15 Mhd. iu und öu
pp.:
204 – 216
§ 16 Entrundung
pp.:
216 – 219
B) Vokalismus der Nebensilben
pp.:
219 – 225
§ 18 Mhd. -e und -iu am Wortende; Apokope
pp.:
225 – 227
§ 17 Mhd. Vollvokale (außer finalem -iu) in Nebensilben
pp.:
225 – 225
§ 19 Der mhd. Indifferenzvokal im nichtfinalen Nachton; Synkope
pp.:
227 – 233
§ 20 Der mhd. Indifferenzvokal im Vorton
pp.:
233 – 239
§ 21 Sproßvokale zwischen Diphthong und r
pp.:
239 – 242
§ 22 Sproßvokale zwischen Konsonanten
pp.:
242 – 243
C) Schriftzeichen ohne phonische Entsprechung
pp.:
243 – 247
§ 23 Nicht-phonemisches Aleph im Silbenanlaut
pp.:
247 – 247
§ 24 Trennaleph im Silbeninnern
pp.:
247 – 248
§ 25 Nicht-phonemisches Aleph im Auslaut
pp.:
248 – 249
D) Konsonantismus
pp.:
249 – 265
§ 26 Geminaten
pp.:
265 – 265
§ 27 Mhd. j und w
pp.:
265 – 267
§ 28 Mhd. l, m, n, r
pp.:
267 – 274
§ 29 Mhd. h und ch
pp.:
274 – 275
§ 30 Mhd. stimmhaftes (bzw. lenisiertes) s
pp.:
275 – 282
§ 32 Mhd. z (tz)
pp.:
282 – 298
§ 31 Mhd. stimmloses (bzw. Fortis-)s, mhd. ʒ, mhd. und frühnhd. [š]
pp.:
282 – 282
§ 34 Mhd. pf (ph)
pp.:
298 – 304
§ 33 Mhd. f und ν
pp.:
298 – 298
§ 35 Mhd. p, b, t, d, k, g
pp.:
304 – 306
§ 36 ›Binnendt. Konsonantenschwächung‹ und Relikte des ›strengobd.‹ Konsonantenstandes
pp.:
306 – 308
§ 37 Ausgleichsvorgänge zwischen d und t nach l, n und r
pp.:
308 – 312
§ 38 Auslaut- und Kontaktverhärtung. Mit einem Exkurs: Der Rückgang der Verhärtungsgraphien im Deutschen
pp.:
312 – 313
§ 39 Sproßkonsonanten
pp.:
313 – 335
§ 40 Schwund (bzw. totale Assimilation)
pp.:
335 – 336
§ 41 Sonstige Assimilationen
pp.:
336 – 339
II. Die romanische Komponente
pp.:
339 – 341
III. Die slavische Komponente
pp.:
341 – 343
IV. Die hebräisch-aramäische Komponente
pp.:
343 – 345
§ 45 ›Aschkenasischer‹ Vokalismus
pp.:
345 – 353
§ 44 Relikte des ›präaschkenasischen‹ Vokalismus
pp.:
345 – 345
§ 46 Konsonantismus
pp.:
353 – 363
RESÜMIERENDER UND GENERALISIERENDER TEIL
pp.:
363 – 365
§ 47 Die nicht graphematisch-phonematischen Ebenen des älteren Jiddisch (insbesondere vor 1500)
pp.:
365 – 367
§ 48 Die graphematische Ebene
pp.:
367 – 396
§ 49 Die phonematische Ebene in graphematischer Sicht
pp.:
396 – 419
§ 50 Die phonematische Ebene in retrospektiv-sprachgeographischer Sicht
pp.:
419 – 445
§ 51 Lokalisierung von R
pp.:
445 – 468
§ 52 Lokalisierung von V und P
pp.:
468 – 485
§ 53 Methodenbilanz: Kerntexte und Außeninformation; Ursachen graphematisch-phonematischer Veränderungen
pp.:
485 – 495
APPENDICES
pp.:
495 – 511
Appendix I: Liste der Junkturzeichen und der ›großen Zwischenräume‹
pp.:
511 – 513
Appendix II: Vollständiges Lesartenverzeichnis der hebräischen Komponente in R, V und P
pp.:
513 – 516
Appendix III: Textzeugen und Filiation
pp.:
516 – 526
Appendix IV: Die drei Versionen R, V und P von ›Beria und Simra‹ (Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1975)
pp.:
526 – 531
Zitierte Literatur (einschließlich Quellen)
pp.:
531 – 565
Fachspezifische Abkürzungen
pp.:
565 – 605
Die Transkriptionszeichen
pp.:
605 – 606
Orientierungstabelle zur Phonemik der Tonsilbenvokale
pp.:
606 – 608