Description
Im Mittelpunkt steht die Frage, warum es Sprachen mit Artikel und solche ohne Artikel gibt. Am Fallbeispiel der Artikelentstehung in den germanischen Sprachen (Altisländisch, Gotisch und Althochdeutsch) wird herausgearbeitet, daß Artikelsysteme immer dann fehlen, wenn Sprachen intakte Aspektpaare aufweisen, und umgekehrt. Ein weiteres Ergebnis ist die Unterscheidung zwischen hypo- und hyperdeterminierenden Artikelsprachen, die als sprachtypologisch relevant erachtet wird. Hyperdeterminierende Artikelsprachen tendieren zum Neuaufbau von Aspektsystemen mit parallelem Verlust des Artikels. Auf der Basis kommentierter Transkriptionen von Textsequenzen werden die komplexen Muster der kategorialen Interaktion von Artikel und Aspekt aufgezeigt. Die Arbeit mündet in einer unifizierenden Beschreibung von Artikel und Aspekt als jeweils spezifische Anpassungen der Definitheitskategorie an ihre nominale oder verbale Umgebung.
Chapter
1.5 Aufbau und Ziel der Arbeit
pp.:
33 – 37
2. Die Entstehung des bestimmten Artikels im Altisländischen
pp.:
37 – 41
2.1 Die Forschungssituation
pp.:
41 – 41
2.2 Arbitrarität oder Motiviertheit bei der Distribution des bestimmten Artikels im Altnordischen?
pp.:
41 – 45
2.3 Die Distribution des Artikels
pp.:
45 – 51
2.4 Artikel und “historisches Präsens”
pp.:
51 – 72
2.5 Zwischenergebnis: Hypodetermination versus Hyperdetermination
pp.:
72 – 77
3. Artikel und Aspekt im Altisländischen
pp.:
77 – 81
3.2 Die Kookkurrenz von Artikel und Aspekt im Altisländischen
pp.:
81 – 88
3.1 Das “historische Präsens” als Aspekt
pp.:
81 – 81
3.3 Perfektiver Aspekt, definiter Artikel und Verberststellung
pp.:
88 – 93
3.4 Spielräume bei der Interaktion von Artikel und Aspekt
pp.:
93 – 97
3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen
pp.:
97 – 117
4. Artikel und Aspekt im Gotischen
pp.:
117 – 122
4.2 Rekonstruktion des Aspektsystems
pp.:
122 – 128
4.1 Fragestellungen und Forschungssituation
pp.:
122 – 122
4.3 Die Genese des Artikels
pp.:
128 – 137
4.4 Zur Interaktion von Artikel und Aspekt
pp.:
137 – 148
4.5 Ergebnis: Artikel und Aspekt als grammatische Synonyme
pp.:
148 – 160
5. Artikel und Aspekt im Althochdeutschen
pp.:
160 – 164
5.1 Zur Problematik des Vergleichs von Althochdeutsch mit Gotisch und Altisländisch
pp.:
164 – 164
5.2 Die Distribution des Artikels im Althochdeutschen
pp.:
164 – 169
5.3 Das Zusammenspiel von Artikel und Aspekt
pp.:
169 – 178
5.4 Genitiv, Artikel und Aspekt im Althochdeutschen
pp.:
178 – 193
5.5 Ergebnis: der Zusammenhang von Anaphorik und Hyperdetermination
pp.:
193 – 202
6. Artikel und Aspekt aus sprachtypologischer Perspektive
pp.:
202 – 206
6.1 Die Faktoren Wortstellung, Artikel, Aspekt und Kasus
pp.:
206 – 206
6.2 Einmal Artikelsprache – immer Artikelsprache? Die Aufgabe der Artikel in Funktionsverbgefügen
pp.:
206 – 216
6.3 Parallele Entwicklungen in den germanischen, romanischen und slavischen Sprachen
pp.:
216 – 224
6.4 Artikelgenesen: Kreolsprachen und Kindspracherwerb
pp.:
224 – 236
6.5 Eine Sprachtypologie des Artikels
pp.:
236 – 244
7. Unifikation von Artikel und Aspekt
pp.:
244 – 247
7.2 Die gemeinsame Funktion
pp.:
247 – 258
7.1 Die gemeinsamen Merkmale
pp.:
247 – 247
7.3 Anaphorik und Definitheit
pp.:
258 – 265
7.4 Was ist Definitheit?
pp.:
265 – 270
7.5 Zusammenfassung
pp.:
270 – 280
8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
pp.:
280 – 283
8.1 Thema, Ausgangsthese und Hauptergebnis der Arbeit
pp.:
283 – 283
8.2 Die Teilergebnisse
pp.:
283 – 284
8.3 Verbleibende Erkenntnisziele
pp.:
284 – 289
Literaturverzeichnis
pp.:
289 – 292
Personenregister
pp.:
292 – 303
Sach- und Sprachenregister
pp.:
303 – 306