Chapter
1.3. Relativismus und Ethnozentrismus
2. Pragmatistische Religionswissenschaft
3. Die Astrologie als Gegenstand religionswissenschaftlicher Analyse
3.1. Kosmos und Sympathie: Das Entsprechungsdenken als Voraussetzung astrologischer Wirklichkeitsdeutung
3.2. Konzeptionen der Zeitqualität: Beiträge der Philosophie
III. Num 24,17 als Agens jüdischer Politik und Herrschaftslegitimation
1. Der „Stern der Hasmonäer“
2. Die Sternsymbolik im herodianischen Umfeld
2.1. Die Ereignisse der Jahre 7 und 6 v.u.Z
4. Astrologische Konnotationen des Bar-Kokhba-Aufstandes
4.1. Hadrian und die Astrologie
4.2. Bar Kokhba, der „Sternensohn“
4.3. Münzprägungen des Aufstands
IV. Astrologie und Priestertheologie in Qumran
1. Zusammenfassung der bereits erarbeiteten Thesen
2. Priestertradition und Kulttheologie
3. Richtiger Kalender und rechte Weltordnung
4. Astrologumena in Qumran im jüdischen und paganen Kontext
5. Ergebnisse oder: Eine theologische Astrologie
5.1. Das innerjüdische Gespräch
5.2. Das Gespräch mit der Umwelt
V. Die Astrologie im Lichte der jüdischen Geschichtsschreibung
1.1. Philos Begegnung mit der Astrologie
1.2. Ein Feind der Astrologie?
1.3. Kult, Kosmos, Sympathie
2. Josephus Flavius – Grenzgänger im jüdisch-römischen Gespräch
2.1. Josephus und die Astrologie von Nero bis Domitian
2.2. Der astrologische Diskurs bei Josephus
VI. Die astrologischen Zeugnisse der „zwischentestamentlichen“ Literatur
1.1. Das Astronomische Buch – Herkunft und theologische Bedeutung
1.2. Wie astrologiefeindlich ist das AB?
1.3. Die Astrologie in der weiteren Henochtradition
2.1. Astronomie und Kalender
3.1. Welcher Jahresanfang ist gemeint?
3.2. Inhaltliche Untersuchung
4. Das Testamentum Salomonis
4.1. Tradierte astrologische Inhalte
5. Die Sibyllinischen Orakel
VII. Die Astrologie im rabbinischen Diskurs
1.1. Haben die Rabbinennamen eine historische Bedeutung?
1.2. Der babylonische Talmud als literarisches Phänomen
2. Mischna, Tosefta, Midrasch: Exposition rabbinischer Diskursstrategien
3. Der Jerusalemer Talmud
4. Der Babylonische Talmud
4.1. Der locus classicus bSchab 156ab
4.2. Israel und der mazzal: weitere Belege
4.4. Talmudische Astrologie
1. Die Rolle der Sterne in nicht-jüdischen Kulten
2. Sternverehrung im jüdischen Kontext
3. Ergebnis: Der Sternkult als besonderer Zweig der Astrologie
Christliche Beiträge zum antiken Gespräch: Kritische Einleitung
VIII. Die Astrologie im christlichen Kanon
1.1. Der Gebrauch astraler Symbolik
1.2. Himmlische Omina und „Zeichen der Zeit“
1.3. Antiastrologische Polemik
2. Die Magier-Perikope und der „Stern von Bethlehem“
2.2. Analyse des Textes Mt 2,1-12 – eine Indizienkette astronomischer Spuren
2.3. Babylonien oder Persien: Wer sind die magoi?
2.4. Ergebnisse: Die Magier-Perikope zwischen Dichtung und Wahrheit
3.1. Astrologische Konnotationen
3.2. Apk 12, die Regina caeli und das „Zeichen am Himmel“
IX. Astrologie im gnostischen Kontext
2. Zentrale Positionen gnostischer Astrologie
2.1. Kosmologie und Zodiakalastrologie
2.2. Heimarmene, Befreiung der Seele und Himmelsreise
3. Die Gnosis innerhalb des antiken Diskurses
X. Manichäische Astrologie
1. Hintergründe und Vorläufer
2. Astrologische Weltdeutung bei Mani
2.1. Astrologische Konnotationen manichäischer Kosmologie
2.2. Astrologie in sensu stricto
XI. Antiastrologische Diskurse im zentristischen Christentum
1. Argumente kirchlicher Apologeten gegen die Astrologie
1.1. Fatalismus, Willensfreiheit und Vorhersagbarkeit des Schicksals
1.2. Die Gestirne: Bewirkende Mächte oder Zeichen?
2. Die Verdrängung der Astrologie aus dem gesellschaftlichen Diskurs
2.1. Theologische Kriminalisierung
2.2. Politische Kriminalisierung im Spiegel der Gesetze
1. Metastrukturen des antiken Gesprächs
1.1. Die Struktur der Entsprechung
1.2. Die kulttheologische Struktur
1.3. Die magisch-mystische Struktur
1.4. Das Rechnen mit Zeitkontingenten und der Ort auf der Zeitachse
1.5. Schicksal und freier Wille
1.6. Die Struktur religiöser Propaganda
2. Lokale Brennpunkte des Gesprächs
2.2. Syrien, Persien, Mesopotamien
Glossarium astrologischer Fachtermini
Verzeichnis der Jupiter-Saturn-Konjunktionen von -200 bis 710 u.Z
Verzeichnis der Kometenerscheinungen nach antiken Berichten
Tafel 1: Große Konjunktion des Jahres 126 v.u.Z
Tafel 2: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z
Tafel 3: Jupiter, Saturn und Mars im Jahre 66 u.Z
Tafel 4: Jupiter, Saturn und Mars im Jahre 134 u.Z
Abb. 1: Chanukka 41 v.u.Z
Abb. 2: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (1)
Abb. 3: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (2)
Abb. 4: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (3)
Abb. 5: Heliakischer Aufgang des Jupiter im Jahre 6 v.u.Z
Abb. 6: Geburtshoroskop Kaiser Hadrians
Abb. 7: Jupiter-Saturn-Konjunktion am 19.01.134 u.Z
Abb. 8: Geburtshoroskop Kaiser Neros
2. Pragmatistische Religionswissenschaft
3. Die Astrologie als Gegenstand religionswissenschaftlicher Analyse
3.1. Kosmos und Sympathie: Das Entsprechungsdenken als Voraussetzung astrologischer Wirklichkeitsdeutung
3.2. Konzeptionen der Zeitqualität: Beiträge der Philosophie
III. Num 24,17 als Agens jüdischer Politik und Herrschaftslegitimation
1. Der „Stern der Hasmonäer“
2. Die Sternsymbolik im herodianischen Umfeld
2.1. Die Ereignisse der Jahre 7 und 6 v.u.Z
4. Astrologische Konnotationen des Bar-Kokhba-Aufstandes
4.1. Hadrian und die Astrologie
4.2. Bar Kokhba, der „Sternensohn“
4.3. Münzprägungen des Aufstands
IV. Astrologie und Priestertheologie in Qumran
1. Zusammenfassung der bereits erarbeiteten Thesen
2. Priestertradition und Kulttheologie
3. Richtiger Kalender und rechte Weltordnung
4. Astrologumena in Qumran im jüdischen und paganen Kontext
5. Ergebnisse oder: Eine theologische Astrologie
5.1. Das innerjüdische Gespräch
5.2. Das Gespräch mit der Umwelt
V. Die Astrologie im Lichte der jüdischen Geschichtsschreibung
1.1. Philos Begegnung mit der Astrologie
1.2. Ein Feind der Astrologie?
1.3. Kult, Kosmos, Sympathie
2. Josephus Flavius – Grenzgänger im jüdisch-römischen Gespräch
2.1. Josephus und die Astrologie von Nero bis Domitian
2.2. Der astrologische Diskurs bei Josephus
VI. Die astrologischen Zeugnisse der „zwischentestamentlichen“ Literatur
1.1. Das Astronomische Buch – Herkunft und theologische Bedeutung
1.2. Wie astrologiefeindlich ist das AB?
1.3. Die Astrologie in der weiteren Henochtradition
2.1. Astronomie und Kalender
3.1. Welcher Jahresanfang ist gemeint?
3.2. Inhaltliche Untersuchung
4. Das Testamentum Salomonis
4.1. Tradierte astrologische Inhalte
5. Die Sibyllinischen Orakel
VII. Die Astrologie im rabbinischen Diskurs
1.1. Haben die Rabbinennamen eine historische Bedeutung?
1.2. Der babylonische Talmud als literarisches Phänomen
2. Mischna, Tosefta, Midrasch: Exposition rabbinischer Diskursstrategien
3. Der Jerusalemer Talmud
4. Der Babylonische Talmud
4.1. Der locus classicus bSchab 156ab
4.2. Israel und der mazzal: weitere Belege
4.4. Talmudische Astrologie
1. Die Rolle der Sterne in nicht-jüdischen Kulten
2. Sternverehrung im jüdischen Kontext
3. Ergebnis: Der Sternkult als besonderer Zweig der Astrologie
Christliche Beiträge zum antiken Gespräch: Kritische Einleitung
VIII. Die Astrologie im christlichen Kanon
1.1. Der Gebrauch astraler Symbolik
1.2. Himmlische Omina und „Zeichen der Zeit“
1.3. Antiastrologische Polemik
2. Die Magier-Perikope und der „Stern von Bethlehem“
2.2. Analyse des Textes Mt 2,1-12 – eine Indizienkette astronomischer Spuren
2.3. Babylonien oder Persien: Wer sind die magoi?
2.4. Ergebnisse: Die Magier-Perikope zwischen Dichtung und Wahrheit
3.1. Astrologische Konnotationen
3.2. Apk 12, die Regina caeli und das „Zeichen am Himmel“
IX. Astrologie im gnostischen Kontext
2. Zentrale Positionen gnostischer Astrologie
2.1. Kosmologie und Zodiakalastrologie
2.2. Heimarmene, Befreiung der Seele und Himmelsreise
3. Die Gnosis innerhalb des antiken Diskurses
X. Manichäische Astrologie
1. Hintergründe und Vorläufer
2. Astrologische Weltdeutung bei Mani
2.1. Astrologische Konnotationen manichäischer Kosmologie
2.2. Astrologie in sensu stricto
XI. Antiastrologische Diskurse im zentristischen Christentum
1. Argumente kirchlicher Apologeten gegen die Astrologie
1.1. Fatalismus, Willensfreiheit und Vorhersagbarkeit des Schicksals
1.2. Die Gestirne: Bewirkende Mächte oder Zeichen?
2. Die Verdrängung der Astrologie aus dem gesellschaftlichen Diskurs
2.1. Theologische Kriminalisierung
2.2. Politische Kriminalisierung im Spiegel der Gesetze
1. Metastrukturen des antiken Gesprächs
1.1. Die Struktur der Entsprechung
1.2. Die kulttheologische Struktur
1.3. Die magisch-mystische Struktur
1.4. Das Rechnen mit Zeitkontingenten und der Ort auf der Zeitachse
1.5. Schicksal und freier Wille
1.6. Die Struktur religiöser Propaganda
2. Lokale Brennpunkte des Gesprächs
2.2. Syrien, Persien, Mesopotamien
Glossarium astrologischer Fachtermini
Verzeichnis der Jupiter-Saturn-Konjunktionen von -200 bis 710 u.Z
Verzeichnis der Kometenerscheinungen nach antiken Berichten
Tafel 1: Große Konjunktion des Jahres 126 v.u.Z
Tafel 2: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z
Tafel 3: Jupiter, Saturn und Mars im Jahre 66 u.Z
Tafel 4: Jupiter, Saturn und Mars im Jahre 134 u.Z
Abb. 1: Chanukka 41 v.u.Z
Abb. 2: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (1)
Abb. 3: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (2)
Abb. 4: Große Konjunktion des Jahres 7 v.u.Z. (3)
Abb. 5: Heliakischer Aufgang des Jupiter im Jahre 6 v.u.Z
Abb. 6: Geburtshoroskop Kaiser Hadrians
Abb. 7: Jupiter-Saturn-Konjunktion am 19.01.134 u.Z
Abb. 8: Geburtshoroskop Kaiser Neros