Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter ( Miscellanea Mediaevalia )

Publication series :Miscellanea Mediaevalia

Author: Jan A. Aertsen   Andreas Speer   Andreas Speer  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1998

E-ISBN: 9783110802054

P-ISBN(Paperback): 9783110157161

Subject:

Language: FRE

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  1 – 7

Zur Einleitung

pp.:  7 – 11

I. Raum und Materie

pp.:  11 – 23

II. Raum als Gegenstand experimenteller und spekulativer Physik

pp.:  74 – 97

Licht und Raum. Robert Grossetestes spekulative Grundlegung einer scientia naturalis

pp.:  97 – 99

Experientia, Experimentum and Perception of Objects in Space: Roger Bacon

pp.:  99 – 123

Heaven, Hell, and Medieval Physics

pp.:  123 – 143

„Si extra mundum fieret aliquod corpus...“. Extrakosmische Phänomene und die Raumvorstellung der ,Pariser Schule‘ des 14. Jahrhunderts

pp.:  143 – 152

III. Der reale und der imaginäre physikalische Raum

pp.:  152 – 167

An Anonymous Question on the Immobility of Place from the End of the XIIIth Century

pp.:  167 – 169

The Concept of Vacuum in a Scotist “Physics”-Commentary attributed to Antonius Andreae

pp.:  169 – 190

Motion in a Vacuum and in a Plenum in Richard Kilvington’s Question: “Utrum aliquod corpus simplex posset moveri aequae velociter in vacuo et in pleno” from the ‘Commentary on the Physics’

pp.:  190 – 201

Infinite Times and Spaces in the Later Middle Ages

pp.:  201 – 216

Imaginary Space: John Dumbleton and Isaac Newton

pp.:  216 – 228

IV. Spekulative Entfaltung des Raumbegriffs

pp.:  228 – 249

Räumlichkeit (Ort und Zeit) gemäß Anselm von Canterbury

pp.:  249 – 251

Perspektive und Raumvorstellung in den Frühwerken des Albertus Magnus

pp.:  251 – 271

Albert the Great on Possible Intellect as locus intelligibilium

pp.:  271 – 309

Raum und Zeit bei Thomas von Aquin

pp.:  309 – 326

Du lieu cosmique à l’espace continu? La représentation de l’espace selon Duns Scot et les condamnations de 1277

pp.:  326 – 336

V. Theologische Raumvorstellungen

pp.:  336 – 355

Zur Begriffsgeschichte der Allgegenwart und Unendlichkeit Gottes im hochmittelalterlichen Denken

pp.:  355 – 357

„Ecce est locus apud me“. Maimonides und Eckharts Raumvorstellung als Begriff des Göttlichen

pp.:  357 – 370

La discusión de Tómas de Aquino acerca de la presencia de los espíritus puros en el lugar y en el tiempo

pp.:  370 – 387

Continuum, Infinity and Analysis in Theology

pp.:  387 – 397

VI. Topik und Semantik des Ortes

pp.:  397 – 411

Dialectical and Rhetorical Space. The Boethian Theory of Topics and its Influence during the Early Middle Ages

pp.:  411 – 413

Der Ort der Argumente. Eigentliche und uneigentliche Verwendung des mittelalterlichen locus-Begriffs

pp.:  413 – 424

Zenons Aporie des Topos, ihre Interpretation bei den griechischen Aristoteleskommentatoren, bei Averroes, Avicenna und im lateinischen Mittelalter

pp.:  424 – 441

VII. Raum als Metapher

pp.:  441 – 459

Loca nocturna – Orte der Nacht

pp.:  459 – 461

Locus non locus. Der Stil der Innerlichkeit in Augustins Confessiones

pp.:  461 – 474

Der Raum der memoria

pp.:  474 – 493

Der Raum des Sehens. Vom Augen-Blick und der mittelalterlichen Entfaltung seines Begriffs

pp.:  493 – 511

VIII. Geographische Raumvorstellungen

pp.:  511 – 525

Perceptions of Physical and Spiritual Space in Early Christian Ireland

pp.:  525 – 527

Terra repromissionis Sanctorum. Die Reise des Heiligen Brendan zum irdischen Paradies

pp.:  527 – 547

Geographische Vorstellungen und Kenntnisse der böhmischen mittelalterlichen Chronisten

pp.:  547 – 562

Terrae Incognitae. Zur Umschreibung empirisch noch unerschlossener Räume in lateinischen Quellen des Mittelalters bis in die Entdeckungszeit

pp.:  562 – 579

IX. Rechtliche und historische Kategorien der Raumerfassung

pp.:  579 – 595

Zur Kategorie des Raumes in frühmittelalterlichen Rechtstexten

pp.:  595 – 597

Überlegungen zur Erfassung und Erforschung des Raumes im Böhmen des 14. und 15. Jahrhunderts. Zu den Auswertungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen böhmischen Itinerare – Einige Glossen zum Problem

pp.:  597 – 613

Das spätmittelalterliche Papsttum und die Problematik der Raumerfassung

pp.:  613 – 625

X. Heilsraum und Kultraum

pp.:  625 – 635

Die Erschaffung von Raum und Zeit in Darstellungen zum Schöpfungsbericht von Genesis 1

pp.:  635 – 637

Heilsräume. Die künstlerische Vergegenwärtigung des Jenseits im Mittelalter

pp.:  637 – 662

Ne lapidum materia apparentium locus vilesceret. Die Raumvorstellung des Abtes Suger in seiner Kirchweihbeschreibung von Saint-Denis

pp.:  662 – 687

Bildraum als Kultraum? Symbolische und liturgische Raumgestaltung im „Rationale divinorum officiorum“ des Durandus von Mende

pp.:  687 – 711

XI. Der Raum in der Musik

pp.:  711 – 731

Maß und Klang. Die Gestaltung des Tonraumes in der frühen abendländischen Mehrstimmigkeit

pp.:  731 – 733

Weltraum-Musik und Klangraum im mittelalterlichen Musikschrifttum

pp.:  733 – 748

XII. Bildräume und Raumwahrnehmung im Wandel

pp.:  748 – 773

Roger Bacon: Körper und Bild

pp.:  773 – 775

Landschaft und Raum im Quattrocento. Überlegungen zu Raumwahrnehmung und Epochenwandel

pp.:  775 – 785

Der Stadtraum als Bühne. Formen architektonischer Inszenierung zwischen Mittelalter und Neuzeit

pp.:  785 – 809

„Wanderer am Weltenrand“ – ein Raumforscher um 1530? Überlegungen zu einer peregnnatio inventiva

pp.:  809 – 883

Namenregister

pp.:  883 – 919

LastPages

pp.:  919 – 941

The users who browse this book also browse


No browse record.