Mathematische Propädeutik für Wirtschaftswissenschaftler

Author: Wolfgang Wetzel   Horst Skarabis   Peter Naeve   Herbert Büning  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2012

E-ISBN: 9783110842517

P-ISBN(Paperback): 9783110085020

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1. Logik und Beweistechnik

pp.:  1 – 11

1.2 Konjunktion

pp.:  11 – 12

1.1 Negation

pp.:  11 – 11

1.4 Implikation

pp.:  12 – 13

1.3 Disjunktion

pp.:  12 – 12

1.5 Äquivalenz

pp.:  13 – 14

1.6 Tautologie

pp.:  14 – 15

1.7 Tautologische Implikation

pp.:  15 – 15

1.10 Der indirekte Beweis

pp.:  16 – 17

1.9 Konsistenz von Prämissen

pp.:  16 – 16

1.14 Aufgaben

pp.:  19 – 25

1.13 Vollständige Induktion

pp.:  19 – 19

2. Mengen und Mengenoperationen

pp.:  25 – 26

2.1 Definition einer Menge

pp.:  26 – 26

2.5 Potenzmenge, kartesisches Produkt

pp.:  33 – 35

2.6 Zahlenmengen

pp.:  35 – 37

2.7 Aufgaben

pp.:  37 – 38

3. Reelle und komplexe Zahlen, Polynome

pp.:  38 – 40

3.2 Ordnungsstruktur und das Rechnen mit Ungleichungen

pp.:  40 – 41

3.1 Algebraische Struktur der reellen Zahlen

pp.:  40 – 40

3.3 Absolutbetrag einer reellen Zahl

pp.:  41 – 42

3.4 Komplexe Zahlen

pp.:  42 – 43

3.5 Polynome und ihre Nullstellen

pp.:  43 – 47

3.6 Berechnung von Nullstellen von Polynomen und das Horner-Schema

pp.:  47 – 50

3.7 Aufgaben

pp.:  50 – 53

4. Vektorraum, Vektoren, lineare Gleichungssysteme

pp.:  53 – 55

4.2 Lineare Abhängigkeit und Basis

pp.:  55 – 64

4.1 Vektoren und Vektorraum

pp.:  55 – 55

4.3 Inneres Produkt zweier Vektoren

pp.:  64 – 68

4.4 Lineare Gleichungen im Vektorraum

pp.:  68 – 71

4.5 Anwendungen auf lineare Gleichungssysteme

pp.:  71 – 76

4.6 Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen

pp.:  76 – 78

4.7 Berechnung der Basis des Lösungsraumes für ein homogenes Gleichungssystem

pp.:  78 – 80

4.8 Lösungsmethode für den inhomogenen Fall

pp.:  80 – 85

4.9 Aufgaben

pp.:  85 – 88

5. Matrizen

pp.:  88 – 90

5.2 Rechnen mit Matrizen

pp.:  90 – 91

5.1 Definition und Rang einer Matrix

pp.:  90 – 90

5.3 Die Einheitsmatrix

pp.:  91 – 96

5.5 Transponierte Matrix, Spur von Matrizen

pp.:  96 – 98

5.4 Die Inverse einer Matrix

pp.:  96 – 96

5.6 Spezielle Matrizen

pp.:  98 – 100

5.7 Aufgaben

pp.:  100 – 102

6. Determinanten

pp.:  102 – 106

6.3 n-reihige Determinanten

pp.:  106 – 110

6.2 Zwei- und dreireihige Determinanten

pp.:  106 – 106

6.1 Vorbetrachtung

pp.:  106 – 106

6.4 Eigenschaften der Determinante

pp.:  110 – 113

6.5 Cramersche Regel

pp.:  113 – 114

6.6 Bedeutung der Determinante für die praktische Anwendung

pp.:  114 – 116

6.7 Aufgaben

pp.:  116 – 117

7. Abbildungen und Funktionen

pp.:  117 – 119

7.2 Summe, Differenz, Produkt und Quotient von Funktionen, verkettete Funktionen

pp.:  119 – 123

7.1 Einführung und Definitionen

pp.:  119 – 119

7.3 Injektive und surjektive Abbildungen, die Umkehrfunktion

pp.:  123 – 124

7.4 Anwendungsbeispiele aus der Ökonomie

pp.:  124 – 126

7.5 Spezielle Eigenschaften reeller Funktionen

pp.:  126 – 130

7.6 Spezielle Typen reeller Funktionen

pp.:  130 – 138

7.7 Aufgaben

pp.:  138 – 146

8. Topologische Struktur der reellen Zahlen, Folgen und Reihen

pp.:  146 – 147

8.2 Vollständigkeit der reellen Zahlen

pp.:  147 – 148

8.1 Vorbemerkungen

pp.:  147 – 147

8.3 Folgen im ℝ1, Zahlenfolgen

pp.:  148 – 149

8.4 Punktfolgen im ℝn

pp.:  149 – 155

8.5 Unendliche Reihen

pp.:  155 – 157

8.6 Der Euklidische Raum

pp.:  157 – 163

8.7 Offene und abgeschlossene Mengen, konvexe Mengen im ℝn

pp.:  163 – 164

8.8 Aufgaben

pp.:  164 – 168

9. Stetige Funktionen

pp.:  168 – 170

9.2 Grenzwert einer Funktion – Stetigkeit

pp.:  170 – 172

9.1 Einführende Beispiele

pp.:  170 – 170

9.3 Eigenschaften stetiger Funktionen

pp.:  172 – 179

9.4 Operationen mit stetigen Funktionen

pp.:  179 – 182

9.5 Anwendungen

pp.:  182 – 184

9.6 Aufgaben

pp.:  184 – 192

10. Differenzierbare Funktionen

pp.:  192 – 194

10.2 Partielle Differentiation von Funktionen mehrerer Variabler

pp.:  194 – 200

10.1 Differenzierbare Funktionen einer Variablen

pp.:  194 – 194

10.3 Das Differential einer Funktion

pp.:  200 – 203

10.4 Kettenregel

pp.:  203 – 206

10.5 Partielle Ableitungen höherer Ordnung

pp.:  206 – 207

10.6 Aufgaben

pp.:  207 – 209

11. Anwendungen der Differentialrechnung

pp.:  209 – 212

11.2 Approximation von Funktionen (Taylorreihen)

pp.:  212 – 216

11.1 Regel von l’Hospital für Funktionen einer Variablen

pp.:  212 – 212

11.3 Extrema reeller Funktionen

pp.:  216 – 226

11.4 Newton-Verfahren für Funktionen einer Variablen

pp.:  226 – 238

11.5 Anwendung der Differentialrechnung auf ausgewählte Funktionen der Ökonomie

pp.:  238 – 242

11.6 Aufgaben

pp.:  242 – 246

12. Integrierbare Funktionen

pp.:  246 – 248

12.2 Das bestimmte Integral

pp.:  248 – 249

12.1 Einführung

pp.:  248 – 248

12.3 Integrationsregeln und Integrationssätze

pp.:  249 – 255

12.4 Stammfunktion – das unbestimmte Integral

pp.:  255 – 259

12.5 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

pp.:  259 – 261

12.6 Anwendung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung — Partielle Integration und Integration durch Substitution

pp.:  261 – 263

12.7 Numerische Integration

pp.:  263 – 267

12.8 Uneigentliche Integrale

pp.:  267 – 271

12.9 Aufgaben

pp.:  271 – 275

Anhang

pp.:  275 – 277

A.2 Die Doppelsumme und mehrfache Summe

pp.:  277 – 278

A.1 Die einfache Summe

pp.:  277 – 277

A.3 Das Produktzeichen

pp.:  278 – 279

A.4 Fakultät, Binomialkoeffizient und Binomischer Satz

pp.:  279 – 280

A.5 Permutationen und Kombinationen

pp.:  280 – 281

Register

pp.:  281 – 287

LastPages

pp.:  287 – 293

The users who browse this book also browse


No browse record.