Description
This is Volume 16 of the »Fortuna Vitrea« series and also brings it to a close. The topic central to the whole series - the transition from the medieval to the modern age - is once again taken up and the major aspects and striking lines of development carefully traced with a view to reemphasizing the diversity of changes, upheavals, and innovations and replacing the cliché of 'one epoch after another' with the complex picture of a process taking place at different speeds and different levels across the centuries.
Chapter
Vier Stationen der Selbstkonstitution weiblicher Subjektivität in der höfischen Lyrik. Na Castelloza – Christine de Pizan – Gaspara Stampa – Sor Juana Inés de la Cruz)
pp.:
88 – 110
Wiedererzählen und Übersetzen
pp.:
110 – 138
Der Prosaroman – eine Verfallsgeschichte? Zu Clemens Lugowskis Analyse des ›Formalen Mythos‹ (mit einem Vorspruch)
pp.:
138 – 153
Erzählen an einer Epochenschwelle. Boccaccio und die deutsche Novellistik im 15. Jahrhundert
pp.:
153 – 174
der werlde ring und was man tuon und lassen schol. Gattungskontinuität und Innovation in moraldidaktischen Summen: Thomasin von Zerklaere – Hugo von Trimberg – Heinrich Wittenwiler und andere
pp.:
174 – 197
Gelehrtheit und Autorität des Dichters: Heinrich von Mügeln, Sebastian Brant und Heinrich Wittenwiler
pp.:
197 – 223
Wahrheiten, Lügen, Fiktionen. Zu Martin Luthers ›Lügend von S. Johanne Chrysostomo‹ und zum Status literarischer Gattungen im 15. und 16. Jahrhundert
pp.:
223 – 247
›Deutsch‹ an der Wende zur Neuzeit
pp.:
247 – 273
Der Buchdruck eine Medienrevolution?
pp.:
273 – 296
Formen der Repraesentatio im Geistlichen Spiel
pp.:
296 – 322
Wendepunkte in der Geschichte der Mystik
pp.:
322 – 367
Wort – Schrift – Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
pp.:
367 – 388
Umbrüche in der Kunst des späten Mittelalters. Synchronismus und Asynchronismus unter stil-, inhalts- und funktionsgeschichtlicher Betrachtung
pp.:
388 – 481
Das Ende des Sacrum Imperium. Verwandlungen der Repräsentation von Geschichte zwischen Dante und Petrarca
pp.:
481 – 509
Kontinuität und Wandel in der Medizin des 14. bis 16. Jahrhunderts am Beispiel der Anatomie
pp.:
509 – 560