Die Verbalkategorien des Deutschen :Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung ( Studia Linguistica Germanica )

Publication subTitle :Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung

Publication series :Studia Linguistica Germanica

Author: Elisabeth Leiss  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1992

E-ISBN: 9783110883541

P-ISBN(Paperback): 9783110127461

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1. Kapitel: Einleitung

pp.:  1 – 7

1.3 Aufbau der Arbeit

pp.:  11 – 18

2. Kapitel: Aspekt

pp.:  18 – 21

2.1 Aspekt als Basiskategorie

pp.:  21 – 21

2.4 Aspektualität, Polarisierung von Verbklassen und Teil-Ganzes-Relationen

pp.:  36 – 51

2.5 Aspekt im Gotischen?

pp.:  51 – 60

3. Kapitel: Passiv

pp.:  60 – 78

3.1 Definitionsprobleme mit dem Passiv

pp.:  78 – 78

3.2 Funktionsbestimmung des Passivs oder: das Subjektproblem

pp.:  78 – 81

3.3 Passiv und Definitheit

pp.:  81 – 90

3.4 Passiv und Antipassiv

pp.:  90 – 94

3.5 Verbsemantik und Subjekte

pp.:  94 – 103

3.6 Definites und indefinites Passiv

pp.:  103 – 112

3.7 Passiv und Topikalisierung

pp.:  112 – 117

3.8 Weitere Präzisierung der Funktion des Passivs

pp.:  117 – 123

3.9 Das definite Passiv

pp.:  123 – 127

3.10 Referentialität, Wortarten und grammatische Kategorien

pp.:  127 – 133

3.11 Abgeleitetheit versus Unabgeleitetheit des Passivs

pp.:  133 – 138

3.12 Passiv und Markiertheit

pp.:  138 – 150

3.13 Das Passiv und die anderen Kategorien

pp.:  150 – 155

4. Kapitel: Zwischen Aspekt und Passiv: das Resultativum

pp.:  155 – 162

4.2 Definition des Resultativums

pp.:  162 – 170

4.1 Das Resultativum sein + Partizip II: Entstehung und Entwicklung

pp.:  162 – 162

4.3 Zwischenbetrachtung: „Zustands- und Vorgangspassiv“

pp.:  170 – 180

4.4 Rechtfertigung der unifizierenden Klassifikation von sein + Partizip II

pp.:  180 – 188

4.5 Anaphorik und Kataphorik bei den Auxiliarverben haben und sein

pp.:  188 – 192

5. Kapitel: Tempus: zwischen Aspekt und Modus

pp.:  192 – 197

5.2 Die Aspektualität des Verbs und die Distribution von Futur und futurischem Präsens

pp.:  197 – 204

5.1 Ein Tempus im Werden: werden + Infinitiv

pp.:  197 – 197

5.3 Aspektualität, Temporalität, Modalität und werden + Infinitiv

pp.:  204 – 214

5.4 Zwischenbetrachtung: Anaphorik, Kataphorik und Modalisierung

pp.:  214 – 226

5.5 Die zwei Tempussysteme des Deutschen und die Ambivalenz des Präsens

pp.:  226 – 231

5.6 Das Präsens als Schnittpunkt von Tempus und Aspekt

pp.:  231 – 237

5.7 Das Präsens im Gegenwartsdeutschen

pp.:  237 – 251

5.8 Die Funktionsverbgefüge im Deutschen

pp.:  251 – 261

5.9 Das Perfekt im Deutschen

pp.:  261 – 277

6. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick

pp.:  277 – 290

6.2 Ausblick

pp.:  290 – 295

6.1 Ergebnisse

pp.:  290 – 290

Literaturverzeichnis

pp.:  295 – 299

Autorenregister

pp.:  299 – 327

Stichwortregister

pp.:  327 – 331

LastPages

pp.:  331 – 345

The users who browse this book also browse