Description
The subject of this volume is 'discussion culture' in German lessons at school. Studies of teaching scenarios undertaken from the perspectives of conversation analysis and didactics show how students conduct discussions with their peers or with the teacher, more specifically, how they introduce, develop, and conclude exchange sequences of an adversative, convergent, or divergent nature. The result is an empirically based stocktaking of discussion processes in the institutional context. As such it is eminently well suited as a basis for didactic reflection on the potentialities and limitations of this form of teaching.
Chapter
3.1. Der Eintritt der Diskussion in den pädagogischen Diskurs: Reformpädagogik und ihre Konsequenzen
pp.:
39 – 50
3. Die Diskussion als Lehrform
pp.:
39 – 39
3.2. Ein Konzept setzt sich durch: Die Diskussion etabliert sich als Lehrform
pp.:
50 – 59
3.3. Resümee
pp.:
59 – 61
4.1. Unterrichtsszenen: Ansätze zur Analyse von verbalen Interaktionen im Klassenzimmer
pp.:
61 – 76
4. Verbale Interaktionen im Unterricht: Überlegungen zur Methodologie
pp.:
61 – 61
4.2. Handlungsraum Unterricht: öffentliche Ordnungen und ihre Spielräume
pp.:
76 – 88
4.3. Zur Methodik dieser Arbeit
pp.:
88 – 93
4.4. „Im Deutschunterricht diskutieren“: das Korpus im Überblick
pp.:
93 – 97
5. Im Unterricht diskutieren: kontroverse, konvergente und divergente Sequenzen
pp.:
97 – 97
5.1. Praktiken des Diskutierens: ein Klassifizierungsvorschlag
pp.:
97 – 99
5.2. Sich auseinandersetzen: kontroverse Sequenzen
pp.:
99 – 120
5.3. Einverständliches Diskutieren: konvergente und divergente Sequenzen
pp.:
120 – 130
5.4. Resümee
pp.:
130 – 131
6. Kommunikative Ordnungen im Klassenzimmer, in denen Schüler und Lehrer diskutieren
pp.:
131 – 132
6.1. Elemente der kommunikativen Ordnung im Unterricht
pp.:
132 – 143
6.2. Die lehrerzentrierte Ordnung
pp.:
143 – 151
6.3. Die verfahrensgeregelte Ordnung
pp.:
151 – 157
6.4. Die schülerzentrierte Ordnung
pp.:
157 – 165
6.5. Mischformen
pp.:
165 – 175
6.6. Resümee
pp.:
175 – 177
7. Inhaltliche Spielräume schaffen: Thematische Ordnungen von „diskutieren“
pp.:
177 – 178
7.1. Zur Linguistik und Didaktik von Strukturierungen
pp.:
178 – 193
7.2. „Diskutieren üben“
pp.:
193 – 212
7.3. „Über Literatur sprechen“
pp.:
212 – 231
7.4. „Gemeinsam planen“
pp.:
231 – 244
7.5. Resümee
pp.:
244 – 245
8.1. Zur Linguistik und Didaktik von Schülerbeiträgen
pp.:
245 – 267
8. Diskutierende Schüler: Aspekte eines kollektiven Aneignungsprozesses
pp.:
245 – 245
8.2. Gesprächsfähigkeiten fördern: „Diskutieren“ in der Primarstufe
pp.:
267 – 282
8.3. Meinungen entwickeln: „Diskutieren“ in der unteren Sekundarstufe I
pp.:
282 – 299
8.4. Auf dem Weg in die Öffentlichkeit: „Diskutieren“ in der oberen Sekundarstufe I
pp.:
299 – 313
8.5. Sich bewusst auseinandersetzen: „Diskutieren“ in der Sekundarstufe II
pp.:
313 – 326
8.6. Resümee
pp.:
326 – 329
9. Diskussionskultur im Klassenzimmer
pp.:
329 – 335
Literaturverzeichnis
pp.:
335 – 351
Hinweise zum Lesen der Transkripte
pp.:
351 – 353
Zuordnung des Datenkorpus zu den Kapiteln
pp.:
353 – 357