Laien-Linguistik :Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings ( Reihe Germanistische Linguistik )

Publication subTitle :Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings

Publication series :Reihe Germanistische Linguistik

Author: Gerd Antos  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1996

E-ISBN: 9783110958492

P-ISBN(Paperback): 9783484311466

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This study looks into the forms taken and the functions performed by lay theories of language and communication implicit in publications of a linguistic nature designed for the general reader. The approach combines detailed empirical examination of this phenomenon with a discussion of language-theoretical reasons for such broadly conceived forms of reflection on 'language in action'. In addition the book attempts a systematic historical presentation of the relations between laypersons and experts in significant areas of modern linguistics.

Chapter

Vorwort

pp.:  11 – 13

Zusammenfassung

pp.:  13 – 16

Teil I: Laien-Linguistik

pp.:  16 – 17

1.2 Explikation

pp.:  23 – 36

1.4 Linguistik-Rezeption der Laien-Linguistik

pp.:  47 – 64

2 Sprachratgeber und Kommunikationstrainings: Empirische Analysen

pp.:  64 – 64

2.0 Zielsetzung und Vorgehensweise

pp.:  64 – 66

2.1 Analyse von prototypischen Werken der Ratgeberliteratur

pp.:  66 – 110

2.2 Formenreichtum der Laien-Linguistik

pp.:  110 – 128

2.3 Kommunikationstrainings

pp.:  128 – 147

3 Theorie der Laien-Linguistik

pp.:  147 – 147

3.1 Vorbemerkung

pp.:  147 – 160

3.2 Theorie der sprachlich-kommunikativen Imperfektibilität

pp.:  160 – 170

3.3 „Problem“: Eine Explikation

pp.:  170 – 173

3.4 Allgemeine Sprach- und Kommunikationsprobleme

pp.:  173 – 198

3.5 Asymmetrien

pp.:  198 – 202

3.6 Kommentar

pp.:  202 – 203

3.7 Universalgrammatik und Imperfektibilität

pp.:  203 – 210

3.8 Zum Verhältnis von Linguistik und Laien-Linguistik

pp.:  210 – 213

Teil II: Laien und Linguisten. Historisch-systematische Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis

pp.:  213 – 215

0 Wissenssoziologische Vorbemerkungen

pp.:  215 – 219

1 Strukturalismus und Professionalisierung oder: Die Exkommunikation der Laien aus der Linguistik

pp.:  219 – 219

1.1 ‘Objektivismus’ versus Common Sense

pp.:  219 – 220

1.2 Vorworte als Indikatoren wissenschaftlicher Professionalisierung

pp.:  220 – 224

1.3 Externe Innovation als Problem der Professionalisierung und der Kanonisierung in der Linguistik

pp.:  224 – 226

2.0 Relevanz des Themas

pp.:  226 – 228

2 Anmerkungen zu einer Geschichte der Volksetymologie. Ein wissenschaftshistorisches Fallbeispiel

pp.:  226 – 226

2.1 Die platonische Tradition

pp.:  228 – 230

2.2 Die Entdeckung der Volksetymologie: Förstemann (1852)

pp.:  230 – 232

2.3 Stadien der wissenschaftlichen Aneignung der Volksetymologie

pp.:  232 – 239

2.4 Die Rehabilitierung der Volksetymologie in der neueren Linguistik

pp.:  239 – 248

3.0 Strukturwandel des Laien-Experten-Verhältnisses

pp.:  248 – 248

3.1 Linguisten-Beschimpfung

pp.:  248 – 250

3 Der Laie als Linguist oder: „Der gekippte Keiser“. Die Rechtschreibreform und die öffentliche Reaktion

pp.:  248 – 248

3.2 Gründe der Laienkritik

pp.:  250 – 252

3.3 Das Muster der Laien-Experten-Eskalation

pp.:  252 – 255

3.4 Laien typisieren (Rechtschreib-)Experten

pp.:  255 – 257

3.5 Fazit

pp.:  257 – 260

4.1 Überwindung der Laiinnen-Expertinnen-Kluft durch die feministische Linguistik?

pp.:  260 – 262

4 Alternativen

pp.:  260 – 260

4.2 Linguistische Kritik an Experten

pp.:  262 – 264

4.3 Ausblick

pp.:  264 – 266

5 Laien als methodische Konstrukte in der Linguistik

pp.:  266 – 266

5.1 Der Native Speaker als sprachlicher Experte

pp.:  266 – 272

5.2 Konsequenzen

pp.:  272 – 279

6 Metaphorik in Alltag und Wissenschaft

pp.:  279 – 279

6.0 Einleitung

pp.:  279 – 280

6.1 Metaphern als Konzeptualisierungen über Sprache und Kommunikation

pp.:  280 – 282

6.2 Metaphorische Konzepte

pp.:  282 – 285

6.3 Dialogmetapher in der Computerwissenschaft

pp.:  285 – 287

6.4 Laienkonzepte, Termini und linguistische Theorien: Ein sprachwissenschaftshistorisches Streiflicht

pp.:  287 – 288

6.5 Umgangssprache und Terminologiebildung

pp.:  288 – 289

6.6 Die Rolle der Metaphorik in der Sprachwissenschaft

pp.:  289 – 291

6.7 Paradigma und Metaphern

pp.:  291 – 293

6.8 Die didaktische Funktion von metaphorischen Konzepten für die Laien-Linguistik

pp.:  293 – 294

6.9 Schlußbemerkung

pp.:  294 – 295

7 Laien- vs. Expertenbedeutung: Putnams Semantiktheorie der „linguistischen Arbeitsteilung“

pp.:  295 – 295

7.1 Bloomfields Aporie der Semantik

pp.:  295 – 296

7.2 Stereotype und Laienbedeutung

pp.:  296 – 299

7.3 Expertenbedeutung und linguistische Arbeitsteilung

pp.:  299 – 301

7.4 Schwarzes Putnam-Kritik

pp.:  301 – 303

7.5 „Kausale Theorie der Referenz“ und „versteckte Indexikalität“: Putnams Beitrag zu einer Theorie der Laien-Linguistik

pp.:  303 – 311

8 Ethnomethodologie und Deprofessionalisierung. Ein Ausblick

pp.:  311 – 315

Literatur

pp.:  315 – 335

Personenverzeichnis

pp.:  335 – 341

Anhang

pp.:  341 – 341

A Überblick über die in Teil I, 2.1 analysierten Bücher

pp.:  341 – 368

B Themenverlaufsplan und Transkriptionen des Kommunikationstrainings: “Auch als Trainer lernen”

pp.:  368 – 409

The users who browse this book also browse


No browse record.