Chronos und Thanatos :Zum Existentialismus des >nouveau romancier< Claude Simon ( Mimesis )

Publication subTitle :Zum Existentialismus des >nouveau romancier< Claude Simon

Publication series :Mimesis

Author: Till R. Kuhnle  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 1995

E-ISBN: 9783110913835

P-ISBN(Paperback): 9783484550223

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Die Untersuchung behandelt die von 1945/46 bis 1962 erschienenen Romane Claude Simons (* 1913). Ihr liegt ein fiktiver Dialog zwischen dem nouveau romancier und Jean-Paul Sartre zugrunde. Den Auftakt bildet die Rekonstruktion der Genese eines existentialistischen Diskurses, die auf frühe Schriften von Sartre und Emmanuel Lévinas zurückgreift. Dabei soll hervorgehoben werden, daß mit der dem französischen Poststrukturalismus und dem nouveau roman gemeinen Absetzung vom französischen Existentialismus die Grundlage für eine 'differentielle' bzw. 'postmoderne' Lektüre gelegt wurde. Ein Epilog zu den "Cinq Notes sur Claude Simon" von Maurice Meleau-Ponty schließt die Untersuchung ab.

Chapter

Prolog: Chronos und Thanatos

pp.:  11 – 11

1. Die Welt der Uhren

pp.:  11 – 28

2. Zeit und Roman

pp.:  28 – 39

3. Der Augenblick des Thanatos

pp.:  39 – 45

1. Ein fiktiver Dialog

pp.:  45 – 54

2. Methodologische Vorüberlegung

pp.:  54 – 65

TEIL I: EXISTENTIALISMUS

pp.:  65 – 67

0. Der Ekel oder die unerträgliche Ausweglosigkeit des Seins

pp.:  67 – 85

1. Le Tricheur: «La nausée jusqu’au bout»

pp.:  85 – 87

1.1 Ein Panoptikum von Spielverderbern und Falschspielern

pp.:  87 – 93

1.2 «Corriger le hasard ...»

pp.:  93 – 98

1.3 «Die Metaphysik Faulkners»

pp.:  98 – 106

1.4 «Un nouveau roman de l’absurde»: Der literaturhistorische Ort von Le Tricheur

pp.:  106 – 113

1.5 Exkurs: Vom acte gratuit zum Absurdismus

pp.:  113 – 120

1.6 Simons «Nausée»

pp.:  120 – 124

1.7 Die beschädigte Männlichkeit: Tiefenpsychologische und psychoanalytische Motive

pp.:  124 – 132

1.8 Ein existentialistischer Held

pp.:  132 – 136

2. La Corde raide: Portrait eines Autors als Seiltänzer

pp.:  136 – 137

2.1 Der Seiltänzer über dem Abgrund

pp.:  137 – 139

2.2 Das Absurde

pp.:  139 – 140

2.3 Exkurs: Drei Felsen des Sisyphos

pp.:  140 – 144

2.4 Die Ubiquität des Todes

pp.:  144 – 146

2.5 «Ça pense»

pp.:  146 – 148

2.6 Chronos und Thanatos in einer fetischisierten Welt

pp.:  148 – 153

2.7 Viva la muerte

pp.:  153 – 158

2.8 Die Kraft der Freiheit

pp.:  158 – 164

2.9 Das Aufheben des Ekels in der Ästhetik

pp.:  164 – 167

2.10 Logorrhöe und Autobiographie – Vorstoß an die Grenzen des Romans

pp.:  167 – 172

3. Gulliver: Die betrogen Befreiung

pp.:  172 – 173

3.1 Gulliver: eine Metapher des Absurden

pp.:  173 – 177

3.2 Ein zweites Panoptikum von Falschspielern und Spielverderbern

pp.:  177 – 190

3.3 «Non cogitant ergo sunt»: Das Problem der Intersubjektivität

pp.:  190 – 195

3.4 Zeit und Einsamkeit

pp.:  195 – 202

3.5 Die Zeit der Richter ist vorüber: zum historischen Ort von Gulliver

pp.:  202 – 208

4. Le Sacre du printemps: «The time is out of joint» oder der unmögliche Ödipus

pp.:  208 – 209

4.1 Hamlet aus Pappmachée

pp.:  209 – 215

4.2 Die Entmythologisierung des Zufalls

pp.:  215 – 220

4.3 Die bedrohliche Verlockung des Weibes

pp.:  220 – 225

4.4 «To be or not to be ...»: Der Fötus als Metapher unvollendeten Seins

pp.:  225 – 228

4.5 «Corriger le hasard ...»: Die Initiation des Zynikers

pp.:  228 – 237

4.6 «The time is out of joint ...»: Les Gommes (1953) und Le Sacre du printemps (1954)

pp.:  237 – 243

Teil II: NOUVEAU ROMAN

pp.:  243 – 245

0.1 Der roman de situation

pp.:  245 – 248

0. Der nouveau roman – eine literaturhistorische Notwendigkeit?

pp.:  245 – 245

0.2 Der roman de situation und die unergründliche Tiefe der Seele

pp.:  248 – 254

0.3 Nach Mitternacht

pp.:  254 – 262

0.4 Die Zeit der Dinge

pp.:  262 – 269

1. Le Vent: Die Tage eines Idioten

pp.:  269 – 271

1.1 Nur ein Idiot

pp.:  271 – 278

1.2 Wenn ein Heizkörper mit einem Automobil

pp.:  278 – 280

1.3 Das von der Kontingenz hintergangene Absurde

pp.:  280 – 285

1.4 Die Zeit des Photographen

pp.:  285 – 290

1.5 Ein barocker Altar

pp.:  290 – 297

1.6 Der nouveau roman als Emblem

pp.:  297 – 302

1.7 Der essayistische Kommentar als Ausdruck des Mißtrauens am Erzählen

pp.:  302 – 305

2. L’Herbe: ein Roman vis-à-vis de rien

pp.:  305 – 307

2.1 Pandora erstellt das Inventar

pp.:  307 – 311

2.2 Vergebliche Kosmogonie oder das Kreisen um das Nichts

pp.:  311 – 315

2.3 Die Zeit in L’Herbe

pp.:  315 – 323

2.4 Was bleibt, ist die Erinnerung

pp.:  323 – 330

2.5 Das Besondere im Besonderen: Zum emblematischen Aufbau von L’Herbe

pp.:  330 – 332

2.6 Das Umschlagen eines «besonderen Seins»

pp.:  332 – 337

2.7 Das Gras oder die Destruktion des Artefaktischen

pp.:  337 – 340

2.8 «Personne ne fait l’histoire»

pp.:  340 – 347

2.9 Der Mythos als Grenzwert des Erinnerns

pp.:  347 – 353

2.10 «Plus rien»

pp.:  353 – 363

3. La Route des Flandres: Das nicht eingelöste Versprechen der Erinnerung

pp.:  363 – 366

3.1 Auf den Spuren des Erinnerns

pp.:  366 – 375

3.2 Labyrinthische Konstrukte

pp.:  375 – 378

3.3 Zwischenbemerkungen zum Mythos in La Route des Flandres

pp.:  378 – 386

3.4 Die De(-kon-)struktion des Labyrinths: der «barocke» Gedächtnisraum als Antizipation differentiellen Verfallens

pp.:  386 – 393

3.5 Die verzweifelte Geste des Hauptmanns und das Rätsel, das seiner Lösung harrt

pp.:  393 – 397

3.6 Geschichte machen, heißt: verschwinden

pp.:  397 – 402

3.7 (Grenz-) Situation und Déjà-vu

pp.:  402 – 409

3.8 Das Ausbleiben des metaphysischen Grundes

pp.:  409 – 414

3.9 Chronos und Thanatos

pp.:  414 – 420

3.10 Der barocke Eros: Pornographie als Stilmittel

pp.:  420 – 423

3.11 Die wiedergefundene Zeit in La Route des Flandres

pp.:  423 – 429

4. Le Palace: Es war einmal die Revolution

pp.:  429 – 431

4.1 Inventar

pp.:  431 – 434

4.2 Quien ha muerto?

pp.:  434 – 436

4.3 Die Klebrigkeit der Erinnerung

pp.:  436 – 438

4.4 Für einen Augenblick

pp.:  438 – 441

4.5 Nicht sterben wollen, heißt: den Tod suchen

pp.:  441 – 447

4.6 Vergebliches Déjà-vu

pp.:  447 – 451

4.7 Der Mörder als Opfer des Zeno: die Geschichte des «Homme-Fusil»

pp.:  451 – 459

4.8 Und wenn sie nicht gestorben sind

pp.:  459 – 465

4.9 Inter faeces et urinam nascimur

pp.:  465 – 468

4.10 Die unsichere Wirklichkeit des Vergangenen

pp.:  468 – 477

Epilog: Cinque Notes sur Claude Simon

pp.:  477 – 477

1. Wie soll man auf Sartre antworten?

pp.:  477 – 488

2. Der linguistic turn

pp.:  488 – 490

3. Écriture I: ein Ausweg?

pp.:  490 – 493

4. Écriture II: der Differenz verfallen

pp.:  493 – 499

5. Tradition et révolution: Die permanente Revolution der Tradition

pp.:  499 – 503

1.1 Buchveröffentlichungen

pp.:  503 – 503

1. Schriften von Claude Simon

pp.:  503 – 503

1.2 Kurze Prosatexte

pp.:  503 – 504

Bibliographie

pp.:  503 – 503

1.2 Interviews, Vorträge und kurze theoretische Schriften

pp.:  504 – 507

1.3 Theater

pp.:  504 – 504

2. Schriften von Jean-Paul Sartre

pp.:  507 – 508

3. Zum Vergleich herangezogene Texte

pp.:  508 – 510

4. Weiterführende Literatur

pp.:  510 – 537

Register

pp.:  537 – 545

The users who browse this book also browse


No browse record.