Chapter
2. Methodologische Vorüberlegung
pp.:
54 – 65
TEIL I: EXISTENTIALISMUS
pp.:
65 – 67
0. Der Ekel oder die unerträgliche Ausweglosigkeit des Seins
pp.:
67 – 85
1. Le Tricheur: «La nausée jusqu’au bout»
pp.:
85 – 87
1.1 Ein Panoptikum von Spielverderbern und Falschspielern
pp.:
87 – 93
1.2 «Corriger le hasard ...»
pp.:
93 – 98
1.3 «Die Metaphysik Faulkners»
pp.:
98 – 106
1.4 «Un nouveau roman de l’absurde»: Der literaturhistorische Ort von Le Tricheur
pp.:
106 – 113
1.5 Exkurs: Vom acte gratuit zum Absurdismus
pp.:
113 – 120
1.6 Simons «Nausée»
pp.:
120 – 124
1.7 Die beschädigte Männlichkeit: Tiefenpsychologische und psychoanalytische Motive
pp.:
124 – 132
1.8 Ein existentialistischer Held
pp.:
132 – 136
2. La Corde raide: Portrait eines Autors als Seiltänzer
pp.:
136 – 137
2.1 Der Seiltänzer über dem Abgrund
pp.:
137 – 139
2.2 Das Absurde
pp.:
139 – 140
2.3 Exkurs: Drei Felsen des Sisyphos
pp.:
140 – 144
2.4 Die Ubiquität des Todes
pp.:
144 – 146
2.5 «Ça pense»
pp.:
146 – 148
2.6 Chronos und Thanatos in einer fetischisierten Welt
pp.:
148 – 153
2.7 Viva la muerte
pp.:
153 – 158
2.8 Die Kraft der Freiheit
pp.:
158 – 164
2.9 Das Aufheben des Ekels in der Ästhetik
pp.:
164 – 167
2.10 Logorrhöe und Autobiographie – Vorstoß an die Grenzen des Romans
pp.:
167 – 172
3. Gulliver: Die betrogen Befreiung
pp.:
172 – 173
3.1 Gulliver: eine Metapher des Absurden
pp.:
173 – 177
3.2 Ein zweites Panoptikum von Falschspielern und Spielverderbern
pp.:
177 – 190
3.3 «Non cogitant ergo sunt»: Das Problem der Intersubjektivität
pp.:
190 – 195
3.4 Zeit und Einsamkeit
pp.:
195 – 202
3.5 Die Zeit der Richter ist vorüber: zum historischen Ort von Gulliver
pp.:
202 – 208
4. Le Sacre du printemps: «The time is out of joint» oder der unmögliche Ödipus
pp.:
208 – 209
4.1 Hamlet aus Pappmachée
pp.:
209 – 215
4.2 Die Entmythologisierung des Zufalls
pp.:
215 – 220
4.3 Die bedrohliche Verlockung des Weibes
pp.:
220 – 225
4.4 «To be or not to be ...»: Der Fötus als Metapher unvollendeten Seins
pp.:
225 – 228
4.5 «Corriger le hasard ...»: Die Initiation des Zynikers
pp.:
228 – 237
4.6 «The time is out of joint ...»: Les Gommes (1953) und Le Sacre du printemps (1954)
pp.:
237 – 243
Teil II: NOUVEAU ROMAN
pp.:
243 – 245
0.1 Der roman de situation
pp.:
245 – 248
0. Der nouveau roman – eine literaturhistorische Notwendigkeit?
pp.:
245 – 245
0.2 Der roman de situation und die unergründliche Tiefe der Seele
pp.:
248 – 254
0.3 Nach Mitternacht
pp.:
254 – 262
0.4 Die Zeit der Dinge
pp.:
262 – 269
1. Le Vent: Die Tage eines Idioten
pp.:
269 – 271
1.1 Nur ein Idiot
pp.:
271 – 278
1.2 Wenn ein Heizkörper mit einem Automobil
pp.:
278 – 280
1.3 Das von der Kontingenz hintergangene Absurde
pp.:
280 – 285
1.4 Die Zeit des Photographen
pp.:
285 – 290
1.5 Ein barocker Altar
pp.:
290 – 297
1.6 Der nouveau roman als Emblem
pp.:
297 – 302
1.7 Der essayistische Kommentar als Ausdruck des Mißtrauens am Erzählen
pp.:
302 – 305
2. L’Herbe: ein Roman vis-à-vis de rien
pp.:
305 – 307
2.1 Pandora erstellt das Inventar
pp.:
307 – 311
2.2 Vergebliche Kosmogonie oder das Kreisen um das Nichts
pp.:
311 – 315
2.3 Die Zeit in L’Herbe
pp.:
315 – 323
2.4 Was bleibt, ist die Erinnerung
pp.:
323 – 330
2.5 Das Besondere im Besonderen: Zum emblematischen Aufbau von L’Herbe
pp.:
330 – 332
2.6 Das Umschlagen eines «besonderen Seins»
pp.:
332 – 337
2.7 Das Gras oder die Destruktion des Artefaktischen
pp.:
337 – 340
2.8 «Personne ne fait l’histoire»
pp.:
340 – 347
2.9 Der Mythos als Grenzwert des Erinnerns
pp.:
347 – 353
2.10 «Plus rien»
pp.:
353 – 363
3. La Route des Flandres: Das nicht eingelöste Versprechen der Erinnerung
pp.:
363 – 366
3.1 Auf den Spuren des Erinnerns
pp.:
366 – 375
3.2 Labyrinthische Konstrukte
pp.:
375 – 378
3.3 Zwischenbemerkungen zum Mythos in La Route des Flandres
pp.:
378 – 386
3.4 Die De(-kon-)struktion des Labyrinths: der «barocke» Gedächtnisraum als Antizipation differentiellen Verfallens
pp.:
386 – 393
3.5 Die verzweifelte Geste des Hauptmanns und das Rätsel, das seiner Lösung harrt
pp.:
393 – 397
3.6 Geschichte machen, heißt: verschwinden
pp.:
397 – 402
3.7 (Grenz-) Situation und Déjà-vu
pp.:
402 – 409
3.8 Das Ausbleiben des metaphysischen Grundes
pp.:
409 – 414
3.9 Chronos und Thanatos
pp.:
414 – 420
3.10 Der barocke Eros: Pornographie als Stilmittel
pp.:
420 – 423
3.11 Die wiedergefundene Zeit in La Route des Flandres
pp.:
423 – 429
4. Le Palace: Es war einmal die Revolution
pp.:
429 – 431
4.1 Inventar
pp.:
431 – 434
4.2 Quien ha muerto?
pp.:
434 – 436
4.3 Die Klebrigkeit der Erinnerung
pp.:
436 – 438
4.4 Für einen Augenblick
pp.:
438 – 441
4.5 Nicht sterben wollen, heißt: den Tod suchen
pp.:
441 – 447
4.6 Vergebliches Déjà-vu
pp.:
447 – 451
4.7 Der Mörder als Opfer des Zeno: die Geschichte des «Homme-Fusil»
pp.:
451 – 459
4.8 Und wenn sie nicht gestorben sind
pp.:
459 – 465
4.9 Inter faeces et urinam nascimur
pp.:
465 – 468
4.10 Die unsichere Wirklichkeit des Vergangenen
pp.:
468 – 477
Epilog: Cinque Notes sur Claude Simon
pp.:
477 – 477
1. Wie soll man auf Sartre antworten?
pp.:
477 – 488
2. Der linguistic turn
pp.:
488 – 490
3. Écriture I: ein Ausweg?
pp.:
490 – 493
4. Écriture II: der Differenz verfallen
pp.:
493 – 499
5. Tradition et révolution: Die permanente Revolution der Tradition
pp.:
499 – 503
1.1 Buchveröffentlichungen
pp.:
503 – 503
1. Schriften von Claude Simon
pp.:
503 – 503
1.2 Kurze Prosatexte
pp.:
503 – 504
Bibliographie
pp.:
503 – 503
1.2 Interviews, Vorträge und kurze theoretische Schriften
pp.:
504 – 507
1.3 Theater
pp.:
504 – 504
2. Schriften von Jean-Paul Sartre
pp.:
507 – 508
3. Zum Vergleich herangezogene Texte
pp.:
508 – 510
4. Weiterführende Literatur
pp.:
510 – 537