Description
Wissenschaftliches Wissen wird bei der Vermittlung verändert, nicht einfach transferiert. Dieses Buch analysiert am Beispiel der Ozonlochdebatte solche Wissenstransformationen. Dadurch werden Grundfragen der Experten-Laien-Kommunikation deutlich, etwa, ob durch die massenmediale Vermittlung wissenschaftlichen Wissens neues Wissen entsteht oder lediglich "eleganter Unsinn fürs Volk".
Chapter
2.7 Mehrfachadressierung und Laienadressat
pp.:
54 – 55
2.8 Können, Wissen und Fühlen
pp.:
55 – 64
2.9 Aufgaben in der Kommunikation
pp.:
64 – 67
2.10 Zusammenfassung
pp.:
67 – 69
3 Referenzsemantik
pp.:
69 – 69
3.1 Sachverhaltskonstitution und Gegenstandskonstitution
pp.:
69 – 71
3.2 Strawsons Gegenstandstheorie
pp.:
71 – 80
3.3 Gegenstandskonstitution in Wissenschaft und Alltag
pp.:
80 – 105
3.4 Die Einführung von Termini
pp.:
105 – 113
4 Modell der Vermittlungskommunikation
pp.:
113 – 119
II Exemplarische Analysen der Wissenschaftsvermittlung in der Ozonlochdebatte
pp.:
119 – 121
5.1 Ziele der Analyse
pp.:
121 – 122
5 Ziele und Methoden
pp.:
121 – 121
5.2 Methoden der Fachtextanalyse
pp.:
122 – 123
5.3 Zur Problematik des Begriffs „Transfer“
pp.:
123 – 124
5.4 Zur Problematik des Begriffs „populärwissenschaftlicher Text“
pp.:
124 – 126
5.5 Zur Problematik des Mythosbegriffs
pp.:
126 – 130
5.6 Wissensaneignung und -vermittlung in linguistischen Fachtextanalysen
pp.:
130 – 133
5.7 Vorgehensweise der folgenden Analyse
pp.:
133 – 137
6 Klimatologie für Linguisten
pp.:
137 – 147
7 Der Initialtext „Das Ozon-Drama“
pp.:
147 – 147
7.1 Historischer Kontext
pp.:
147 – 148
7.2 Textdesign und Lesewege durch den Text
pp.:
148 – 156
7.3 Handlungssemantische Analyse der Gegenstandskonstitution
pp.:
156 – 204
7.4 Die fachlichen Bezugstexte
pp.:
204 – 243
7.5 Ergebnisse
pp.:
243 – 251
7.6 Zusammenfassung
pp.:
251 – 253
8 Transformationen, Deformationen, Zusammenbrüche
pp.:
253 – 254
8.1 Bild der Wissenschaft (1986–1998)
pp.:
254 – 285
8.2 DIE ZEIT (1985–1988)
pp.:
285 – 323
9.1 Was sind Gegendiskurse?
pp.:
323 – 333
9 Gegendiskurse
pp.:
323 – 323
9.2 Analyse des Gegendiskurses „Naturwunder Ozonloch“
pp.:
333 – 360
9.3 Angriffspunkte des Gegendiskurses
pp.:
360 – 365
III Schlussfolgerungen
pp.:
365 – 367
10 Strukturelle Gründe für das Scheitern der Wissenschaftsvermittlung
pp.:
367 – 369
10.1 Stereotype Hypothesen über Wissenschaftler und Laien
pp.:
369 – 384
10.2 Die Dynamik des Mediensystems
pp.:
384 – 388
10.3 Wissenschaftsvermittlung jenseits des Journalismus
pp.:
388 – 391
11 Eine Utopie der Wissenschaftsinformation
pp.:
391 – 391
11.1 Das utopische Szenario
pp.:
391 – 395
11.2 Die Enzyklopädie der Wissenschaften
pp.:
395 – 398
11.3 Veränderung der Kommunikationsstruktur
pp.:
398 – 401
Literaturverzeichnis
pp.:
401 – 427
Artikel zum Ozonloch in Bild der Wissenschaft (1986–1998)
pp.:
429 – 433
KWIC-Konkordanz zum Thema „Ozonloch“ (1985–1998)
pp.:
433 – 439
Artikelausschnitte aus der ZEIT (1985–1988)
pp.:
439 – 461
Klimatologische Argumentation gegen „Ozonmythen“
pp.:
461 – 463
Interviews mit Wissenschaftsjournalisten
pp.:
463 – 493
Analyseeinheiten der Interviews
pp.:
493 – 517