Aufklärung und Aberglaube :Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik ( Studien zur deutschen Literatur )

Publication subTitle :Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik

Publication series :Studien zur deutschen Literatur

Author: Martin Pott  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1992

E-ISBN: 9783110910834

P-ISBN(Paperback): 9783484181199

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

4. Theophrast

pp.:  36 – 43

5. Plutarch

pp.:  43 – 48

6. »Adeisidaimonia«: Philosophie als Befreiung vom Aberglauben

pp.:  48 – 51

KAPITEL II. Rezeption der Antike (II): Superstitio

pp.:  51 – 51

1. Ciceros Etymologie und Laktanz’ Einwände

pp.:  51 – 54

2. Philologische Anmerkungen

pp.:  54 – 58

3. Cicero: »anilis superstitio«

pp.:  58 – 65

4. Von Cicero zu Lukrez

pp.:  65 – 68

5. »Tantum religio potuit suadere malorum«

pp.:  68 – 71

6. Lukrez: »Horror ac metus divinus«

pp.:  71 – 76

7. Lukrez als Quelle von Religionskritik der Aufklärung

pp.:  76 – 82

Exkurs: Anti-Lukrez

pp.:  82 – 88

1. Christian Thomasius: Befreiung durch Tugend

pp.:  88 – 137

KAPITEL III. »Moralischer Aberglaube«: Aberglaube als moralisches Problem

pp.:  88 – 88

2. Aberglaube zwischen Moral und Politik

pp.:  137 – 163

3. Atheismus und Aberglaube: Modell der Mittelstraße

pp.:  163 – 203

1. Die Hexe, der Teufel und ihr Pakt

pp.:  203 – 217

KAPITEL IV. »Non habet carnem et ossa« – Ende des Hexensabbats

pp.:  203 – 203

2. Antonius van Dale: Befreiung durch Geschichte

pp.:  217 – 223

3. Balthasar Bekker: cartesianische Teufelskritik

pp.:  223 – 235

4. Christian Thomasius: »non habet carnem et ossa«

pp.:  235 – 257

5. Kritik des Hexenwahns als Paradigma aufklärerischer Aberglaubensbekämpfung

pp.:  257 – 277

1. »... der bösen Geister Spielhauß«

pp.:  277 – 282

KAPITEL V. Melancholia superstitionis: das abergläubische Temperament

pp.:  277 – 277

2. Das Moralische Temperament

pp.:  282 – 288

3. Melancholie, Geldgeiz und Aberglaube

pp.:  288 – 297

4. Melancholia superstitionis

pp.:  297 – 320

5. Melancholischer Pietismus

pp.:  320 – 329

6. Aporien und Auflösung der moralischen Temperamentenlehre

pp.:  329 – 347

KAPITEL VI. Der Arzt als Aufklärer: »physikalischer Aberglaube«

pp.:  347 – 347

1. Medizin und Aufklärung

pp.:  347 – 350

2. Melancholie im Widerstreit der Theorien: mechanistische contra animistische Erklärung

pp.:  350 – 367

3. Michael Alberti

pp.:  367 – 379

4. Friedrich Hoffmann

pp.:  379 – 406

5. »Physikalischer Aberglaube«

pp.:  406 – 423

Abbildungsnachweise

pp.:  423 – 425

A. Bio-bibliographische Hilfsmittel und Wörterbücher

pp.:  425 – 427

Literaturverzeichnis

pp.:  425 – 425

B. Quellen

pp.:  427 – 444

C. Sekundärliteratur

pp.:  444 – 465

The users who browse this book also browse


No browse record.