

Author: SCHALITZ* GISBERT HO¨LZEL† DIETER BEHRENDT AXEL
Publisher: Taylor & Francis Ltd
ISSN: 0365-0340
Source: Archives of Agronomy and Soil Science, Vol.48, Iss.3, 2002-01, pp. : 181-193
Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.
Abstract
Die Ausformung der Gru¨nlandvegetation wird in entscheidendem Maße von den Grundwassersta¨nden bestimmt. Die Nutzung spielt aber eine außerordentlich große Rolle bei entsprechenden Modifikationen. Ebenso ist wesentlich, welche Arten im Ausgangsbestand etabliert sind oder im Bodensamenvorrat bzw. als Diasporen vorkommen.Der Gesamtwasserverbrauch von Pflanzenbesta¨nden wird durch komplizierte Wechselwirkungen zwischen Artenzusammensetzung und Nutzungsweise bestimmt. Ma¨hbesta¨nde mit zweimaliger Nutzung beno¨tigten in allen Versuchsjahren eindeutig mehr Wasser als Weidebesta¨nde, die viermal abgeweidet wurden.Im Ertrag gab es nur geringe Unterschiede zu Gunsten der Ma¨hnutzung. Aus qualitativer Sicht ist das physiologisch ju¨ngere Weidefutter u¨berlegen.Im speziellen Wasserverbrauch besta¨tigte sich die Weide als wassersparende Variante der Niedermoorbewirtschaftung. Hochwu¨chsige und massereiche Ma¨hbesta¨nde beno¨tigen sehr viel Wasser, das in nordostdeutschen Niedermooren nur u¨ber Fremdwasserzufuhr bereitgestellt werden kann.Auch aus der Sicht des Bodenschutzes (Verdichtung, besserer kapillarer Wasseraufstieg, Reduktion der NO3-Freisetzung usw.) sollte die Weide die bestimmende Form der extensiven Gru¨nlandnutzung sein.
Related content




By Damm Sebastian Hofmann Bodo Gransee Andreas Christen Olaf
Archives of Agronomy and Soil Science, Vol. 59, Iss. 1, 2013-01 ,pp. :



