True Versifying :Studien zur elisabethanischen Verspraxis und Kunstideologie. Unter Einbeziehung der zeitgenössischen Lautenlieder ( Studien zur englischen Philologie. Neue Folge )

Publication subTitle :Studien zur elisabethanischen Verspraxis und Kunstideologie. Unter Einbeziehung der zeitgenössischen Lautenlieder

Publication series :Studien zur englischen Philologie. Neue Folge

Author: Walter Bernhart  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 1993

E-ISBN: 9783110910780

P-ISBN(Paperback): 9783484450295

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Einleitung

pp.:  9 – 13

‚Rhythmus‘ und ,Metrum‘

pp.:  13 – 17

4. Die Forschungslage

pp.:  33 – 47

5. Die Problematik der hörbaren Silbendauern

pp.:  47 – 52

II. Die zeitgenössische Praxis der Silbenbehandlung im Lied und im antikisierenden lyrischen Vers

pp.:  52 – 52

1. Die elisabethanischen Airs

pp.:  52 – 57

1.1. Zum allgemeinen Wort-Ton-Verhältnis in den Airs

pp.:  57 – 94

1.2. Das Verhältnis von Wortakzent und Silbendauer in den Airs

pp.:  94 – 126

1.3. Die phonetische Basis der divergenten Silben

pp.:  126 – 166

1.4. Strukturelle Zusammenhänge

pp.:  166 – 189

1.5. Die Silbenbehandlung in den Airs

pp.:  189 – 194

2. Das Verhältnis von Wortakzent und Silbendauer in den quantitierenden Experimenten

pp.:  194 – 195

2.1. Die untersuchten Gedichte

pp.:  195 – 201

2.2. Untersuchungsergebnisse

pp.:  201 – 209

3. Die Silbenbehandlung der quantitierenden Lyrik im Lichte der Airs

pp.:  209 – 212

1. Zeitgenössische Zeugnisse

pp.:  212 – 224

III. ‚Drowning of letters‘: Zur Sprachartikulation in der elisabethanischen Zeit

pp.:  212 – 212

2. Zwei Aussprachetypen

pp.:  224 – 235

1. Gründe für das Scheitern der Experimente

pp.:  235 – 239

IV. Zur Beurteilung der quantitierenden Experimente

pp.:  235 – 235

2. Rhythmische Komplexität der Verse

pp.:  239 – 253

V. Übergeordnete rhythmische Prinzipien: Akzentuierende vs. ‚Durative‘ Strukturierungen

pp.:  253 – 254

1. Allgemeine Prinzipien der Rhythmik um 1600

pp.:  254 – 276

2. ‚Durative‘ Zeitstruktur

pp.:  276 – 279

3. Akzent- und durativrhythmische Strukturen in den Airs . . .

pp.:  279 – 295

4. Tactus und Syllabotonik im Vers

pp.:  295 – 304

5. Quantitierende vs. akzentuierende Lesungen

pp.:  304 – 315

1. Kunstideologische Strömungen der Zeit

pp.:  315 – 339

VI. Kunstideologische Voraussetzungen der Rhythmusdiskussion der Zeit

pp.:  315 – 315

2. Elisabethanisches true versifying im Rahmen der zeitgenössischen kunstideologischen Strömungen

pp.:  339 – 347

Zusammenfassung der Ergebnisse

pp.:  347 – 353

Anhang: Campions rhythmischer Stil. Ein Resumé

pp.:  353 – 353

Das Verhältnis von Silben- und Notendauern

pp.:  353 – 358

Das Verhältnis von Akzent und Dauer

pp.:  358 – 361

Stilentwicklung bei Campion?

pp.:  361 – 368

Takt und ‚tactus‘

pp.:  368 – 372

Zusammenfassung

pp.:  372 – 377

Summary

pp.:  377 – 379

Literaturverzeichnis

pp.:  379 – 401

Register

pp.:  401 – 413

The users who browse this book also browse


No browse record.