Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit ( Frühe Neuzeit )

Publication series :Frühe Neuzeit

Author: Klaus Garber  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 2005

E-ISBN: 9783110942545

P-ISBN(Paperback): 9783484366114

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This publication is the last in a five-part series devoted to Pomerania, East Prussia, the Baltic, West Prussia, and Silesia. From the second half of the 16th century to the early 18th century, Silesia was the leading cultural landscape in the old German-speaking world. The articles in this volume set out to explain why this should have been the case. As in the preceding volumes, codicologists, literary scholars, historians, theologians, musicologists, and art historians, notably from Germany and Poland, have joined forces in an attempt to cast light on the reasons for Silesia's creative and innovative potential in the early modern age. The volume is designed to memorialize these achievements. It is devoted to intellectual developments between late humanism and the Enlightenment in a connective cultural landscape that Europe has every reason to preserve and commemorate.

Chapter

Vorwort

pp.:  9 – 13

Die Funktion der bischöflichen Zentren Breslau und Olmütz im Zeitalter des Humanismus

pp.:  61 – 81

Religion, Politik und Späthumanismus - Zum Wandel der schlesisch-böhmischen Beziehungen im konfessionellen Zeitalter

pp.:  81 – 105

Oberschlesien in der Frühen Neuzeit - Überlegungen zur Perspektive der Erforschung seiner Literatur- und Kulturgeschichte

pp.:  105 – 123

II. RELIGIÖSER SCHMELZTIEGEL IM ZEITALTER DER KONFESSIONALISIERUNG

pp.:  123 – 125

Morphologie schlesischer Religiosität in der Frühen Neuzeit

pp.:  125 – 203

Der Begriff des Nichts in der schlesischen Mystik

pp.:  203 – 217

Abraham von Franckenbergs Verhältnis zu Jacob Böhme - Versuch einer Neubestimmung der Textgrundlagen aufgrund kritischer Sichtung

pp.:  217 – 255

Caspar Schwenckfelds Beitrag zum geistlichen Gesang

pp.:  255 – 277

Konfrontation statt Frieden - Die Rekatholisierungspolitik der Habsburger in Schlesien im 17. Jahrhundert

pp.:  277 – 297

III. SCHLESIEN IM WEGENETZ DES EUROPÄISCHEN BILDUNGSRAUMES

pp.:  297 – 299

Die Gesundheitskatechismen des Breslauer Stadtarztes Martin Pansa (1580-1626)

pp.:  299 – 333

Silesia academica - Promotionen, Inauguraldissertationen, Biographien schlesischer Ärzte und Juristen im 17. Jahrhundert

pp.:  333 – 373

Deutsch-polnische Kommunikation im plurinationalen Kulturkontext des Barock

pp.:  373 – 397

Albert Szenci Molnár in Schlesien

pp.:  397 – 409

IV. ASPEKTE DER SCHLESISCHEN BUCHKULTUR

pp.:  409 – 411

Geschichte der schlesischen Buchkultur in der polnischen Forschung (1945-2000)

pp.:  411 – 457

Der Verlag Fellgiebel

pp.:  457 – 525

Schlesiens Bild in der Kartographie des 17. Jahrhunderts

pp.:  525 – 533

Zensur in Schlesien

pp.:  533 – 557

V. DIE KULTURELLE PHYSIOGNOMIE SCHLESIENS IM SPIEGEL DER REGIONALEN BUCH- UND HANDSCHRIFTENSAMMLUNGEN

pp.:  557 – 559

Bücherhochburg des Ostens - Die alte Breslauer Bibliothekslandschaft, ihre Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und ihre Rekonstruktion im polnischen Wrocław

pp.:  559 – 675

Wegweiser durch die Handschriftenbestände der Universitätsbibliothek Wrocław/Breslau

pp.:  675 – 767

Der wissenschaftliche Nachlaß von Samuel Benjamin Klose

pp.:  767 – 797

Frühneuhochdeutsche Handschriften in Schlesien

pp.:  797 – 811

VI. BILDENDE KUNST UND MUSIK IM EINFLUSSFELD DER KONFESSIONSPOLITIK

pp.:  811 – 813

Die Eigenart der Renaissance- und Barockkunst in Schlesien

pp.:  813 – 839

Die Visualität der lutherischen Konfession in der Kunst der schlesischen Territorien (16.-18. Jahrhundert)

pp.:  839 – 887

Michael Willmann und die Anfänge der deutschen Deckenmalerei des Barock

pp.:  887 – 911

Der habsburgische Katholizismus im Zeichen der Gefährdung der Dynastie - Das ikonographische Programm des Fürstensaales in der Zisterzienserabtei in Leubus (Lubiąż)

pp.:  911 – 931

Das »sichtbare Wort Gottes« an der Decke der evangelischen Friedenskirche zu Schweidnitz

pp.:  931 – 945

Die Gedichte des Wenzel Scherffer von Scherffenstein als Schütz-Quelle

pp.:  945 – 953

Schlesische Lautenisten in Mitteldeutschland

pp.:  953 – 961

VII. FÜHRENDE LITERATURLANDSCHAFT DES ALTEN DEUTSCHEN SPRACHRAUMS

pp.:  961 – 963

Turba caduca sumus - Leben und Dichtung von Tobias Aleutner (1574-1633)

pp.:  963 – 975

Mit barer Münze - Überlegungen zum funktionalen Regelverstoß bei Martin Opitz

pp.:  975 – 1047

Der junge Gryphius - Herodes- und Ölberg-Dichtung im Lichte der Gattungsfrage

pp.:  1047 – 1069

Die Edition von Andreas Gryphius’ ›Leichabdankungen‹ - Ein Projekt zur interdisziplinären Verklammerung der germanistischen Frühneuzeit-Forschung mit der Historischen Theologie

pp.:  1069 – 1081

Vom »Amt der rechten Poesie« - Johann Christian Günthers kasualpoetischer Kampf gegen Sohn und Vater Männling

pp.:  1081 – 1099

Schlesien und Polen im Werk von Anna Louisa Karsch (1722-1791)

pp.:  1099 – 1115

Personenregister

pp.:  1115 – 1153

The users who browse this book also browse


No browse record.