Dialog :Festschrift für Siegfried Grosse

Publication subTitle :Festschrift für Siegfried Grosse

Author: Gert Rickheit  

Publisher: Max Niemeyer Verlag‎

Publication year: 1990

E-ISBN: 9783111703213

P-ISBN(Paperback): 9783484106475

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

1. Literarische Aspekte

pp.:  13 – 15

Dialoge im Monolog eines Gestörten in Plenzdorfs Text “kein runter kein fern” (1979)

pp.:  55 – 71

’nû swîc, lieber Hartman: ob ich ez errâte?’ Beobachtungen zum fingierten Dialog und zum Gebrauch der Fiktion in Hartmanns ‘Erec’-Roman (7493–7766)

pp.:  71 – 87

Untersuchungen zu den Dramen Jacob Rueffs, des Züricher Zeitgenossen von Hans Sachs

pp.:  87 – 103

weiseu red – der gpauren gschrai. Untersuchung zur direkten Rede in Heinrich Wittenwilers ‘Ring’

pp.:  103 – 129

2. Sprachsoziologische, sprachstrukturelle und sprachhistorische Studien

pp.:  129 – 131

Biographische Zeit und Dialog. Der alltagsweltliche Boden für Kommunikation bei Alfred Schütz

pp.:  131 – 141

Injunktive Grammatik

pp.:  141 – 161

Das metaphorische Mißverständnis

pp.:  161 – 173

Bilaterale Realisierung der Verneinung im Dialog

pp.:  173 – 197

Der päpstliche Gesandte und Ablaßkommissar Raymundus Peraudi als Auftraggeber des Druckers Hermann Bungart – ein bisher unbeleuchtetes Kapitel Kölner Legendendrucke der Frühdruckzeit

pp.:  197 – 213

Medienspezifischer Sprachgebrauch bei acht – bis zehnjährigen Kindern

pp.:  213 – 233

Fachsprachliche Komposita in pragmatischer und textueller Sicht

pp.:  233 – 245

3. Interkulturelle Aspekte

pp.:  245 – 247

“Steht’s mit Ihrer Familie gut?” Anmerkungen zum Stil deutschsprachiger Briefe von Chinesen und zur Notwendigkeit einer kontrastiven DaF – Stilistik

pp.:  247 – 261

Ein deutsch – polnisches Gespräch (1979–1988)

pp.:  261 – 275

Kontrastive Fachtextanalyse aus interkultureller Sicht

pp.:  275 – 291

Ausdrucksweisen illokutiver Typen im modernen Chinesisch im Vergleich zum Englischen bzw. Deutschen

pp.:  291 – 303

4. Didaktische Aspekte

pp.:  303 – 305

Optimierungsperspektiven didaktischer Dialogformen

pp.:  305 – 321

Kommunikative Kompetenz, Grammatik und Sprachnorm. Einige Bemerkungen am Beispiel von Gebärdensprachen und anderen simplifizierten Sprachformen

pp.:  321 – 345

Der Dialog im Drama als Gegenstand des Deutschunterrichts

pp.:  345 – 361

Disparate Kommunikation. – Der Dialog mit Hör-Sprachgeschädigten –

pp.:  361 – 375

5. Fachexterne Verständigung und weitere Dialogkonstellationen

pp.:  375 – 377

Dialog mit der Öffentlichkeit? Linguistische Bemerkungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus

pp.:  377 – 387

Von Experte zu Laie. Fachsprachliche Kommunikation und Wissenstransfer

pp.:  387 – 407

Unser Computer erlaubt das nicht. Gedanken zu einigen Merkmalen der Mensch – Maschine –Kommunikation

pp.:  407 – 433

“Kennen Sie Müsli?” – oder: Wie natürlich sind erhobene Alltagsdialoge?

pp.:  433 – 451

Graffiti – Dialoge. Kommunikation im Intimbereich einer Universität

pp.:  451 – 465

Rhetorische Elemente im kerygmatischen Diskurs Bemerkungen zur Sprache der Predigt

pp.:  465 – 489

Fachexterne Kommunikation. Die Ungleichverteilung von Wissen als Dialogvoraussetzung

pp.:  489 – 505

6. Anhang

pp.:  505 – 507

Verzeichnis der bei Siegfried Grosse entstandenen Dissertationen

pp.:  507 – 511

Bibliographie der Veröffentlichungen von Siegfried Grosse

pp.:  511 – 517

The users who browse this book also browse


No browse record.