Chapter
1.3 Metakritische Überlegungen zur Vergleichbarkeit von traditioneller Sprachwissenschaft und moderner Linguistik: Zielsetzung und Disposition der Arbeit.
pp.:
21 – 24
2.1 Wissenschaftstheoretische Voruberlegungen: Zur (Meta-)Theorie der Sprachwissenschaft.
pp.:
24 – 29
2. METATHEORIE
pp.:
24 – 24
2.2 Sprachtheorie
pp.:
29 – 30
2.2.1 Kommunikation
pp.:
30 – 32
2.2.2 Zeichen
pp.:
32 – 40
2.2.3 System
pp.:
40 – 41
2.2.3.1 Langue vs. parole
pp.:
41 – 48
2.2.3.2 Synchronie vs. Diachronie
pp.:
48 – 53
2.2.4 Gliederung der Sprache
pp.:
53 – 56
2.3 Methodologie
pp.:
56 – 57
2.3.1 Modell
pp.:
57 – 62
2.3.2 Theorie
pp.:
62 – 68
2.3.3 Grammatik
pp.:
68 – 69
2.3.3.1 Sprachbeschreibung und Kommunikation
pp.:
69 – 72
2.3.3.2 Sprachbeschreibung und Sprachzeichenstruktur
pp.:
72 – 75
2.3.3.3 Sprachbeschreibung und Sprachsystem
pp.:
75 – 78
2.3.3.4 Sprachbeschreibung und Gliederung der Sprache
pp.:
78 – 82
3. GRAMMATISCHE KATEGORIEN
pp.:
82 – 95
4. ARS GRAMMATICA: ANTIKE SPRACHMODELLE
pp.:
95 – 95
4.1 Vorbemerkungen zur Methode und zum Objektbereich
pp.:
95 – 97
4.2 Quellenlage und Eorschungssituation
pp.:
97 – 101
4.3 Methodologisches
pp.:
101 – 111
4.4 Sprachtheoretisches
pp.:
111 – 125
4.5 Kategorien
pp.:
125 – 130
4.6 Sprachbeschreibungen
pp.:
130 – 146
5.1 Vorbemerkungen zur Methode und zum Objektbereich.
pp.:
146 – 146
5. TRADITIONELLE GRAMMATIK: TRANSFER UND KRITIK
pp.:
146 – 146
5.2 Grundlagen der traditionellen Grammatik
pp.:
146 – 152
5.3 Deutsche und lateinische Grammatik
pp.:
152 – 159
5.4 Die Kategorien Tempus und Modus
pp.:
159 – 167
5.5 Neubeginn im 19. Jahrhundert?
pp.:
167 – 169
6. SCHLUSSEEMERKUNGEN
pp.:
169 – 174
ABKÜRZUNGEN DER ZEITSCHRIFTENTITEL
pp.:
204 – 205