Chapter
Possessiva als Pronomina. Evidenzen aus diachroner Sicht
pp.:
41 – 49
Die Serialisierung attributiver Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache
pp.:
49 – 57
Probleme der Wortarteneinteilung am Beispiel der Unterscheidung Adjektiv und Adverb im Deutschen und Französischen. Eine Forschungsdarstellung
pp.:
65 – 71
Diathetisch oder nichtdiathetisch. Zum Status der bekommen+Part. II-Konstruktion
pp.:
71 – 79
Zur Zuordnung von Wortstellungsmustern aus Stellungsfeldern zu syntaktischen Einheiten
pp.:
81 – 91
Probleme der Reanalyse
pp.:
91 – 101
Der unbestimmte Artikel in einer Kategorialgrammatik des Deutschen
pp.:
101 – 109
Anteposition versus Postposition. Zur Stellung im Satzgefüge
pp.:
109 – 117
Komplexe Sätze in neueren deutschen Grammatiken
pp.:
117 – 127
Die Bedeutung eines Wortes ist das, was die Erklärung der Bedeutung erklärt Wittgenstein und die Gebrauchstheorie der Bedeutung
pp.:
129 – 137
Inkompatibilitäten als Übersetzungsproblem
pp.:
137 – 145
Zur Metaphorik und Metonymik der Gefühlszuschreibungen
pp.:
145 – 153
Ist die Metapher ein ’kürzeres Gleichnis’ oder das Gleichnis eine ’erweiterte Metapher’? Tertium datur
pp.:
153 – 161
Les différents niveaux d’ambiguïté linguistique
pp.:
161 – 167
Semantic analysis of polish questions in the dialogue System EXPÆRT
pp.:
167 – 175
Sprachliche Propositionalitätstests
pp.:
175 – 183
LEXIKOLOGIE/LEXIKOGRAPHIE
pp.:
183 – 185
Kritisches zu Kluge-Seebold: Einführung in die Terminologie
pp.:
185 – 193
Morphologie in lexikalischen Datenbanken. Ein Standardformat zur Repräsentation von morphologischen Eigenschaften lexikalischer Einheiten
pp.:
193 – 203
’Ety-Morphologie’. Zwei alte Disziplinen und ein neues Verhältnis
pp.:
203 – 211
Anpassungsdynamik sprachlicher Systeme
pp.:
211 – 217
Die maschinelle Generierung von Wörterbüchern aus zweisprachigen Texten
pp.:
217 – 225
HISTORISCHE PERSPEKTIVEN
pp.:
225 – 227
Sprachnormen aus linguistischer Sicht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum Deutschen und Französischen
pp.:
227 – 237
De activa propositione: Die Auseinandersetzung der grammaire générale mit J. C. Scaliger und Aristoteles
pp.:
237 – 245
Régnier-Desmarais und das lateinische Deskriptionsmodell: Zur französischen Grammatikographie des frühen 18. Jahrhunderts
pp.:
245 – 253
Der Einfluß der deutschen Sprachwissenschaft auf die Erforschung der lettischen Sprache im 19. Jahrhundert
pp.:
253 – 261
Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts
pp.:
261 – 269
Zur Tradition des Selbstgesprächs in der deutschen protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts
pp.:
269 – 275
Barocker Wissenschaftsdiskurs zwischen formalisierter Sinnkonstitution und negativer Hermeneutik. Zur Aktualität von Samuel Werenfels’ de logomachiis eruditorum (1692)
pp.:
275 – 287
FACH- UND SONDERSPRACHEN
pp.:
287 – 289
Kommunikation in einer Fachsphäre. Fachsprache der Medizin
pp.:
289 – 297
Germanismenspuren in der gesprochenen Urbanform des Slowakischen
pp.:
297 – 305
Boofkenrackewehle. Prolegomena zu einem sondersprachlichen Wörterbuch
pp.:
305 – 315
ZWEITSPRACHENERWERB UND SPRACHDIDAKTIK
pp.:
315 – 317
Konnektoren und Diskurskohärenz Eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors aber
pp.:
317 – 325
Die Phonem-Graphem-Beziehung als Rechtschreibproblem
pp.:
325 – 331
Intraindividuelle Ebene der fremdsprachlichen Kommunikation
pp.:
331 – 335
ANSCHRIFTEN DER VERFASSER UND HERAUSGEBER
pp.:
335 – 345