Chapter
4.3.3. Syntaktische Kategorie 'Wortart'
pp.:
36 – 38
4.3.4. Lexikonmerkmale
pp.:
38 – 39
4.3.5. Die Inhaltsseite des minimalen Zeichens
pp.:
39 – 41
4.4. Flektierte Wörter, Flexionsmorpheme und -morphe
pp.:
41 – 41
4.4.1. Merkmalsbündel, Wort, Morphem
pp.:
41 – 42
4.4.2. Wort und Paradigma
pp.:
42 – 45
4.4.3. Morphologische Verkettung und "Null"
pp.:
45 – 47
4.4.4. Die Ausdrucksseite des minimalen Zeichens
pp.:
47 – 49
4.4.5. Die Organisation des morphologischen Ausdrucks
pp.:
49 – 50
4.5. Morphologische Natürlichkeit und der Aufbau der Grammatik
pp.:
50 – 55
5. "How abstract is phonology?" - Methodische und theoretische Grundlagen der Phonologie
pp.:
55 – 55
5.1. Zulassung und Einschränkung von Abstraktheit durch Evidenzen aus Distribution und Alternation
pp.:
55 – 57
5.3. Distribution und Distinktion
pp.:
57 – 59
5.2. Regelordnungsverbot
pp.:
57 – 57
5.4. Merkmalsphonologie
pp.:
59 – 63
5.5. Phonologische Natürlichkeit: Merkmale und Markiertheit
pp.:
63 – 67
III. MORPHOLOGIE
pp.:
67 – 67
6. "Reguläre" Morphologie: Konstruktioneller Ikonismus
pp.:
67 – 72
6.1.1. Deklination
pp.:
72 – 109
6.1.2. Graduation
pp.:
109 – 110
6.1.3. Diminution
pp.:
110 – 111
6.1.4. Stammbildung
pp.:
111 – 115
6.2. Verba
pp.:
115 – 115
6.2.1. Konjugation
pp.:
115 – 122
6.2.2. Imperativ
pp.:
122 – 123
6.2.3. Stammbildung: Infinite Formen
pp.:
123 – 127
6.3. Zusammenfassung
pp.:
127 – 128
7.1. Fragestellung und Problemfälle
pp.:
128 – 130
7. Phonologisch auffällige morphologische Formen: morphologisch oder phonologisch konditioniert?
pp.:
128 – 128
7.1.1. Sandhi zwischen Stammauslaut und Suffix
pp.:
130 – 138
7.1.2. Sandhi zwischen Wortauslaut und Enklise
pp.:
138 – 141
7.1.3. Sandhi zwischen Suffix und Suffix
pp.:
141 – 144
7.2. Problemdeutung
pp.:
144 – 146
7.2.1. Re-aktive Morphologie
pp.:
146 – 148
7.2.2. Morphologisches Klassenverhalten und Zusammenfassung
pp.:
148 – 151
8. "Irreguläre" Morphologie: Akzidentielle Symbolisierung und Flexionsklassenstabilisierung
pp.:
151 – 153
8.1. Verbale Klassen
pp.:
153 – 153
8.1.1. Verbalklasse I
pp.:
153 – 182
8.1.2. Verbalklasse II
pp.:
182 – 189
8.2.1. Substantive
pp.:
189 – 216
8.2. Nominale Klassen
pp.:
189 – 189
8.2.2. Adjektive: Graduation
pp.:
216 – 219
8.3. Zusammenfassung
pp.:
219 – 221
9. Morphologie nach Phonologie: Kompensatorische Symbolisierung
pp.:
221 – 221
9.2. Substantiv
pp.:
223 – 226
9.3. Adjektiv
pp.:
226 – 227
9.4. Artikel
pp.:
227 – 228
9.5. Pronomen
pp.:
228 – 230
9.6. Zusammenfassung
pp.:
230 – 232
10. "Emische" Phonologie: Phonemische Distribution und distributioneile Lücken
pp.:
232 – 233
IV. PHONOLOGIE
pp.:
232 – 232
10.1. Der Einsilhler als Rahmen
pp.:
233 – 237
10.1.1. Konsonantischer Anlaut
pp.:
237 – 245
10.1.2. Konsonantischer Auslaut
pp.:
245 – 275
10.1.3. Konsonantischer An- und Auslaut im Spiegelbild
pp.:
275 – 277
10.1.4. Sonderprobleme konsonantischer Distribution: Die phonematische Wertung von Affrikaten und Velarnasal
pp.:
277 – 281
10.1.5. Vokalische Phonemdistribution
pp.:
281 – 286
10.2. Mehrsilbigkeit und Phonotaktik
pp.:
286 – 287
10.2.1. Silbengrenze und Silbenträger
pp.:
287 – 289
10.2.2. Vokale als Silbenträger
pp.:
289 – 291
10.2.3. Konsonanten als Silbenträger
pp.:
291 – 298
10.2.4. Gibt es eine synchron wirksame Synkoperegel?
pp.:
298 – 308
11. "Etische" Phonologie: Allophonische Distribution und komplementäre Verteilung
pp.:
308 – 311
11.1.1. Parameter Artikulationsort
pp.:
311 – 315
11.1. Konsonanten in komplementärer Distribution
pp.:
311 – 311
11.1.2. Parameter Artikulationsart
pp.:
315 – 324
11.1.3. Zusammenfassung
pp.:
324 – 326
11.2. Vokale in komplementärer Distribution
pp.:
326 – 327
11.2.1. Korrelation von Höhen- und Quantitätsmerkmalen
pp.:
327 – 331
11.2.2. Vertikaler Parameter
pp.:
331 – 334
11.2.3. Horizontaler Parameter: Rhotazierung
pp.:
334 – 335
11.2.4. Parameter Rundung
pp.:
335 – 336
11.2.5. Parameter Betonung
pp.:
336 – 337
11.2.6. Zusammenfassung
pp.:
337 – 340