Chapter
III. Geschichtliche Entwicklung
1. Vor dem Rāmāyana (ca. 2500 – ca. 300 v. Chr.)
1.1. Affen in der Industalkultur
1.2. Vṛṣākapi: der Affe im Veda?
2. Die Zeit der Epen (ca. 300 v. Chr.–ca. 300 n.Chr.)
2.1. Hanumān in Vālmīkis Rāmāyaṇa
2.2. Hanumān im Mahābbārata
3. Von den Epen zur moslemischen Invasion (ca. 300–ca. 1200 n. Chr.)
3.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (bis ca. 1000 n. Chr.)
3.2. Hanumān in der Literatur
3.3. Hanumān in der Kunst
3.4. Hanumān auf Münzen und in Inschriften
3.5. Hanumān und die Yogīs
3.6. Die Entwicklung der Rāmaverehrung I
4. Abwehrkampf und Devotion (ca. 1200–ca. 1600)
4.1. Religionsgeschichtliche Aspekte II
4.2. Hanumān, Rāma und die Muslime
4.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ca. 1200–ca. 1600)
4.4. Die Entwicklung der Rāmaverehrung II
4.5. Tulsīdās und Hanumān
5. Endgültige Etablierung (ca. 1600 – heute)
5.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (um 1600)
5.2. Hanumān und die Marāṭhās
5.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ab ca. 1600)
5.4. Hanumān und die Rāmānandīs
5.5. Hanumān im 18. und im 19. Jh
6.2. Hanumān und der militante Hinduismus
6.3. Hanumān und die Ringer
6.4. Hanumān heute: Ein Kurzporträt
IV. Hanumānverehrer antworten
1. Überlegungen zur Methode
1.2. Methode der Untersuchung
1.3. »Die Hanumānverehrer«: Gibt es sie denn überhaupt?
3.1. Die Verehrer und ihre Beweggründe
VI. Texte zur Hanumānweihe
1. Hanumatpratiṣṭhāpanavidhiḥ
2. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (A)
3. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (B)
4. Hanumatpratiṣṭhāvidhiḥ
1. Hanumānweihe in Benares: Kosten und verwendetes Material
1.1. Die wichtigsten Ausgaben
1.2. Verwendetes Material
2.1. Der Interviewleitfaden
2.2. Stimmen von Hanumānverehrern
3. Tempel und Schreine Hanumāns in Benares
Hinweis zur Verwendung indischer Termini
III. Geschichtliche Entwicklung
1. Vor dem Rāmāyana (ca. 2500 – ca. 300 v. Chr.)
1.1. Affen in der Industalkultur
1.2. Vṛṣākapi: der Affe im Veda?
2. Die Zeit der Epen (ca. 300 v. Chr.–ca. 300 n.Chr.)
2.1. Hanumān in Vālmīkis Rāmāyaṇa
2.2. Hanumān im Mahābbārata
3. Von den Epen zur moslemischen Invasion (ca. 300–ca. 1200 n. Chr.)
3.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (bis ca. 1000 n. Chr.)
3.2. Hanumān in der Literatur
3.3. Hanumān in der Kunst
3.4. Hanumān auf Münzen und in Inschriften
3.5. Hanumān und die Yogīs
3.6. Die Entwicklung der Rāmaverehrung I
4. Abwehrkampf und Devotion (ca. 1200–ca. 1600)
4.1. Religionsgeschichtliche Aspekte II
4.2. Hanumān, Rāma und die Muslime
4.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ca. 1200–ca. 1600)
4.4. Die Entwicklung der Rāmaverehrung II
4.5. Tulsīdās und Hanumān
5. Endgültige Etablierung (ca. 1600 – heute)
5.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (um 1600)
5.2. Hanumān und die Marāṭhās
5.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ab ca. 1600)
5.4. Hanumān und die Rāmānandīs
5.5. Hanumān im 18. und im 19. Jh
6.2. Hanumān und der militante Hinduismus
6.3. Hanumān und die Ringer
6.4. Hanumān heute: Ein Kurzporträt
IV. Hanumānverehrer antworten
1. Überlegungen zur Methode
1.2. Methode der Untersuchung
1.3. »Die Hanumānverehrer«: Gibt es sie denn überhaupt?
3.1. Die Verehrer und ihre Beweggründe
VI. Texte zur Hanumānweihe
1. Hanumatpratiṣṭhāpanavidhiḥ
2. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (A)
3. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (B)
4. Hanumatpratiṣṭhāvidhiḥ
1. Hanumānweihe in Benares: Kosten und verwendetes Material
1.1. Die wichtigsten Ausgaben
1.2. Verwendetes Material
2.1. Der Interviewleitfaden
2.2. Stimmen von Hanumānverehrern
3. Tempel und Schreine Hanumāns in Benares
Hinweis zur Verwendung indischer Termini