Hanuman, der Gott in Affengestalt

Author: Keul   István  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2002

E-ISBN: 9783110891348

P-ISBN(Paperback): 9783110171877

Subject:

Keyword: 宗教

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

This historically and empirically based study presents the rise and significance of the divine monkey chief Hanuman, who still enjoys popularity in India today. The first accounts of the Hanuman figure are to be found in the national epic the Ramayana (approx. 300 BC–200 AD), but the veneration of it has only grown considerably over the last few centuries.

The account opens with a description of a three-day consecration ritual for a Hanuman cultic figure in Benares and then proceeds to unfold the historical development of the divine figure and its veneration from its beginnings up to the present day. A concluding empirical study illuminates the image of the divine figure and the motivations of present-day Hanuman worshippers. The volume contains illustrations and an appendix which includes a list of some 200 Hanuman temples and shrines together with selected interviews.

Chapter

III. Geschichtliche Entwicklung

1. Vor dem Rāmāyana (ca. 2500 – ca. 300 v. Chr.)

1.1. Affen in der Industalkultur

1.2. Vṛṣākapi: der Affe im Veda?

1.3. ›Affentotemismus‹

1.4. Yakṣa und vīr

2. Die Zeit der Epen (ca. 300 v. Chr.–ca. 300 n.Chr.)

2.1. Hanumān in Vālmīkis Rāmāyaṇa

2.2. Hanumān im Mahābbārata

3. Von den Epen zur moslemischen Invasion (ca. 300–ca. 1200 n. Chr.)

3.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (bis ca. 1000 n. Chr.)

3.2. Hanumān in der Literatur

3.3. Hanumān in der Kunst

3.4. Hanumān auf Münzen und in Inschriften

3.5. Hanumān und die Yogīs

3.6. Die Entwicklung der Rāmaverehrung I

4. Abwehrkampf und Devotion (ca. 1200–ca. 1600)

4.1. Religionsgeschichtliche Aspekte II

4.2. Hanumān, Rāma und die Muslime

4.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ca. 1200–ca. 1600)

4.4. Die Entwicklung der Rāmaverehrung II

4.5. Tulsīdās und Hanumān

5. Endgültige Etablierung (ca. 1600 – heute)

5.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (um 1600)

5.2. Hanumān und die Marāṭhās

5.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ab ca. 1600)

5.4. Hanumān und die Rāmānandīs

5.5. Hanumān im 18. und im 19. Jh

6. Hanumān heute

6.1. Tempelgründungen

6.2. Hanumān und der militante Hinduismus

6.3. Hanumān und die Ringer

6.4. Hanumān heute: Ein Kurzporträt

IV. Hanumānverehrer antworten

1. Überlegungen zur Methode

1.1. Einleitung

1.2. Methode der Untersuchung

1.3. »Die Hanumānverehrer«: Gibt es sie denn überhaupt?

2. Die Tempel

2.1. Zur Auswahl

2.2. Die Stadttempel

2.3. Die Dorftempel

3. Ergebnisse

3.1. Die Verehrer und ihre Beweggründe

3.2. Das Gottesbild

V. Schlußbemerkung

VI. Texte zur Hanumānweihe

1. Hanumatpratiṣṭhāpanavidhiḥ

2. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (A)

3. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (B)

4. Hanumatpratiṣṭhāvidhiḥ

VII. Anhang

1. Hanumānweihe in Benares: Kosten und verwendetes Material

1.1. Die wichtigsten Ausgaben

1.2. Verwendetes Material

2. Zur Befragung

2.1. Der Interviewleitfaden

2.2. Stimmen von Hanumānverehrern

3. Tempel und Schreine Hanumāns in Benares

Literaturverzeichnis

Hinweis zur Verwendung indischer Termini

Abbildungsverzeichnis

Kartenverzeichnis

Autorenregister

Namen- und Sachregister

Farbtafeln

III. Geschichtliche Entwicklung

1. Vor dem Rāmāyana (ca. 2500 – ca. 300 v. Chr.)

1.1. Affen in der Industalkultur

1.2. Vṛṣākapi: der Affe im Veda?

1.3. ›Affentotemismus‹

1.4. Yakṣa und vīr

2. Die Zeit der Epen (ca. 300 v. Chr.–ca. 300 n.Chr.)

2.1. Hanumān in Vālmīkis Rāmāyaṇa

2.2. Hanumān im Mahābbārata

3. Von den Epen zur moslemischen Invasion (ca. 300–ca. 1200 n. Chr.)

3.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (bis ca. 1000 n. Chr.)

3.2. Hanumān in der Literatur

3.3. Hanumān in der Kunst

3.4. Hanumān auf Münzen und in Inschriften

3.5. Hanumān und die Yogīs

3.6. Die Entwicklung der Rāmaverehrung I

4. Abwehrkampf und Devotion (ca. 1200–ca. 1600)

4.1. Religionsgeschichtliche Aspekte II

4.2. Hanumān, Rāma und die Muslime

4.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ca. 1200–ca. 1600)

4.4. Die Entwicklung der Rāmaverehrung II

4.5. Tulsīdās und Hanumān

5. Endgültige Etablierung (ca. 1600 – heute)

5.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (um 1600)

5.2. Hanumān und die Marāṭhās

5.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ab ca. 1600)

5.4. Hanumān und die Rāmānandīs

5.5. Hanumān im 18. und im 19. Jh

6. Hanumān heute

6.1. Tempelgründungen

6.2. Hanumān und der militante Hinduismus

6.3. Hanumān und die Ringer

6.4. Hanumān heute: Ein Kurzporträt

IV. Hanumānverehrer antworten

1. Überlegungen zur Methode

1.1. Einleitung

1.2. Methode der Untersuchung

1.3. »Die Hanumānverehrer«: Gibt es sie denn überhaupt?

2. Die Tempel

2.1. Zur Auswahl

2.2. Die Stadttempel

2.3. Die Dorftempel

3. Ergebnisse

3.1. Die Verehrer und ihre Beweggründe

3.2. Das Gottesbild

V. Schlußbemerkung

VI. Texte zur Hanumānweihe

1. Hanumatpratiṣṭhāpanavidhiḥ

2. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (A)

3. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (B)

4. Hanumatpratiṣṭhāvidhiḥ

VII. Anhang

1. Hanumānweihe in Benares: Kosten und verwendetes Material

1.1. Die wichtigsten Ausgaben

1.2. Verwendetes Material

2. Zur Befragung

2.1. Der Interviewleitfaden

2.2. Stimmen von Hanumānverehrern

3. Tempel und Schreine Hanumāns in Benares

Literaturverzeichnis

Hinweis zur Verwendung indischer Termini

Abbildungsverzeichnis

Kartenverzeichnis

Autorenregister

Namen- und Sachregister

Farbtafeln

The users who browse this book also browse


No browse record.