Description
The volume presents papers on the subject of "Myths in the Middle Ages", and harnesses the theoretical discussions on the concept of myth for German medieval studies. It is divided into three sections, which stand for various methodological approaches: I. Myth and Christianity, II. Myth and Narrative, III. Myth and Presence. The outcome is that the Middle Ages developed (narrative) strategies on different levels for dealing with mythical material.
Chapter
Präsenz-Spuren. Über Gebärden in der Mythographie und die Zeitresistenz des Mythos
pp.:
39 – 55
I. Mythos und Kerygma
pp.:
55 – 57
Narrative Hybriden. Mittelalterliches Erzählen im Spannungsfeld von Mythos und Kerygma (Der arme Heinrich/Parzival)
pp.:
57 – 73
Arbeit am Absolutismus des Mythos. Mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte
pp.:
73 – 97
Mythische Variante. Narrative Soteriologie des Descensus Christi
pp.:
97 – 121
Diß kommt von gelückes zuoualle. Entzauberung und Remythisierung in der Melusine des Thüring von Ringoltingen
pp.:
121 – 135
II. Mythos und Genealogie
pp.:
135 – 137
Erzählen vom Ursprung: Mythos und kollektives Gedächtnis im Annolied
pp.:
137 – 169
Schwanenkinder – Schwanritter – Lohengrin. Wege mythischer Erzählungen
pp.:
169 – 193
„Herrschaft braucht Herkunft“: Biographie, Ätiologie und Allegorie in Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich
pp.:
193 – 215
Hermes als Gründerfigur im Mittelalter – Transformationsformen des Mythos
pp.:
215 – 233
III. Mythos und Erzählung
pp.:
233 – 235
Verabschiedung des Mythos. Zur Hagen-Episode der Kudrun
pp.:
235 – 257
Mythos und Metapher. Die Kunst der Anspielung in Gottfrieds Tristan
pp.:
257 – 285
Mythisches erzählen. Narration und Rationalisierung im Schema der „gestörten Mahrtenehe“ (besonders im Ritter von Staufenberg und bei Walter Map)
pp.:
285 – 313
Transformationen mythischer Gehalte im Eckenlied
pp.:
313 – 337
Gests Erzählungen. Germanische Mythologie und der ordo narrationis in der isländischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters
pp.:
337 – 367
Episches Schreiben als inspiriertes Sprechen. Zu einem Typus mythischer Rede am Beispiel von John Miltons Paradise lost
pp.:
367 – 379