Description
Compared with the 1978 version (2,384 titles), the new edition of the Bibliography now boasts 3,600 entries on dialect research in the German-speaking Southwest. Alongside specifically dialectological writings, they also encompass studies of regional usage past and present (e.g., legal and official language, older dramas and poetic works, present-day spoken German in the Southwest) and relevant literature from neighbouring fields (folklore studies, history of law). Two newly designed maps indicate the areas covered by all the dialectographic studies listed.
Chapter
1.2 Biographien und Nekrologe
pp.:
37 – 41
1.3 Arbeiten zur Forschungsgeschichte
pp.:
41 – 45
1.4 Zeitschriften, die sich ausschließlich oder gelegentlich mit den Mundarten im Referenzgebiet befassen; mundartkundliche Sondernummern von Zeitschriften
pp.:
45 – 46
1.5 Reihenwerke, wissenschaftliche Textsammlungen, Phonogramme
pp.:
46 – 48
1.6 Festschriften und Sammelbände
pp.:
48 – 50
2 Allgemeine Probleme
pp.:
50 – 50
2.1 Methodenlehre
pp.:
50 – 56
2.2 Wissenschaftliche Bedeutung der Mundart
pp.:
56 – 57
2.3 Mundartveränderungen und ihre Ursachen
pp.:
57 – 59
2.4 Sondersprachen
pp.:
59 – 63
2.5 Soziolinguistik und Psycholinguistik
pp.:
63 – 68
3.1 Verwandtschaft mit außerdeutschen germanischen Sprachen
pp.:
68 – 69
3 Die Mundarten des Referenzgebietes im Rahmen der germanischen Sprachen und Dialekte
pp.:
68 – 68
3.2 Die Mundarten des Referenzgebiets innerhalb des Gesamtdeutschen, des Ober- und Mitteldeutschen
pp.:
69 – 75
3.3 Mundarten des Referenzgebiets als Kolonistensprache im In- und Ausland
pp.:
75 – 83
3.4 Mundarten des Referenzgebiets in der Berührung mit nichtdeutschen Sprachen oder Dialekten
pp.:
83 – 84
4.1 Systematische Grammatiken (Orts- oder Landschaftsgrammatiken)
pp.:
84 – 90
4 Grammatische Darstellungen
pp.:
84 – 84
4.2 Allgemeinere, mehr oder weniger grammatische Charakterisierungen einzelner Mundarten
pp.:
90 – 102
4.3 Lautlehre
pp.:
102 – 113
4.4 Flexion
pp.:
113 – 116
4.5 Wortbildung
pp.:
116 – 118
4.6 Syntax
pp.:
118 – 121
4.7 Stilistik
pp.:
121 – 123
5.1 Großlandschaftliche Wörterbücher
pp.:
123 – 127
5 Wörterbücher
pp.:
123 – 123
5.2 Landschaftliche und örtliche Wörterbücher
pp.:
127 – 129
5.3 Wörterbücher bestimmter Sachgruppen
pp.:
129 – 129
5.4 Wörterbücher und Glossare der älteren Mundart, Arbeiten zur älteren Lexikographie
pp.:
129 – 132
6.1 Probleme der Bedeutungslehre (Semasiologie)
pp.:
132 – 133
6 Wortkunde und Wortforschung
pp.:
132 – 132
6.2 Studien über einzelne Wörter
pp.:
133 – 137
6.3 Studien über mehrere Wörter (ohne geschlossenes Sachgebiet)
pp.:
137 – 139
6.4 Wortschatz einzelner Mundarten oder Mundartschriftsteller (verschiedene Sachgebiete)
pp.:
139 – 149
6.5 Lehnwörter und Fremdwörter
pp.:
149 – 150
6.6 Wortschatz einzelner Sachgruppen (Onomasiologie)
pp.:
150 – 203
7.1 Atlanten
pp.:
203 – 216
7 Sprachgeographische Darstellungen
pp.:
203 – 203
7.2 Einzelarbeiten
pp.:
216 – 221
8.1 Grammatische, nicht auf einzelne Schriftsteller oder Orte (Gebiete) beschränkte Darstellungen der älteren Schriftsprache; Sprachgeschichte
pp.:
221 – 223
8 Ältere Schriftsprache und Eindringen der neuhochdeutschen Schriftsprache im Referenzgebiet
pp.:
221 – 221
8.2 Die ältere Schriftsprachen an einzelnen Orten
pp.:
223 – 224
8.3 Sprachschichten des älteren Ober- und Mitteldeutschen im Referenzgebiet
pp.:
224 – 232
8.4 Eindringen des Neuhochdeutschen im Referenzgebiet
pp.:
232 – 237
9.1 Eigenart, Wert und Unwert der Mundart; Mundartpflege und Mundartablehnung
pp.:
237 – 241
9 Schriftsprache und Mundart
pp.:
237 – 237
9.2 Das Verhältnis von Mundart und Schriftsprache
pp.:
241 – 250
9.3 Praktische Einführungen in die Mundart; Schreibweise der Mundart
pp.:
250 – 250
9.4 Kontrastive Grammatik Mundart: Schriftsprache
pp.:
250 – 251
9.6 Mundartliche Elemente in hochsprachlicher Literatur (18., 19., 20. Jh.)
pp.:
251 – 253
9.5 Falsche Umsetzungen von der Schriftsprache in die Mundart und von der Mundart in die Schriftsprache
pp.:
251 – 251
Liste 1: Ortsuntersuchungen in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein
pp.:
253 – 260
Liste 2: Ortsuntersuchungen von schwäbisch-alemannischen Siedlungsmundarten in Ost- und Südosteuropa
pp.:
260 – 261
Liste 3: Belegorte von Tonaufnahmen in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein
pp.:
261 – 269
Liste 4: Belegorte des Südwestdeutschen Sprachatlas sowie der Stadtsprachenuntersuchungen von Hugo Moser
pp.:
269 – 277
Liste 5: Belegorte für die württembergischen „Konferenzaufsätze“
pp.:
277 – 281
1. Personenregister
pp.:
281 – 303
2. Ortsregister
pp.:
303 – 353