Description
Virgil’s works are regarded as being the best preserved of any Latin author’s. However, the earliest extant mss. were produced at least 400 years after the originals, and tell us very little about the history of the texts in the generation following the death of the greatest Roman poet.
Otto Zwierlein demonstrates the existence of a complete edition produced around 20‑25 AD which, in addition to Virgil's works ‑ extended by textual insertions ‑ also included the alleged poems from his youth which we can now read in the Appendix Vergiliana. Previously the same editor had obviously taken care of Ovid. Zwierlein identifies him with Iulius Montanus, a figure from the world of declamation in the early Imperial Age, who is referred to as an elegiac and epic poet in one of the Epistulae ex Ponto.
The present volume affords an insight into ancient Virgil criticism and the editorial practice of classical antiquity, and summarizes the findings of a critical commentary on the whole of Virgil’s work and exemplary selections from all of Ovid's work (including the relevant appendices) which removes the later alterations from the time of Tiberius and thus attempts to restore the original text as far as possible.
Chapter
4. Die Abgrenzung der Bücher V und VI
5. Urteile antiker Grammatiker über den Vergiltext
6. Verswiederholungen des Vergil
7. Verswiederholungen des Montanus
8. Selbstzitate des Montanus
9. Die ‘Halbverse’ in der Aeneis-Überlieferung
II. Spuren des Montanus in der Überlieferung der Metamorphosen
1. Ein editorisches Experiment: durch Divergenz der Handschriften entlarvte unechte Alternativfassungen
2. Durch Divergenz der Handschriften entlarvte Plusverse
III. Die Wiederentdeckung des Iulius Montanus
1. Ein Verszitat aus Varro Atacinus in dem Georgica-Zusatz [georg.] 2,403-419
3. Schwalben des Montanus und die Doppelaristie in Aen. XII
4. Das Vorproöm zur Aeneis und der Culex
5. Ländliche Idylle ([Ov. rem.] 179-196 - Cul. 98-108 - [Pont.] 1,8,35-62)
6. Bildbeschreibungen des Montanus im ‘Ovid’ und ‘Vergil’ - und der Toreut Alcon
7. Die Einfälschung der Epistulae Heroidum und der Medicamina faciei femineae in das Ovidcorpus
8. Zum Vokabular der Montanus-Fragmente
9. Metrische und prosodische Eigenheiten des Montanus
10. Kühne Ellipsen im Ausdruck - Brachylogie
12. Hypallage - Manierismus
13. Gelehrte Mythenvariationen
14. Quae ‘Montaniana’ Scaurus vocabat
IV. Komplementäre Mehrfachnutzung von Vorbildstellen durch Montanus
1. Der Polydorus des Montanus in den Metamorphosen und in der Aeneis
2. Vergils Dido in der Fassung des Montanus
3. Das Omen der entflammten Haare und Horazens Küchenbrand
4. Das Entfachen des Feuers und der Kohl auf dem Herd: Philemon und Baucis - der Bauer Hyrieus - Simulus im Moretum - die Trojaner am Strand
5. Hirsch- und Pferdeschmuck des Montanus in den Metamorphosen und in der Aeneis
6. Die Hirsche der Silvia, des Cyparissus und der verwandelte Aktaion
7. Die kontaminierte Iris am Beginn des 9. Buches und die Chronologie der Ereignisse in Aen. VIII-X
8. Kontamination und komplementäre Nutzung homerischer und verwandter Gleichnisse
9. Komplementär geformte Sterbeszenen des Montanus
10. Komplementäre Imitationen im Epicedion Drusi und in den Heroides
11. Komplementäre Imitationen in den Fasti, in Culex und Aetna
12. Komplementäre Imitation in Ciris und Helena-Episode
13. Komplementäre Selbstimitation des Montanus
V. Das Emendieren und Kommentieren in der antiken Editionspraxis
2. Die Vergiledition im Spiegel der Suetonvita
3. Die Revision des Dracontius durch Eugenius von Toledo
4. Synkrisis: Eugenius, Montanus, die Ausoniuskritik und Livius
5. Ausblick ins lateinische Mittelalter: Die Revision der Visio Alberici