Newtonsche Mechanik :Eine Einführung in die klassische Mechanik

Publication subTitle :Eine Einführung in die klassische Mechanik

Author: Anthony P. French   Frank Epperlein  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1996

E-ISBN: 9783110822090

P-ISBN(Paperback): 9783110150414

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  15 – 21

Prolog

pp.:  21 – 27

Übungen – hors d’œuvres

pp.:  27 – 37

1 Ein Universum aus Teilchen

pp.:  39 – 39

1.1 Das Teilchenbild

pp.:  39 – 42

1.2 Elektronen und Nukleonen

pp.:  42 – 43

1.4 Atome

pp.:  43 – 46

1.3 Atomkerne

pp.:  43 – 43

1.6 Sand und Staub

pp.:  48 – 49

1.7 Andere irdische Objekte

pp.:  49 – 50

1.8 Planeten und Monde

pp.:  50 – 51

1.9 Sterne

pp.:  51 – 53

1.10 Galaxien

pp.:  53 – 55

1.11 Aufgaben

pp.:  55 – 59

2.1 Was ist Bewegung?

pp.:  59 – 62

2 Raum, Zeit und Bewegung

pp.:  59 – 59

2.2 Bezugssysteme

pp.:  62 – 63

2.3 Koordinatensysteme

pp.:  63 – 68

2.4 Kombination von Verschiebungsvektoren

pp.:  68 – 70

2.5 Die Zerlegung von Vektoren

pp.:  70 – 74

2.6 Vektoraddition und die Eigenschaften des Raumes

pp.:  74 – 76

2.7 Zeit

pp.:  76 – 77

2.8 Einheiten und Standards von Länge und Zeit

pp.:  77 – 80

2.9 Weg-Zeit-Diagramme

pp.:  80 – 81

2.10 Geschwindigkeit

pp.:  81 – 82

2.11 Momentangeschwindigkeiten

pp.:  82 – 85

2.12 Relativgeschwindigkeit und Relativbewegung

pp.:  85 – 87

2.13 Planetenbewegung; Ptolemäus gegen Kopernikus

pp.:  87 – 91

2.14 Aufgaben

pp.:  91 – 99

3.1 Beschleunigung

pp.:  99 – 101

3 Beschleunigte Bewegungen

pp.:  99 – 99

3.2 Die Analyse der geradlinigen Beschleunigung

pp.:  101 – 106

3.3 Eine Bemerkung über zusätzliche Wurzeln

pp.:  106 – 109

3.4 Bewegungsprobleme in zwei Dimensionen

pp.:  109 – 111

3.5 Freier Fall von einzelnen Atomen

pp.:  111 – 115

3.6 Andere Eigenschaften der Bewegung im freien Fall

pp.:  115 – 117

3.7 Die gleichförmige Kreisbewegung

pp.:  117 – 119

3.8 Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polarkoordinaten

pp.:  119 – 121

3.9 Aufgaben

pp.:  121 – 129

4 Kräfte und Gleichgewicht

pp.:  129 – 130

4.1 Kräfte im statischen Gleichgewicht

pp.:  130 – 132

4.2 Einheiten der Kraft

pp.:  132 – 133

4.3 Gleichgewichtsbedingungen; Kräfte als Vektoren

pp.:  133 – 136

4.4 Aktion und Reaktion beim Kontakt von Objekten

pp.:  136 – 137

4.5 Rotationsgleichgewicht; Drehmoment

pp.:  137 – 141

4.6 Kräfte ohne Kontakt; Gewicht

pp.:  141 – 143

4.7 Rollen und Seile

pp.:  143 – 145

4.8 Aufgaben

pp.:  145 – 153

5.1 Die Grundtypen der Kräfte

pp.:  153 – 154

5 Die verschiedenen Kräfte der Natur

pp.:  153 – 153

5.2 Gravitationskräfte

pp.:  154 – 158

5.3 Elektrische und magnetische Kräfte

pp.:  158 – 160

5.4 Kernkräfte

pp.:  160 – 161

5.5 Kräfte zwischen neutralen Atomen

pp.:  161 – 163

5.6 Kontaktkräfte

pp.:  163 – 165

5.7 Reibungskräfte

pp.:  165 – 167

5.9 Aufgaben

pp.:  167 – 175

5.8 Schlußbemerkungen

pp.:  167 – 167

6 Kraft, Trägheit und Bewegung

pp.:  175 – 175

6.1 Das Trägheitsprinzip

pp.:  175 – 178

6.2 Kraft und träge Masse: Das Newtonsche Grundgesetz

pp.:  178 – 181

6.3 Einige Bemerkungen zum Newtonschen Grundgesetz

pp.:  181 – 183

6.4 Maßstäbe für Massen und Kräfte

pp.:  183 – 185

6.5 Impuls, Arbeit, Kraftstoß und kinetische Energie

pp.:  185 – 186

6.6 Die Invarianz des Newtonschen Grundgesetzes; Relativität

pp.:  186 – 189

6.7 Invarianz bei speziellen Kraftgesetzen

pp.:  189 – 190

6.8 Das Newtonsche Grundgesetz und die Zeitumkehr

pp.:  190 – 191

6.9 Schlußbemerkungen

pp.:  191 – 194

6.10 Aufgaben

pp.:  194 – 197

II Klassische Mechanik bei der Arbeit

pp.:  197 – 199

7 Die Anwendung des Newtonschen Grundgesetzes

pp.:  199 – 200

7.1 Einige einführende Beispiele

pp.:  200 – 206

7.2 Bewegung in zwei Dimensionen

pp.:  206 – 209

7.3 Die Bewegung auf einer Kreisbahn

pp.:  209 – 211

7.4 Gekrümmte Bewegung mit veränderlicher Geschwindigkeit

pp.:  211 – 214

7.5 Kreisbahnen von geladenen Teilchen in Magnetfeldern

pp.:  214 – 216

7.6 Geladene Teilchen in einem magnetischen Feld

pp.:  216 – 217

7.7 Massenspektrographen

pp.:  217 – 218

7.8 Der Bruch von schnellrotierenden Objekten

pp.:  218 – 221

7.9 Bewegung gegen Widerstandskräfte

pp.:  221 – 223

7.10 Detaillierte Untersuchung der Bewegung mit Widerstand

pp.:  223 – 229

7.11 Bewegung in viskosen Medien

pp.:  229 – 232

7.12 Anwachsen und Abfallen der Geschwindigkeit bei einer Bewegung mit Widerstand

pp.:  232 – 235

7.13 Luftwiderstand und „Unabhängigkeit der Bewegungen“

pp.:  235 – 236

7.14 Einfache harmonische Bewegung

pp.:  236 – 240

7.15 Mehr über die einfache harmonische Bewegung

pp.:  240 – 244

7.16 Aufgaben

pp.:  244 – 255

8 Die universale Gravitation

pp.:  255 – 255

8.1 Die Entdeckung der universalen Gravitation

pp.:  255 – 256

8.2 Die Umlaufbahnen der Planeten

pp.:  256 – 259

8.3 Umlaufzeiten der Planeten

pp.:  259 – 262

8.4 Das dritte Keplersche Gesetz

pp.:  262 – 265

8.5 Der Mond und der Apfel

pp.:  265 – 268

8.6 Die Bestimmung der Mondentfernung

pp.:  268 – 271

8.7 Die Gravitationswirkung einer großen Kugel

pp.:  271 – 274

8.8 Andere Satelliten der Erde

pp.:  274 – 276

8.9 Der Wert von G und die Masse der Erde

pp.:  276 – 278

8.10 Lokale Schwankungen von g

pp.:  278 – 280

8.11 Die Masse der Sonne

pp.:  280 – 283

8.12 Die Bestimmung der Entfernung zur Sonne

pp.:  283 – 286

8.13 Masse und Gewicht

pp.:  286 – 291

8.14 Schwerelosigkeit

pp.:  291 – 293

8.15 Die Jupitermonde

pp.:  293 – 293

8.16 Etwas über andere Planeten lernen

pp.:  293 – 296

8.17 Die Entdeckung des Neptun

pp.:  296 – 302

8.18 Gravitation außerhalb des Sonnensystems

pp.:  302 – 306

8.19 Einsteins Theorie der Gravitation

pp.:  306 – 307

8.20 Aufgaben

pp.:  307 – 315

9 Stoßprozesse und Erhaltungssätze

pp.:  315 – 316

9.1 Die Stoßgesetze

pp.:  316 – 317

9.2 Die Erhaltung des Impulses

pp.:  317 – 318

9.3 Impuls als vektorielle Größe

pp.:  318 – 320

9.4 Aktion, Reaktion und Stoß

pp.:  320 – 325

9.5 Eine Ausweitung des Prinzips der Impulserhaltung

pp.:  325 – 327

9.6 Die von einem Teilchenstrom ausgeübte Kraft

pp.:  327 – 331

9.7 Der Schub eines Fluidstrahls

pp.:  331 – 332

9.8 Raketenantriebe

pp.:  332 – 337

9.9 Zusammenstöße und Bezugssysteme

pp.:  337 – 339

9.10 Die kinetische Energie bei Zusammenstößen

pp.:  339 – 341

9.11 Das Schwerpunktsystem

pp.:  341 – 345

9.12 Stoßprozesse in zwei Dimensionen

pp.:  345 – 348

9.13 Elastische Stöße zwischen Atomkernen

pp.:  348 – 352

9.14 Unelastische und explosive Prozesse

pp.:  352 – 356

9.15 Was ist überhaupt ein Stoß?

pp.:  356 – 357

9.16 Wechselwirkende Teilchen mit äußeren Kräften

pp.:  357 – 359

9.17 Der Druck eines Gases

pp.:  359 – 362

9.18 Das Neutrino

pp.:  362 – 363

9.19 Aufgaben

pp.:  363 – 373

10 Energieerhaltung; Schwingungen

pp.:  373 – 373

10.1 Einführung

pp.:  373 – 374

10.2 Integrale der Bewegung

pp.:  374 – 379

10.3 Arbeit, Energie und Leistung

pp.:  379 – 380

10.4 Die potentielle Energie der Gravitation

pp.:  380 – 384

10.5 Mehr über eindimensionale Situationen

pp.:  384 – 387

10.6 Die Energiemethode bei eindimensionalen Bewegungen

pp.:  387 – 389

10.7 Einige Beispiele für die Energiemethode

pp.:  389 – 398

10.8 Der harmonische Oszillator mit der Energiemethode

pp.:  398 – 400

10.9 Kleine Oszillationen

pp.:  400 – 402

10.10 Der lineare Oszillator als Zweikörperproblem

pp.:  402 – 406

10.11 Stoßprozesse mit Energiespeicherung

pp.:  406 – 410

10.12 Das zweiatomige Molekül

pp.:  410 – 416

10.13 Aufgaben

pp.:  416 – 429

11.1 Die Ausweitung des Konzepts der konservativen Kraft

pp.:  429 – 431

11 Konservative Kräfte und Bewegung im Raum

pp.:  429 – 429

11.2 Die Beschleunigung von zwei verbundenen Massen

pp.:  431 – 433

11.3 Ein Objekt, das sich auf einer senkrechten Kreisbahn bewegt

pp.:  433 – 435

11.4 Ein Experiment von Galileo

pp.:  435 – 437

11.5 Eine Masse auf einer parabolischen Bahn

pp.:  437 – 440

11.6 Das einfache Pendel

pp.:  440 – 443

11.7 Das Pendel als harmonischer Oszillator

pp.:  443 – 446

11.8 Das einfache Pendel bei größeren Amplituden

pp.:  446 – 448

11.9 Die universale Gravitation, eine konservative Zentralkraft

pp.:  448 – 451

11.10 Die Gravitation einer Kugelschale

pp.:  451 – 455

11.11 Eine Vollkugel

pp.:  455 – 458

11.12 Fluchtgeschwindigkeiten

pp.:  458 – 462

11.13 Mehr über die Kriterien für konservative Kräfte

pp.:  462 – 465

11.14 Felder

pp.:  465 – 467

11.15 Äquipotentialflächen und der Gradient der potentiellen Energie

pp.:  467 – 469

11.16 Bewegung in konservativen Kraftfeldern

pp.:  469 – 473

11.17 Der Effekt von dissipativen Kräften

pp.:  473 – 476

11.18 Der Gaußsche Satz

pp.:  476 – 479

11.19 Anwendungen des Gaußschen Satzes

pp.:  479 – 481

11.20 Aufgaben

pp.:  481 – 493

III Einige weiterführende Anwendungen

pp.:  493 – 495

12 Trägheitskräfte und Nichtinertialsysteme

pp.:  495 – 496

12.1 Bewegung in nichtbeschleunigten Bezugssystemen

pp.:  496 – 497

12.2 Bewegungen in einem beschleunigten Bezugssystem

pp.:  497 – 499

12.3 Beschleunigte Bezugssysteme und Trägheitskräfte

pp.:  499 – 502

12.4 Beschleunigungsmesser

pp.:  502 – 505

12.5 Beschleunigte Bezugssysteme und Gravitation

pp.:  505 – 508

12.6 Zentrifugalkraft

pp.:  508 – 513

12.7 Zentrifugen

pp.:  513 – 515

12.8 Corioliskräfte

pp.:  515 – 519

12.9 Dynamik auf einem Taifunrad

pp.:  519 – 520

12.10 Allgemeine Bewegungsgleichungen in einem rotierenden Bezugssystem

pp.:  520 – 525

12.11 Die Erde als rotierendes Bezugssystem

pp.:  525 – 530

12.12 Die Gezeiten

pp.:  530 – 534

12.13 Tidenhöhen; Einflüsse der Sonne

pp.:  534 – 537

12.14 Die Suche nach einem fundamentalen Inertialsystem

pp.:  537 – 541

12.15 Spekulationen über den Ursprung der Trägheit

pp.:  541 – 545

12.16 Aufgaben

pp.:  545 – 555

13 Bewegung unter dem Einfluß von Zentralkräften

pp.:  555 – 555

13.1 Grundlegende Merkmale des Problems

pp.:  555 – 557

13.2 Der Flächensatz

pp.:  557 – 560

13.3 Die Erhaltung des Drehimpulses

pp.:  560 – 563

13.4 Energieerhaltung bei der Bewegung im Zentralkraftfeld

pp.:  563 – 565

13.5 Die Interpretation von Effektivpotentialverläufen

pp.:  565 – 567

13.6 Gebundene Bahnen

pp.:  567 – 569

13.7 Ungebundene Bahnen

pp.:  569 – 571

13.8 Kreisförmige Umlaufbahnen in einem r-2-Kraftfeld

pp.:  571 – 574

13.9 Kleine Störungen einer kreisförmigen Umlaufbahn

pp.:  574 – 576

13.10 Die elliptischen Umlaufbahnen der Planeten

pp.:  576 – 581

13.11 Die Ableitung des r-2-Gesetzes aus der Ellipsenbahn

pp.:  581 – 584

13.12 Elliptische Umlaufbahnen; eine analytische Behandlung

pp.:  584 – 588

13.13 Die Energie einer elliptischen Umlaufbahn

pp.:  588 – 590

13.14 Bewegungen in der Nähe der Erdoberfläche

pp.:  590 – 591

13.15 Interplanetare Übergangsbahnen

pp.:  591 – 594

13.16 Die Berechnung einer Umlaufbahn aus den Anfangsbedingungen

pp.:  594 – 595

13.17 Eine Familie von zusammenhängenden Bahnen

pp.:  595 – 597

13.18 Die Bewegung unter dem Einfluß einer Zentralkraft als Zweikörperproblem

pp.:  597 – 599

13.19 Ableitung der Gleichung für die Bewegungsbahn aus dem Kraftgesetz

pp.:  599 – 603

13.20 Rutherfordstreuung

pp.:  603 – 608

13.21 Streuquerschnitte

pp.:  608 – 613

13.22 Eine historische Bemerkung

pp.:  613 – 615

13.23 Aufgaben

pp.:  615 – 627

14 Ausgedehnte Systeme und Dynamik der Rotation

pp.:  627 – 628

14.1 Impuls und kinetische Energie eines Vielteilchensystems

pp.:  628 – 632

14.2 Drehimpuls

pp.:  632 – 636

14.3 Der Drehimpuls als fundamentale Größe

pp.:  636 – 637

14.4 Drehimpulserhaltung

pp.:  637 – 642

14.5 Trägheitsmomente von ausgedehnten Objekten

pp.:  642 – 644

14.6 Spezialfälle

pp.:  644 – 646

14.7 Zwei Theoreme über Trägheitsmomente

pp.:  646 – 651

14.8 Die kinetische Energie rotierender Objekte

pp.:  651 – 654

14.9 Drehimpulserhaltung und kinetische Energie

pp.:  654 – 658

14.10 Torsionsschwingungen und starre Pendel

pp.:  658 – 662

14.11 Bewegung unter der kombinierten Wirkung von Kräften und Drehmomenten

pp.:  662 – 666

14.12 Kraftstöße und Drehmomente

pp.:  666 – 669

14.13 Hintergrund zur Kreiselbewegung

pp.:  669 – 675

14.14 Kreisel mit fester Präzession

pp.:  675 – 678

14.15 Mehr über Präzessionsbewegungen

pp.:  678 – 681

14.16 Kreisel in der Navigation

pp.:  681 – 683

14.17 Atome und Atomkerne als Kreisel

pp.:  683 – 685

14.18 Kreiselbewegung mit F=ma

pp.:  685 – 688

14.19 Nutation

pp.:  688 – 691

14.20 Die Präzession der Tag- und Nachtgleiche

pp.:  691 – 696

14.21 Aufgaben

pp.:  696 – 707

Anhang

pp.:  707 – 707

Das metrische Einheitensystem

pp.:  707 – 708

Umrechnungsfaktoren

pp.:  708 – 710

Einige physikalische Konstanten

pp.:  710 – 711

Literaturverzeichnis

pp.:  711 – 721

Lösungen ausgewählter Aufgaben

pp.:  721 – 731

Sachwortregister

pp.:  731 – 745

The users who browse this book also browse


No browse record.