Grammatik der deutschen Sprache ( Schriften des Instituts für Deutsche Sprache )

Publication series :Schriften des Instituts für Deutsche Sprache

Author: Gisela Zifonun   Ludger Hoffmann   Bruno Strecker  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1997

E-ISBN: 9783110872163

P-ISBN(Paperback): 9783110147520

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Die dreibändige Grammatik der deutschen Sprache ist eine Dokumentation der grammatischen Strukturen der deutschen Gegenwartssprache. Die Autoren präsentieren das deutsche Sprachsystem auf der Grundlage authentischer Belege. Es werden z.B. Textstücke aus Werken von Günther Grass, Heinrich Böll und Uwe Johnson präsentiert und in erster Linie unter grammatischen Aspekten betrachtet. Zusätzlich werden Beispieltexte aus Wissenschafts- und Sachtexten sowie den Printmedien herangezogen. Berücksichtigt werden auch erstmals in einer Grammatik Belege aus der gesprochenen Sprache (zum Teil in Transkriptionen).

Die Grammatik der deutschen Sprache ist ein anspruchsvolles grammatisches Lese- und Studierbuch. Sie erläutert die zentralen Termini und Regeln und bietet anhand vieler lebendiger Beispiele die Gelegenheit, die deutsche Grammatik in ihrer Komplexität kennenzulernen.

Chapter

Abkürzungen und Symbole

pp.:  9 – 13

A Einführung

pp.:  13 – 31

B Grundbegriffe

pp.:  31 – 33

B2 Wortgruppen: Phrasen und verbale Gruppen

pp.:  80 – 97

B3 Kommunikative Minimaleinheit und Satz

pp.:  97 – 105

C Zur Grammatik von Text und Diskurs

pp.:  105 – 110

C1 Sprache und Illokution

pp.:  110 – 172

C2 Diskurs und Mündlichkeit

pp.:  172 – 258

C3 Text und Schriftlichkeit

pp.:  258 – 321

C4 Diskurs- und Textsensitivität von Formen

pp.:  321 – 322

C4 1. Deixis und situative Orientierung

pp.:  322 – 372

Abkürzungen und Symbole

pp.:  367 – 371

E Kompositionaler Aufbau kommunikativer Minimaleinheiten

pp.:  371 – 373

C4 2. Interjektionen und Responsive

pp.:  372 – 421

E1 Prinzipien und Ebenen des kompositionalen Aufbaus: Zum Verhältnis der Teilkapitel untereinander

pp.:  373 – 378

E2 1. Kategoriale Funktionalstruktur

pp.:  378 – 444

E2 Relationierung primärer Komponenten

pp.:  378 – 378

G2 Präpositionen und Präpositionalphrasen

pp.:  405 – 489

C4 3. Ellipse

pp.:  421 – 455

E2 2. Komplemente

pp.:  444 – 537

C4 4. Anakoluth

pp.:  455 – 479

C5 Diskursaufbau: Die Organisation des Sprecherwechsels

pp.:  479 – 519

G3 Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen

pp.:  489 – 563

C6 Thematische Organisation von Text und Diskurs

pp.:  519 – 605

E2 3. Supplemente

pp.:  537 – 655

H Subordinierte und koordinierte Strukturen

pp.:  563 – 565

H1 Subordination: Nebensätze

pp.:  565 – 691

D Funktionale Analyse von kommunikativen Minimaleinheiten und ihren Teilen

pp.:  605 – 607

D1 Grammatik aus funktionaler Sicht

pp.:  607 – 617

D2 Der Modus kommunikativer Minimaleinheiten

pp.:  617 – 688

E3 Realisierung primärer Komponenten

pp.:  655 – 656

E3 1. Der Verbalkomplex

pp.:  656 – 706

D3 Das Prädikat

pp.:  688 – 739

H2 Koordination

pp.:  691 – 779

E3 2. Nominale und präpositionale Realisierung von Komplementen

pp.:  706 – 793

D4 Die Argumente des Prädikats

pp.:  739 – 800

Abkürzungen und Symbole

pp.:  747 – 751

F Verbale Gruppen

pp.:  751 – 754

F1 Tempus

pp.:  754 – 792

Inhaltsverzeichnis

pp.:  779 – 811

F2 Verbmodus

pp.:  792 – 858

E3 3. Infinitivkonstruktionen (IK) als Komplemente und Supplemente

pp.:  793 – 865

D5 Aufbauende Operationen

pp.:  800 – 923

Literaturverzeichnis

pp.:  811 – 862

F3 Das Passiv (und die Familie der grammatischen Konversen)

pp.:  858 – 929

Quellenverzeichnis

pp.:  862 – 873

E3 4. Komplementsätze

pp.:  865 – 892

Symbole für kategorialgrammatische Kombinationskategorien

pp.:  873 – 877

Sachregister

pp.:  877 – 893

E3 5. Korrelatverbindungen in der Funktion von Komplementen und Supplementen

pp.:  892 – 913

Wortregister

pp.:  893 – 2609

E4 Die Linearstruktur des Satzes

pp.:  913 – 747

D6 Sprecher-Hörer-Relation, personale Bezugnahme und Beziehungskonstitution

pp.:  923 – 367

F4 Grammatik der Ereignisperspektivierung

pp.:  929 – 951

F5 Bedeutung der Modalverben

pp.:  951 – 991

G Nicht-verbale Gruppen

pp.:  991 – 993

G1 Nominalphrasen

pp.:  993 – 405

The users who browse this book also browse