Grundbegriffe der Kommunikation ( Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition )

Publication series :Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition

Author: Georg Meggle  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1996

E-ISBN: 9783110816341

P-ISBN(Paperback): 9783110152586

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

0 Einleitung

pp.:  17 – 21

1 Vorüberlegungen

pp.:  21 – 21

1.3 Erste Beschränkungen

pp.:  27 – 28

2 Das Gricesche Grundmodell

pp.:  33 – 33

2.1 Formulierung bei Grice

pp.:  33 – 34

2.3 Erste Rekonstruktion

pp.:  37 – 43

2.4 Motivierung des Grundmodells

pp.:  43 – 58

2.5 Zusammenfassung

pp.:  58 – 61

3.1 Von A bis Z unplausibel?

pp.:  61 – 84

3 Diskussion des Grundmodells

pp.:  61 – 61

3.2 Hängt das Grundmodell in der Luft?

pp.:  84 – 96

3.3 M-Absicht wirklich notwendig?

pp.:  96 – 111

3.4 M-Absicht hinreichend?

pp.:  111 – 120

3.5 Wie weiter?

pp.:  120 – 131

4 Formale Präzisierung des Grundmodells

pp.:  131 – 131

4.1 Vorklärung

pp.:  131 – 145

4.2 M-Absichten und Explizitfassung des Grundmodells

pp.:  145 – 150

4.3 Erste K-Theoreme

pp.:  150 – 153

5 Kommunikation und Verstehen / Grundgedanken

pp.:  153 – 154

5.2 Verstehen einer Handlung

pp.:  154 – 170

5.1 Ansatz

pp.:  154 – 154

5.3 Eine kommunikative Handlung verstehen / Vorüberlegungen

pp.:  170 – 173

5.4 Die Reflexivität von Kommunikation

pp.:  173 – 179

6.1 Erste Folgen

pp.:  179 – 193

6 Konsequenzen der kommunikativen Reflexivität

pp.:  179 – 179

6.2 Generelle Konsequenzen

pp.:  193 – 197

6.3 Reflexivität und Täuschungsabsichten

pp.:  197 – 214

6.4 Für Kommunikation notwendig: Absolut offenes M-Beabsichtigen

pp.:  214 – 221

(i) Explikationen

pp.:  221 – 221

7.1 Problemstellung

pp.:  221 – 222

7 Endlich: Grundbegriffe kommunikativen Handelns

pp.:  221 – 221

7.2 Kommunikatives Handeln i.w.S. (Kommunikationsversuch)

pp.:  222 – 228

7.3 Kommunikatives Handeln i.e.S. (Erfolgreiches kommunikatives Handeln)

pp.:  228 – 236

7.4 Verstehen kommunikativen Handelns — Explikation in 5.3

pp.:  236 – 237

7.5 Erfolg einer kommunikativen Handlung und der mit ihr vollzogenen Handlung

pp.:  237 – 241

(ii) Diskussion der Grundbegriffe

pp.:  237 – 237

7.6 Verstehen einer kommunikativen Handlung und der mit ihr vollzogenen Handlung

pp.:  241 – 246

7.7 Partielles Verstehen einer kommunikativen Handlung

pp.:  246 – 248

7.8 Verstehen und Erfolg kommunikativen Handelns

pp.:  248 – 262

7.9 Warum nur so und nicht anders?

pp.:  262 – 266

(iii) Und jetzt auch endlich: Lösungen

pp.:  266 – 267

7.10 Verstehen — das primäre Kommunikationsziel?

pp.:  267 – 279

7.11 Nicht primär informativ — also gar nicht? (Skizze)

pp.:  279 – 280

7.12 Kommunikation oder Interaktion? (Skizze)

pp.:  280 – 285

8 Erweiterte Kommunikationsbegriffe

pp.:  285 – 286

8.1 Vorklärungen: Quantifikationsvoraussetzungen

pp.:  286 – 287

8.2 Kommunikationsversuch / Allgemeinere Begriffe

pp.:  287 – 295

8.3 Etwas als eine kommunikative Handlung verstehen

pp.:  295 – 309

8.4 Eine kommunikative Handlung verstehen

pp.:  309 – 313

8.5 Erfolgreiches kommunikatives Handeln

pp.:  313 – 315

8.6 Weitere Verallgemeinerungen

pp.:  315 – 321

9.1 Die Stärke der handlungstheoretischen Basis

pp.:  321 – 322

9 Der bisherige und der jetzige Stand der Dinge

pp.:  321 – 321

9.2 Die größten Schwächen bisheriger Ansätze

pp.:  322 – 326

9.3 Notizen zur Genese des handlungstheoretischen Ansatzes

pp.:  326 – 334

9.4 Nochmals: Sinn und Zweck der Allgemeinen Kommunikationstheorie

pp.:  334 – 340

9.5 In Kürze: Spezielle Kommunikationsbegriffe

pp.:  340 – 344

Schluß

pp.:  344 – 345

Anhang

pp.:  345 – 346

A Symbole und Prinzipien

pp.:  346 – 346

A.1 Eingeführte Symbole

pp.:  346 – 349

A.2 Voraussetzungen

pp.:  349 – 350

A.3 Spezielle Prinzipien

pp.:  350 – 351

A.4 Intentionslögische Prinzipien

pp.:  351 – 352

A.5 Verstehenslogische Prinzipien

pp.:  352 – 353

A.6 Kommunikationslogische Prinzipien

pp.:  353 – 358

A.7 Lemmata

pp.:  358 – 360

Seitenangaben zu den Beispielen

pp.:  360 – 361

Literatur

pp.:  361 – 369

Personenverzeichnis

pp.:  369 – 373

The users who browse this book also browse


No browse record.