Individuum und Individualität im Mittelalter ( Miscellanea Mediaevalia )

Publication series :Miscellanea Mediaevalia

Author: Jan A. Aertsen   Andreas Speer  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 1996

E-ISBN: 9783110824735

P-ISBN(Paperback): 9783110148923

Subject:

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Chapter

Vorwort

pp.:  7 – 11

I. Begriffliche Grundlegungen

pp.:  27 – 29

Singularität des Individuums? Eine begriffsgeschichtliche Problemskizze

pp.:  63 – 83

Das Lexikon der Individualität bei Thomas von Aquin

pp.:  83 – 100

Das Einzelne und Allgemeine. Sprachphilosophische Betrachtungen über die Genese des Begriffs im Anschluß an Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus

pp.:  100 – 123

II. Entfaltung des Individualitätskonzepts

pp.:  123 – 125

The Creative Logos, the Nature of Things and their Uniqueness in the ,Hexaemeron‘ of Joannes Exarchus

pp.:  125 – 137

Die Marginalisierung als principium individuations des mittelalterlichen Menschen — am Beispiel Abaelards

pp.:  137 – 150

Grundlagen von Individuum und Individualität in der Anthropologie des Albertus Magnus

pp.:  150 – 189

Wissenschaftliche Annäherung an das Individuelle im 13. Jahrhundert. Der Einfluß von „De animalibus“ des Aristoteles

pp.:  189 – 206

Individuation and the Body in Aquinas

pp.:  206 – 225

Maritain as an Interpreter of Aquinas on the Problem of Individuation

pp.:  225 – 235

III. Auseinandersetzungen über das Individualitätsprinzip

pp.:  235 – 237

Angelic Individuation according to Richard Rufus, St. Bonaventure and St. Thomas Aquinas

pp.:  237 – 258

The Individuation of the Human Intellect. Henry Bate’s Platonic-Nominalistic Position

pp.:  258 – 277

Die Thesen zur Individuation in der Verurteilung von 1277, Heinrich von Gent und Thomas von Aquin

pp.:  277 – 294

„Yliathin quod est principium individuandi“. Zur Diskussion um das Individuationsprinzip im Anschluß an prop. 8[9] des „Liber de causis" bei Johannes de Nova Domo, Albertus Magnus und Thomas von Aquin

pp.:  294 – 315

Zur Neuentdeckung des Individuationsprinzips im 13. Jahrhundert und seinen Antinomien bei Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus

pp.:  315 – 331

IV. Individualitätskonzeptionen im Spätmittelalter

pp.:  331 – 333

The Concept of Individual in the Sentences Commentary of Antonius Andreae

pp.:  333 – 341

Das „realistische“ Individualitätskonzept Walter Burleys im geschichtlichen Kontext

pp.:  341 – 355

Die Eigenart des Individuellen im mitteleuropäischen Buridanismus des späten Mittelalters

pp.:  355 – 366

„Aliter autem dicunt Thomistae“. Das Prinzip der Individuation in der Auseinandersetzung zwischen den Albertisten, Thomisten und Scotisten des ausgehenden Mittelalters

pp.:  366 – 381

V. Individualität und Personalität

pp.:  381 – 383

Menschliche Individualität und Personalität bei Anselm von Canterbury

pp.:  383 – 399

„Rationalis naturae individua substantia“. Aristoteles, Boethius und der Begriff der Person im Mittelalter

pp.:  399 – 417

Unmitteilbarkeit und Unabhängigkeit. Zur anthropologischen Bedeutung zweier personaler Bestimmungen nach Duns Scotus

pp.:  417 – 434

Zwischen Trinitätslehre und Christologie. Der Personbegriff bei Johannes Duns Scotus

pp.:  434 – 445

VI. Ethik und Politik

pp.:  445 – 447

Die Wahrheit des Irrtums. Das Gewissen als Individualitätsprinzip in der Ethik des Thomas von Aquin

pp.:  447 – 464

Individuality and Virtue according to Duns Scotus

pp.:  464 – 478

Die heroische Tugend als Grundlage der individualistischen Ethik im 14. Jahrhundert

pp.:  478 – 492

Individuelle und politische Klugheit in den mittelalterlichen Ethikkommentaren (von Albert bis Buridan)

pp.:  492 – 507

Regimen ipsius — regimen alterius. Individuum und Gesellschaft in den Quellen des Prologs zu „Super Ethica“ des Albertus Magnus

pp.:  507 – 521

The Individual Good in Late Medieval Scholastic Political Thought - Nicomachean Ethics 1.2 and IX.8

pp.:  521 – 539

VII. Geschichtsschreibung und Verfasserbewußtsein

pp.:  539 – 541

Cives Dei und cives mundi als individuelle Personen in der Chronik Ottos von Freising

pp.:  541 – 558

Decline and Fall. Deterioration of Character as Described by Adam of Bremen and Sturla Þórðarson

pp.:  558 – 577

Das Auftreten des erzählenden Ichs in spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung: die „Chroniques“ Jean Froissarts

pp.:  577 – 591

Verfasserbewußtsein in der böhmischen Geschichtsschreibung des Mittelalters

pp.:  591 – 605

Zwei bibliotheksgeschichtliche Miszellen zur intellektuellen Individualität im Mittelalter. Bürgerliche Bücherverzeichnisse und Ausleihkataloge im böhmisch-österreichisch-bayerischen Raum

pp.:  605 – 616

Das Individuum als Träger der Macht: Destruktion der Ideale. Byzanz in der Ideologie des russischen Absolutismus

pp.:  616 – 631

VIII. Mystik und Individualität

pp.:  631 – 633

Der Individualitäts-Begriff der Mechthild von Magdeburg

pp.:  633 – 640

Ich „ist die Bezeugung eines Seienden“. Meister Eckharts theoontologische Wertung des Ichs

pp.:  640 – 650

Deconstruction de l’individualité ou assomption de la personne chez Eckhart?

pp.:  650 – 670

Selbsterfahrung als Gotteserfahrung. Zum Individualitätsbewußtsein bei Johannes Tauler

pp.:  670 – 693

IX. Biographie und Autorschaft

pp.:  693 – 695

Autobiographien der Frühzeit

pp.:  695 – 711

Autobiographie und Selbststilisierung in Briefsammlungen des lateinischen Mittelalters: Peter von Blois und Francesco Petrarca

pp.:  711 – 732

Elisabeth von Thüringen: Die Entdeckung individueller Züge in der Biographie einer Heiligen

pp.:  732 – 752

„Ego non legt...“ Bernhard von Clairvaux zwischen modernem Individualismus und traditioneller Autoritätsgebundenheit

pp.:  752 – 778

Auf der Suche nach der Individualität in der Literatur des Mittelalters

pp.:  778 – 796

Iterum signavi coniecturas. Individualitätsbegriff und Autorschaft bei Nikolaus von Kues

pp.:  796 – 814

Nikolaus von Kues. Profil einer geschichtlichen Persönlichkeit

pp.:  814 – 835

X. Individualität in der mittelalterlichen Kunst

pp.:  835 – 837

Individuum ohne Bildnis? Zum Problem künstlerischer Ausdrucksformen von Individualität im Mittelalter

pp.:  837 – 855

Werkstattkunst und künstlerische Individualität im späten Mittelalter. Gedanken zur Sektion im Schnütgen-Museum während der neunundzwanzigsten Kölner Mediaevistentagung

pp.:  855 – 869

„Selon l’aviz dudit maitre“. Über die Grenzen der Freiheit des Künstlers im Spätmittelalter

pp.:  869 – 888

Vom „Artifex“ zum „Artista“. Benedetto Varchis Auseinandersetzung mit dem aristotelisch-scholastischen Kunstverständnis 1547

pp.:  888 – 905

Namenregister

pp.:  905 – 925

The users who browse this book also browse