Chapter
3.2 Papierchromatographie
pp.:
38 – 41
3.3 Säulenchromatographie
pp.:
41 – 46
Nachweismöglichkeiten der Trennung
pp.:
41 – 41
3.4 Hochdruckflüssigkeitschromatographie
pp.:
46 – 52
3.5 Gaschromatographie
pp.:
52 – 62
4 Ionenaustauscher
pp.:
62 – 62
Aufbau und Wirkungsweise
pp.:
62 – 63
Chemische Eigenschaften
pp.:
63 – 65
Physikalische Eigenschaften
pp.:
63 – 63
Arbeitsweise
pp.:
65 – 66
Auswahl des geeigneten Ionenaustauschers
pp.:
66 – 68
Hinweise zum praktischen Arbeiten
pp.:
68 – 68
Bestimmung der Kapazität des Ionenaustauschers
pp.:
68 – 72
5.1 Infrarotspektroskopie
pp.:
72 – 80
5 Spektroskopische Methoden
pp.:
72 – 72
5.2 Ramanspektroskopie
pp.:
80 – 83
5.3 Spektroskopie im ultravioletten und sichtbaren Bereich
pp.:
83 – 86
5.4 Magnetische Kernresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie)
pp.:
86 – 89
5.5 Massenspektrometrie
pp.:
89 – 94
6 Röntgenstrukturanalyse
pp.:
94 – 94
Aufbau einer Apparatur und praktische Durchführung
pp.:
94 – 99
Substanzidentifizierung und Gemischanalyse
pp.:
99 – 101
7 Differentialthermoanalyse
pp.:
101 – 105
Meßvorgang
pp.:
105 – 106
Meßanordnung
pp.:
105 – 105
Auswertung von DTA-Diagrammen
pp.:
106 – 109
Borverbindungen
pp.:
111 – 132
Siliciumverbindungen
pp.:
132 – 150
Phosphorverbindungen
pp.:
150 – 176
Schwefelverbindungen
pp.:
176 – 195
Nichtmetallhalogenide
pp.:
195 – 206
Metallhalogenide
pp.:
206 – 215
Metallorganische Verbindungen
pp.:
215 – 224
Komplexverbindungen
pp.:
224 – 245
Verschiedene Verbindungen
pp.:
245 – 251
Tellursäure
pp.:
251 – 253
Chromnitrid
pp.:
255 – 256
Wolfram(IV)-sulfid
pp.:
256 – 258
Titan(IV)-sulfid
pp.:
258 – 260
Magnesiumsilicid
pp.:
260 – 263
Wellenzahlen der wichtigsten Störbanden im IR-Spektrum
pp.:
266 – 267
IR-Lösungsmittelspektren
pp.:
267 – 271
IR-Materialien für Küvettenfenster
pp.:
271 – 274
IR-Durchlässigkeitswerte für Küvettenmaterial
pp.:
274 – 275
1H-NMR-Spektren der gebräuchlichsten Lösungsmittel
pp.:
275 – 277
13C-NMR-Spektren der gebräuchlichsten Lösungsmittel
pp.:
277 – 281
13C-NMR-Referenzsubstanzen
pp.:
281 – 281
19F-NMR-Referenzsubstanzen
pp.:
281 – 282
1H-NMR-Referenzsubstanzen
pp.:
281 – 281
Reinigungsgerät für NMR-Röhrchen
pp.:
282 – 283
Massenspektren von Lösungsmitteln
pp.:
283 – 286
Massenspektren von Hahnfett
pp.:
286 – 288
Fließmittelstärken (eluotrope Reihe)
pp.:
288 – 289
Trockenmittel
pp.:
289 – 292
Trocknung von Lösungsmitteln über Al2O3
pp.:
292 – 293
Trocknung von Lösungsmitteln über Molekularsieb
pp.:
293 – 294
Physikalische Eigenschaften üblicher Lösungsmittel
pp.:
294 – 296
Reinigung von Lösungsmitteln
pp.:
296 – 302
UV-Absorptionsgrenze von Lösungsmitteln
pp.:
302 – 303
Gefahrenklassen und Unfallverhütungsvorschriften
pp.:
303 – 337