Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?

Author: Andreas Urs Sommer  

Publisher: De Gruyter‎

Publication year: 2008

E-ISBN: 9783110210453

P-ISBN(Paperback): 9783110201307

Subject:

Keyword: Interculturality Clash of Cultures Cultural Philosophy Cultural Studies Leading Culture Nietzsche, Friedrich

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Is Friedrich Nietzsche a philosopher of culture(s)? This book deals with Nietzsche’s examination of the concept and concrete instances of culture as well as with his plans to create a culture affirmed bylife. The author explores how far Nietzsche’s attempt to judge his own culture from the perspective of other culturesalready provides a new path for intercultural reflection. Finally, the book treats the reception of Nietzsche’s cultural-philosophical views in the 20th century and questions how far Nietzsche’s cultural thought is relevant for contemporary cultural philosophy and the “cultural turn” in the humanities.

Chapter

Frontmatter

pp.:  1 – 5

Inhalt

pp.:  5 – 11

Siglenverzeichnis

pp.:  11 – 15

Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung

pp.:  61 – 75

Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches

pp.:  75 – 87

Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes

pp.:  87 – 103

Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst – Philosoph der Kulturen

pp.:  103 – 111

Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 Teilen

pp.:  111 – 117

Begegnung im Kanon? Die ,Kulturen‘ Heinses und Nietzsches

pp.:  117 – 127

Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen

pp.:  127 – 139

Der „werdende Europäer“ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa

pp.:  139 – 163

„…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur

pp.:  163 – 175

Die ewige Wiederkunft des G – W – G. ’Marx’ Spuren in Nietzsches Werk

pp.:  175 – 187

„Ein weißer Stier will ich sein“ – Über die Kultur der Zukunft bei Nietzsche

pp.:  187 – 197

Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik

pp.:  197 – 217

Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur

pp.:  217 – 241

Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren

pp.:  241 – 255

,Entlehnte Form‘. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff

pp.:  255 – 269

Der „Süden der Musik“ als System interkulturellen Experimentierens

pp.:  269 – 277

Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno

pp.:  277 – 287

„Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses

pp.:  287 – 299

Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen

pp.:  299 – 319

Das Imaginäre als Irrtum – und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet

pp.:  319 – 331

Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes

pp.:  331 – 339

Dostojewskis Antichrist

pp.:  339 – 349

Nietzsche ist tot – die Kirche lebt. – Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ

pp.:  349 – 367

Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and Adorno

pp.:  367 – 377

Der common body als Grund und Norm humaner Körperkultur

pp.:  377 – 395

Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur

pp.:  395 – 405

Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung

pp.:  405 – 415

Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit

pp.:  415 – 425

Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik

pp.:  425 – 437

Perspektiven eines Doppelgehirns – ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en)

pp.:  437 – 449

Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne

pp.:  449 – 457

Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit

pp.:  457 – 467

Der öffentliche Glanz des Philosophen. Nietzsches Philosophie der Kultur und ihre esoterisch-exoterische Textualität

pp.:  467 – 481

„Das maßlose Wühlen im Schmerz“. Nietzscherezeption in Hofmannsthals Elektra

pp.:  481 – 491

Das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“. Stationen der Nietzsche-Rezeption im Werk Gottfried Benns

pp.:  491 – 513

Wo liegt Nietzsches über-Europa? Das ambivalente Verhältnis Nietzsches zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen

pp.:  513 – 533

Nietzsche on Redemption. A Mahayana Buddhist

pp.:  533 – 543

Der freie Geist, die amerikanische Rastlosigkeit und die Verschmelzung der Kulturen

pp.:  543 – 559

Herr Casparis malt sich das Glück aus

pp.:  559 – 569

Backmatter

pp.:  569 – 589

The users who browse this book also browse


No browse record.