Chapter
1.3 N. Hartmanns Theorie der Modi des realen Seins
pp.:
75 – 130
1.4 N. Hartmanns Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie
pp.:
130 – 153
2. Die Aristotelische Theorie der Modi
pp.:
153 – 155
2.1 Die generelle Modaltheorie des Aristoteles
pp.:
155 – 209
2.2 Die Aristotelische Theorie von den Arten der Modi
pp.:
209 – 277
3. Die Modaltheorie von Met. IX
pp.:
277 – 279
3.1 Die nichtmodalen Bedeutungen des Terminus ,δύναμις‘
pp.:
279 – 295
3.2 Die Ableitung der Modalbegriffe ,δυνάμει ὄv‘ und ,ένεργείᾳ ὄν‘
pp.:
295 – 320
3.3 Wird in Met. IX die Lehre von der Partialmöglichkeit vertreten?
pp.:
320 – 360
4.1 Vorbemerkungen
pp.:
360 – 364
4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen
pp.:
360 – 360
4.2 Kennt die Aristotelische Theorie Begriffe, die unseren Begriffen des Realprinzips und der Realprinzipienarten entsprechen?
pp.:
364 – 378
4.3 Wie bestimmt Aristoteles das Verhältnis der verschiedenen Realprinzipienarten zueinander und zu den Seinsmodi?
pp.:
378 – 432
5. Die Aristotelische Theorie der freien Handlung
pp.:
432 – 433
5.1 Festgelegtsein und Nichtfestgelegtsein der rationalen Dynamis
pp.:
433 – 442
5.2 Die Theorie der ersten Prozeßursache
pp.:
442 – 446
5.3 Die Selbstbewegung beseelter Lebewesen
pp.:
446 – 464
5.4 Die Funktionen der ὄρεξις bei der Selbstbewegung beseelter Lebewesen
pp.:
464 – 470
5.5 Die Entscheidung zwischen dem sinnlichen und dem rationalen Begehren
pp.:
470 – 476
5.6 Das Aristotelische Modell der Realprinzipiation der freien Handlung
pp.:
476 – 488
5.7 Modaltheoretische Schlußfolgerungen
pp.:
488 – 497
Verzeichnis der Stellen des Corpus Aristotelicum
pp.:
497 – 503
Personenverzeichnis
pp.:
503 – 505
Sachregister
pp.:
505 – 509