

Author: Seidel Mechthild
Publisher: Brill
ISSN: 1875-2926
Source: Nematologica, Vol.18, Iss.1, 1972-01, pp. : 31-37
Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.
Abstract
Heterodera longicaudata n. sp. wurde vor allem auf Grünlandflächen im Norden der DDR gefunden. In Gefäßversuchen erwiesen sich als Wirtspflanzen sowohl zahlreiche Gräserarten als auch Getreide, insbesondere Weizen. Die Zystenform ähnelt H. latipons Franklin, 1969, H. graminis Stynes, 1971, H. mani Mathews, 1971 und H. iri Mathews, 1971, jedoch fehlt die Unterbrücke. Die Fenstermaße sind größer als die bei H. avenae Wollenweber, 1924, gefundenen, und Bullae sind nur bei einzelnen Exemplaren schwach ausgebildet. Die Larven sind besonders gekennzeichnet durch den sehr langen, zugespitzten Schwanz (c = 6,0). Das Verhältnis von hyalinem Schwanzende zu Mundstachellänge beträgt 1,8-2,3 (2,0).
Related content


Diplogaster Lepidus N. Sp. Und Der Schlüssel Der Diplogaster-Arten Von Unpaarigem Ovar
By Andrassy I.
Nematologica, Vol. 3, Iss. 4, 1958-01 ,pp. :


Pratylenchus Acuticaudatus Sp. N. (Nematoda: Pratylenchidae) Aus Einem Gewächshaus in Der Ddr
By Braasch H.
Nematologica, Vol. 34, Iss. 1, 1988-01 ,pp. :


Aphelenchoides Citri N. Sp., Ein Neuer Wurzelparasit Der Zitrone 1)
By Andrassy I.
Nematologica, Vol. 2, Iss. 3, 1957-01 ,pp. :




Ein einfaches Verfahren zur Gewinnung von Heterodera-Larven
By Gunther B.
Nematologica, Vol. 12, Iss. 4, 1966-01 ,pp. :