Chapter
Anorganische Chemie früher und heute
Die Sprache der Chemiker – Formeln, Gleichungen, Symbole
Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften – wichtige Hilfsmittel zur Orientierung
Eigenschaften des Wassers
Wasserreinigung und Wasserenthärtung
Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff
3 Elektropositive Elemente
Metalle durch Schmelzflusselektrolyse
Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle
Elektrolytelemente in der Biochemie
Bor und seine Verbindungen
Wichtige Verbindungen des Bors
Aluminium und seine Verbindungen
Wichtige Verbindungen des Aluminiums
Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente
4 Vom Kohlenstoff zum Blei – die 4. Hauptgruppe
Reaktionsverhalten von Kohlenstoff
Verbindungen des Kohlenstoffs
Reaktionsverhalten von Silicium
Verbindungen des Siliciums
Eigenschaften und Verwendung
Strukturtypen von Silikaten
Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei
Stickstoffwasserstoffverbindungen
Oxide und Säuren des Stickstoffs
Modifikationen des Phosphors
Bindungsverhältnisse beim Phosphor
Verbindungen des Phosphors
Verbindungen des Schwefels
Eigenschaften und Verwendung
Verbindungen der Halogene
Sauerstoffsäuren und deren Salze
Pseudohalogene und Pseudohalogenide
7 Die Nebengruppenelemente im Überblick
Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen – das Beispiel Magnesium und Zink
Herstellung und Verwendung der Metalle
Metallorganische Verbindungen der Übergangsmetalle
Alkyl- und Arylverbindungen
Katalyse mit Übergangsmetallen
Beispiele für Komplexkatalysen
Namen von Komplexverbindungen
Geometrie von Komplexverbindungen
Isomerie von Komplexverbindungen
Bindungsverhältnisse in Komplexverbindungen
Die 18-Valenzelektronenregel
Oktaedrische Komplexverbindungen
Tetraedrische Komplexverbindungen
Quadratisch-planare Komplexverbindungen
Jetzt wird’s spannend: Besetzung der Orbitale mit Elektronen
Magnetismus von Komplexverbindungen
Quadratisch-planare Komplexverbindungen
Verschiedene Komplexgeometrien – das Beispiel Nickel
Bevorzugte Plätze in Festkörperstrukturen – Spinelle
Jahn-Teller-Effekt – das Beispiel Kupfer
Kinetisch inerte und labile Komplexverbindungen
9 Die Eigenschaften der Nebengruppenelemente
Lanthanoide und Actinoide
Chrom(V) -und Chrom(IV) -Verbindungen
Molybdän und Wolframverbindungen
Mangan(VI)- und Mangan(V)-Verbindungen
Eisenkomplexe in der Natur
Quecksilber(I)-Verbindungen
Quecksilber(II)-Verbindungen
Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie
Säuren und Basen nach Arrhenius
Säuren und Basen nach Brønsted
Alles unter Kontrolle: Pufferlösungen
Säuren und Basen nach Lewis
Hart und weich im Reich der Säuren und Basen
Nicht Superman, sondern Supersäure
Des einen Verlust ist des anderen Gewinn
Das Standardelektrodenpotenzial
Von der Taschenlampe zum Laptop – elektrochemische Stromquellen
Die Taschenlampenbatterie
Der Nickel-Cadmium-Akkumulator
Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
Lithium-Ionen-Akkumulatoren
12 Die Struktur der Atome
13 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie
Zwischen Ionenbeziehung und Atombindung
Die Geometrie von Molekülen
Teil III: Der Top-Ten-Teil
14 Zehn wichtige Entdeckungen in der Anorganischen Chemie
Organik und Anorganik sind verwandt
Periodizität der Elemente
Die Entdeckung der Radioaktivität
Das erste High-Tech-Material
Die Entdeckung der Katalyse
Dünger und Sprengstoffe – die Ammoniaksynthese
Das Ziegler-Natta-Verfahren