Anorganische Chemie kompakt für Dummies ( Für Dummies )

Publication series :Für Dummies

Author: Uwe Böhme  

Publisher: John Wiley & Sons Inc‎

Publication year: 2014

E-ISBN: 9783527689842

P-ISBN(Paperback): 9783527710690

P-ISBN(Hardback):  9783527710690

Subject: O6 Chemistry

Keyword: nullnull

Language: GER

Access to resources Favorite

Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC.

Description

Sie suchen einen schnellen und leicht verstandlichen Einstieg in die Anorganische Chemie? Wunderbar, dann ist dieses Buch genau das richtige fur Sie! Dr. Uwe Bohme erklart Ihnen alles Wichtige zu Atomen, Verbindungen, Reaktionsmechamismen und Co. Sie erfahren, welche Eigenschaften die Elemente des Periodensystems haben und was es mit Sauren, Basen, Redoxreaktionen und vielem mehr auf sich hat. So ist dies Ihr perfekter Nachhilfelehrer fur die Tasche: freundlich, kompetent, gunstig.

Chapter

Bauchemie und Geschirr

Dünger und Sprengstoffe

Edelsteine und Zahnpaste

Pigmente und Farbstoffe

Anorganische Chemie früher und heute

Die Sprache der Chemiker – Formeln, Gleichungen, Symbole

Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften – wichtige Hilfsmittel zur Orientierung

2 Wasserstoff und Wasser

Struktur des Wassers

Eigenschaften des Wassers

Salzhydrate

Wasserreinigung und Wasserenthärtung

Brennstoffzellen

Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff

Herstellung

Eigenschaften

Verwendung

Hydride

Ionische Hydride

Metallische Hydride

Kovalente Hydride

Hydridokomplexe

3 Elektropositive Elemente

Metalle durch Schmelzflusselektrolyse

Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Chloride

Hydroxide

Natriumsulfat

Nitrate

Carbonate

Elektrolytelemente in der Biochemie

Chlorophyll

Kalk/Zement/Gips

Bor und seine Verbindungen

Wichtige Verbindungen des Bors

Aluminium und seine Verbindungen

Wichtige Verbindungen des Aluminiums

Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente

4 Vom Kohlenstoff zum Blei – die 4. Hauptgruppe

Kohlenstoff

Elementarer Kohlenstoff

Reaktionsverhalten von Kohlenstoff

Verbindungen des Kohlenstoffs

Carbide

Kovalente Carbide

Salzartige Carbide

Metallartige Carbide

Oxide der Kohlenstoffs

Silicium

Darstellung

Verwendung

Reaktionsverhalten von Silicium

Verbindungen des Siliciums

Silicide

Silane

Siliciumhalogenide

Silikate

Eigenschaften und Verwendung

Strukturtypen von Silikaten

Germanium, Zinn und Blei

Die Elemente

Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei

Tetrahalogenide

Dihalogenide

Oxide

Bleiakkumulator

5 Die Nichtmetalle

Stickstoff

Stickstoffwasserstoffverbindungen

Oxide und Säuren des Stickstoffs

Phosphor

Modifikationen des Phosphors

Bindungsverhältnisse beim Phosphor

Verbindungen des Phosphors

Arsen, Antimon, Wismut

Giftiges Arsen

Sauerstoff

Ozon

Wasserstoffperoxid

Eigenschaften von Oxiden

Schwefel

Verbindungen des Schwefels

6 Halogene und Edelgase

Fluor

Chlor, Brom und Iod

Eigenschaften und Verwendung

Verbindungen der Halogene

Sauerstoffsäuren und deren Salze

Pseudohalogene und Pseudohalogenide

Edelgase

Verwendung

Edelgasverbindungen

7 Die Nebengruppenelemente im Überblick

Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen – das Beispiel Magnesium und Zink

Herstellung und Verwendung der Metalle

Anreicherung der Erze

Darstellung der Metalle

Reinigung der Metalle

Verwendung der Metalle

Metallcarbonyle

Cluster

Metallorganische Verbindungen der Übergangsmetalle

Alkyl- und Arylverbindungen

π-Komplexe

Alkenkomplexe

Aromatenkomplexe

Katalyse mit Übergangsmetallen

Elementarreaktionen

Beispiele für Komplexkatalysen

Aldehyde aus Alkenen

Essigsäure aus Methanol

Acetaldehyd aus Ethen

Katalytische Hydrierung

Olefinpolymerisation

8 Komplexverbindungen

Der Chelateffekt

Namen von Komplexverbindungen

Geometrie von Komplexverbindungen

Isomerie von Komplexverbindungen

Strukturisomerie

Stereoisomerie

Bindungsverhältnisse in Komplexverbindungen

Die 18-Valenzelektronenregel

Valenzbindungstheorie

Ligandenfeldtheorie

Oktaedrische Komplexverbindungen

Tetraedrische Komplexverbindungen

Quadratisch-planare Komplexverbindungen

Jetzt wird’s spannend: Besetzung der Orbitale mit Elektronen

Magnetismus von Komplexverbindungen

Quadratisch-planare Komplexverbindungen

Verschiedene Komplexgeometrien – das Beispiel Nickel

Bevorzugte Plätze in Festkörperstrukturen – Spinelle

Absorptionsspektren

Jahn-Teller-Effekt – das Beispiel Kupfer

Kinetisch inerte und labile Komplexverbindungen

9 Die Eigenschaften der Nebengruppenelemente

Die 3. Nebengruppe

Lanthanoide und Actinoide

Die 4. Nebengruppe

Die 5. Nebengruppe

Die 6. Nebengruppe

Chromverbindungen

Chrom(VI)-Verbindungen

Chrom(V) -und Chrom(IV) -Verbindungen

Chrom(III)-Verbindungen

Chrom(II)-Verbindungen

Chrom(0)-Verbindungen

Molybdän und Wolframverbindungen

Die 7. Nebengruppe

Mangan(VII)-Verbindungen

Mangan(VI)- und Mangan(V)-Verbindungen

Mangan(IV)-Verbindungen

Mangan(III)-Verbindungen

Mangan(II)-Verbindungen

Die 8. Nebengruppe

Eisen

Korrosion

Verwendung

Eisenkomplexe in der Natur

Cobalt

Vitamin B12

Nickel

Nickel-Komplexe

Platinmetalle

Die 1. Nebengruppe

Kupfer

Silber

Silberverbindungen

Gold

Gold(I)-Verbindungen

Gold(III)-Verbindungen

Die 2. Nebengruppe

Zink

Zinkverbindungen

Cadmium

Cadmiumverbindungen

Quecksilber

Quecksilber(I)-Verbindungen

Quecksilber(II)-Verbindungen

Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie

10 Säuren und Basen

Säuren und Basen nach Arrhenius

Säuren und Basen nach Brønsted

Der pH-Wert

Alles unter Kontrolle: Pufferlösungen

Messung des pH-Werts

Säuren und Basen nach Lewis

Hart und weich im Reich der Säuren und Basen

Nicht Superman, sondern Supersäure

11 Elektrochemie

Redoxreaktionen

Oxidation

Reduktion

Des einen Verlust ist des anderen Gewinn

Das Standardelektrodenpotenzial

Elektrolyse

Von der Taschenlampe zum Laptop – elektrochemische Stromquellen

Die Taschenlampenbatterie

Der Nickel-Cadmium-Akkumulator

Der Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

Bleiakkumulatoren

Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Brennstoffzellen

12 Die Struktur der Atome

Der Atombau

Das Aufbauprinzip

Gestalt der Orbitale

s-Orbitale

p-Orbitale

d-Orbitale

13 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie

Metallbindungen

Ionenbeziehungen

Zwischen Ionenbeziehung und Atombindung

Atombindungen

Lewis-Formeln

Die Geometrie von Molekülen

Molekülorbitaltheorie

Valenzstrukturtheorie

Teil III: Der Top-Ten-Teil

14 Zehn wichtige Entdeckungen in der Anorganischen Chemie

Organik und Anorganik sind verwandt

Pflanzen brauchen Dünger

Periodizität der Elemente

Die Entdeckung der Radioaktivität

Das erste High-Tech-Material

Die Entdeckung der Katalyse

Das Grignard-Reagenz

Dünger und Sprengstoffe – die Ammoniaksynthese

Silikone für alle

Das Ziegler-Natta-Verfahren

Stichwortverzeichnis

The users who browse this book also browse


No browse record.