Chapter
1.3 Der Bruch mit Grundtvigs ‚kirchlicher Anschauung‘
1.3 Der Bruch mit Grundtvigs ‚kirchlicher Anschauung‘
1.4 Distanzierung vom Überkommenen
1.4 Distanzierung vom Überkommenen
1.4.1 „Philosophie und Christentum lassen sich doch niemals vereinen“
1.4.1 „Philosophie und Christentum lassen sich doch niemals vereinen“
1.5.1 Der sachliche Kontext des Ausdrucks ‚das erste Unmittelbare‘
1.5.1 Der sachliche Kontext des Ausdrucks ‚das erste Unmittelbare‘
1.5.2 „Das, was Schleiermacher ‚Religion‘ nennt“
1.5.2 „Das, was Schleiermacher ‚Religion‘ nennt“
1.6 Der apriorische Charakter des Glaubens (Papir 81:1)
1.6 Der apriorische Charakter des Glaubens (Papir 81:1)
Exkurs 1: Kierkegaard und der dänische Hegelianismus
Exkurs 1: Kierkegaard und der dänische Hegelianismus
1 Die Blütezeit des dänischen Hegelianismus (1837–49)
1 Die Blütezeit des dänischen Hegelianismus (1837–49)
2 Das Verhältnis des jungen Kierkegaard zum dänischen Hegelianismus
2 Das Verhältnis des jungen Kierkegaard zum dänischen Hegelianismus
2 Die Zeit der philosophischen Vertiefung (Anfang 1837 bis Sommer 1838)
2 Die Zeit der philosophischen Vertiefung (Anfang 1837 bis Sommer 1838)
2.1 Vorbemerkung und Abgrenzung
2.1 Vorbemerkung und Abgrenzung
2.2.1 Die Idee der Persönlichkeit (1834)
2.2.1 Die Idee der Persönlichkeit (1834)
2.2.2 Die Auseinandersetzung mit Fichte (AA:22)
2.2.2 Die Auseinandersetzung mit Fichte (AA:22)
2.2.3 Die philosophische ‚Verflüchtigung‘ des Glaubensbegriffs
2.2.3 Die philosophische ‚Verflüchtigung‘ des Glaubensbegriffs
2.3.1 Martensens Rezension von Heibergs Einführungsvortrag
2.3.1 Martensens Rezension von Heibergs Einführungsvortrag
2.3.2 Heibergs Replik auf Martensen in Perseus
2.3.2 Heibergs Replik auf Martensen in Perseus
2.3.3 Hegel: Glaube als vermittelte Unmittelbarkeit
2.3.3 Hegel: Glaube als vermittelte Unmittelbarkeit
2.4.1 Vorlesungen über Glauben und Wissen (1837)
2.4.1 Vorlesungen über Glauben und Wissen (1837)
2.4.2 Kritik und Ablehnung (Notizbuch 4)
2.4.2 Kritik und Ablehnung (Notizbuch 4)
2.4.2.3 Fazit zu Not4:41–43
2.4.2.3 Fazit zu Not4:41–43
2.4.3 Anknüpfung und Weiterführung (Journal DD)
2.4.3 Anknüpfung und Weiterführung (Journal DD)
2.5 Aus den Papieren eines noch Lebenden (1838)
2.5 Aus den Papieren eines noch Lebenden (1838)
2.5.1 Die Argumentation der Erstlingsschrift
2.5.1 Die Argumentation der Erstlingsschrift
2.5.2 Lebensanschauung und Glaube
2.5.2 Lebensanschauung und Glaube
3 Die Zeit von der Examensvorbereitung bis zur Magisterabhandlung
3 Die Zeit von der Examensvorbereitung bis zur Magisterabhandlung
3.2 Die Zeit der Examensvorbereitung
3.2 Die Zeit der Examensvorbereitung
3.2.1 Wiederaufnahme und Weiterführung
3.2.1 Wiederaufnahme und Weiterführung
3.3 Die Zeit zwischen dem Examen und der Magisterabhandlung
3.3 Die Zeit zwischen dem Examen und der Magisterabhandlung
3.3.1.1 Die dänische Kontroverse um Hegels Kritik der klassischen Logik
3.3.1.1 Die dänische Kontroverse um Hegels Kritik der klassischen Logik
3.3.1.1.1 Mynster: „Rationalismus. Supranaturalismus“ (1839)
3.3.1.1.1 Mynster: „Rationalismus. Supranaturalismus“ (1839)
3.3.1.1.2 Heiberg: „Eine logische Bemerkung“ (1839)
3.3.1.1.2 Heiberg: „Eine logische Bemerkung“ (1839)
3.3.1.1.3 Martensen: „Rationalismus, Supranaturalismus und das principium exclusi medii“ (1839)
3.3.1.1.3 Martensen: „Rationalismus, Supranaturalismus und das principium exclusi medii“ (1839)
3.3.1.2 „…mein Standpunkt für eine spekulative christliche Erkenntnislehre“
3.3.1.2 „…mein Standpunkt für eine spekulative christliche Erkenntnislehre“
3.3.2 Weitere Aufzeichnungen aus der Zeit bis zur Magisterabhandlung
3.3.2 Weitere Aufzeichnungen aus der Zeit bis zur Magisterabhandlung
3.3.2.1 Die im Glauben gegebene Einheit des Menschen mit Gott und ihre Bedingung (Papir 264:4)
3.3.2.1 Die im Glauben gegebene Einheit des Menschen mit Gott und ihre Bedingung (Papir 264:4)
3.3.2.2 Der Übergang vom Sündenbewusstsein zur Gewissheit der Sündenvergebung (Not5:23, HH:25, EE:192 und Papir 288)
3.3.2.2 Der Übergang vom Sündenbewusstsein zur Gewissheit der Sündenvergebung (Not5:23, HH:25, EE:192 und Papir 288)
3.3.2.3 Die apriorische „Gewissheit des Sieges“ (Not5:20)
3.3.2.3 Die apriorische „Gewissheit des Sieges“ (Not5:20)
3.3.2.4 Eine spekulative Momentaufnahme des christlichen Lebens (Papir 289)
3.3.2.4 Eine spekulative Momentaufnahme des christlichen Lebens (Papir 289)
3.3.2.5 „Die Idee des Christentums [ist] das Paradox“ (Not7:22)
3.3.2.5 „Die Idee des Christentums [ist] das Paradox“ (Not7:22)
3.3.3 Kierkegaards Seminarpredigt (Papir 270)
3.3.3 Kierkegaards Seminarpredigt (Papir 270)
3.4 Über den Begriff der Ironie (1841)
3.4 Über den Begriff der Ironie (1841)
3.4.1 Sokrates und Christus
3.4.1 Sokrates und Christus
3.4.1.1 Baur: Ähnlichkeit trotz Verschiedenheit
3.4.1.1 Baur: Ähnlichkeit trotz Verschiedenheit
3.4.1.1 Kierkegaard: Ähnlichkeit in der Unähnlichkeit
3.4.1.1 Kierkegaard: Ähnlichkeit in der Unähnlichkeit
Exkurs 2: Zur Ausbildung der Paradox-Christologie
Exkurs 2: Zur Ausbildung der Paradox-Christologie
3.4.2 Das Verhältnis von Glaube und Wirklichkeit
3.4.2 Das Verhältnis von Glaube und Wirklichkeit
Siglen- und Literaturverzeichnis
Siglen- und Literaturverzeichnis
1 Verzeichnis der verwendeten Siglen
1 Verzeichnis der verwendeten Siglen
2 Verzeichnis der verwendeten Literatur
2 Verzeichnis der verwendeten Literatur
Namen- und Personenregister
Namen- und Personenregister