Chapter
1.4 Another consensus? – und dessen Folgen
2 Ordo-Angehörige als soziale Elite des römischen Reiches
3 Ordo-Angehörige in der Apostelgeschichte
3.1 Methodische Prolegomena
3.1.1 Deutsche Neutestamentler und die Kritik der Apostelgeschichte
3.1.2 Folgen für sozialhistorische Fragestellungen
3.1.3 Die andere Sicht der Dinge
3.1.4 Die hier vertretene Sicht und ein Ausblick auf jüngste Entwicklungen
3.2 Sergius Paullus (Apg 13,4–14)
3.2.1 Lokalkolorit in Apg 13,4–14
3.2.2 Sergius Paullus und die Inschriften
3.2.2.1Die Inschrift aus Soloi
3.2.2.2 Die Inschrift aus Chytri
3.2.2.3 Die Inschrift aus Rom
3.2.3 Die Familie der Sergii Paulli
3.2.4 Die Bekehrung des Sergius Paullus
3.3 Dionysios der Areopagite (Apg 17,16–34)
3.3.1 Die Athen-Episode in der Apostelgeschichte
3.3.1.1 Lokalkolorit und darüber hinaus
3.3.1.2 Paulus vor dem Areopag
3.3.1.3 Die Areopagede als Radikalkritik an der Religion und Philosophie der Athener
3.3.2 Die Bekehrung des Dionysios
3.4 Frauen von politischen Amtsträgern in Thessalonike (Apg 17,4)
4 Ordo-Angehörige in den neutestamentlichen Episteln
4.1.1 Die Erastus-Inschrift
4.1.2 Theißens Lösung: οἰκονόμος τῆς πόλεως = quaestor = quaestor
4.1.3 Epigraphische Belege für den οἰκονόμος τῆς πόλεως in der römischen Kaiserzeit
4.1.4οἰκονόμος als Übersetzung von aedilis
4.1.5 Warum erwähnt Paulus das Amt des Erastos?
4.1.6 Erastos – kein Christ?
4.2 „… nicht viele Mächtige, nicht viele Wohlgeborene …“ (1 Kor 1,26)
4.2.1 Die Trias σοφός, δυνατός, εὐγενής als soziologische Termini
4.2.2 Sind in 1 Kor 1,26 ordo-Angehörige gemeint?
4.3 Der Mann mit dem goldenen Ring (Jak 2,2)
5 Angebliche Christen unter den Angehörigen des ordo senatorius im 1. Jh
6 Interludium: Was hinderte ordo-Angehörige zum Christentum überzutreten?
6.2 Amtspflichten der Dekurionen
6.4 Übernahme von (lokalen) Ämtern verboten?
6.5 Soziale Konventionen als Hindernis
7 Christliche ordo-Angehörige im 2., 3. und frühen 4. Jahrhundert
7.1Christen im ordo senatorius
7.2 Christen im ordo equester
7.3 Christen unter den Dekurionen
8 Resümee und sozialhistorische Konsequenzen
Ortsnamen-, Personen- und Sachregister