Chapter
I. Situation der Kriminalpolitik in Deutschland und in den USA
II. Kriminalpolitische Entwicklungstendenzen in einer gewandelten Sozialstruktur
III. Das Problem der Freiheitsstrafe
A. Das Unfähigmachen (Incapacitation)
B. Abolitionismus, Privatisierung und Reduktionismus
C. Strafaussetzung zur Bewährung und mittlere Sanktionen
IV. Kriminalpolitik der Jugenddelinquenz
V. Der Streit um die Behandlung
A. Resozialisierungs-Euphorie und Trainings-Modell
1. Behandlungs-Ideologie und Justizmodell
2. Das differentielle Behandlungsmodell (Trainings-Modell)
B. Kontrolle von Sexualdelikten
2. Kognitives Verhaltens-Training
VI. Kriminalpolitik des Rauschmittelmißbrauchs
VII. Vorbeugung als kriminalpolitische Maßnahme
B. Sozialstrukturelle Prävention
C. Entwicklungsvorbeugung
VIII. Opferorientierte Kriminalpolitik
B. Gesetzliche Verwirklichung in der Bundesrepublik
C. Kriminalpolitische Vorschläge
1. Wiedergutmachung als eigen- und selbständige Sanktion
2. Opfer als Rechtssubjekt im Strafverfahren
3. Ausgleichs- und Schlichtungsverfahren
4. Wiedergutmachung als Strafvollzugs ziel
5. Opferhilfs- und -behandlungsprogramme
IX. Kriminalpolitik der Makro- oder Megakriminalität
A. Kriminalpolitische Eigenart der Makro- oder Megakriminalität
B. Kriminalpolitik des Organisierten Verbrechens
1. Konstrukt des Organisierten Verbrechens
2. Gesetzgebung in der Bundesrepublik
3. Organisationsorientierte kriminalpolitische Strategie
C. Kriminalpolitik der Berufs- und Unternehmenskriminalität
1. Begriff, Erscheinungsformen, Schäden
3. Strafrechtliche Unternehmens-Verantwortlichkeit
4. Kriminalpolitische Maßnahmen
X. Ergebnis des kriminalpolitischen Überblicks