Description
Impressive though they are, the monuments to heroic greatness dating from the Baroque period leave us very much in the dark about the actual nature of their subject, at least in political terms. As embodiments of things held to be universally valid, heroes did of course fulfill an important legitimizing function. But in a time of increasing political differentiation, the assertion of a form of integrity transcending individual interests was rapidly losing its convincement potential. Accordingly, 'political' strategies were compelled to trade on the moral superiority of the heroic principle. This made heroism part of a form of political psychology centered on competition and one-upmanship. The book sets out to demonstrate this with reference to ethical works, political writings, courtly manuals, heroic novels, and genealogical literature.
Chapter
1.1.3 Virtus infusa, afflatus divinus: Das heroische Inspirationsmythologem
1.1.4 Die Virtus heroica als systematischer Zusammenhang?
1.2.1 Exempla virtutis: Georg Lauterbecks »Erinnerung«
1.2.2 Geschichte als politische Lehrmeisterin: Johann Heinrich Boeclers Historia schola principum
2 Andreas Heinrich Bucholtz: Herkules und Valiska
2.1 Amadis-Kritik und Heldentypologie: François de La Noues Discours politiques et militaires
2.2 Ein »Beispiel und Vorbild zur Christlichen Nachfolge«
2.2.1 Herkules und Valiska als Exempelsammlung
2.2.2 Christliche Erbauung als Ordnungstechnologie
2.2.3 Tugendorganisation und Institutionalisierung des Helden
2.3 Zur Symbolik der Schlachtenbilder
2.3.1 Strategischer Blick und Ordnungsinteresse
2.3.2 Disposition und Geometrie in der Militärtheorie
2.3.3 Militäraktionen in Herkules und Valiska
2.3.4 Heroische Höflichkeit
3 Die politische Konstruktion heroischer Größe
3.1 Rhetorische und stilistische Größenprogrammatik in Guillaume Budés Livre de l’Institution du Prince
3.2 Heroische Reputation bei Botero und Saavedra Fajardo
3.2.1 Autorität und Reputation
3.2.2 Politisch-heroische Tugendprogrammatik
3.2.4 Politische Dissimulationen
3.3 Habsburgische Fürstenverehrung: Lamormain und Spattenbach
4.1.1 Heroische Genealogien - ein Entwurf
4.1.2 Der genealogische Herkules-Mythos in Freinsheims Teutschem Tugentspiegel
4.2 Poetische Heldengalerien
4.2.1 Sigmund von Birken: Ostländischer Lorbeerhäyn
4.2.2 Legitimation und Geschichtsorganisation in Hallmanns Schlesischen Adlers Flügeln
4.3 Das Ende eines Stamms: Lohensteins Lob-Schrifft
5 Anton Ulrich: Die durchleuchtige Syrerinn Aramena
5.1 Höfische Komplexität als Erzählproblem
5.1.1 Ein genealogischer Roman
5.1.2 Perspektive und Interesse
5.1.3 Politisches Erzählen
5.2 Affekttheorie und Tugendlehre
5.2.2 Tugendpraxis und Politik
5.2.3 Die Rolle des Helden: Beständige Liebe und Melancholie
5.3 Vom »Höchsten Schickungs-Spiel«
5.3.1 Politik als Spiel und Fest
5.3.2 Schäferroman und Staatsroman: Zum fünften Teil der Aramena
6 Zur heroischen Topik in der Umgangstheorie
6.1 Nicolas Faret: Der Hofmann als Held
6.1.1 Der Honneste komme im Kontext der Hofmannslehren
6.1.2 Der Honneste komme als heroisches Idealkonzept
6.2.1 Der Glücksbegriff in Hofmannslehren der zweiten Jahrhunderthälfte
6.2.2 Zum Wandel des Decorum
6.3 Die Problematisierung des Heroischen in der Frühaufklärung
6.3.1 Zum unheroischen Decorum bei Thomasius
6.3.2 Johann Franz Buddes Kritik an der heroischen Tugend