Chapter
ÿþE i n l e i t u n g : Ü b e r b l i c k ü b e r d i e P r o b l e m s t e l l u n g
ÿþ‚. D e r W i r k u n g s b e r e i c h d e r V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t i n s b e s o n d e r e d e r B e g r i f f d e r V e r s a m m l u n g
I. Historische Grundlagen der Versammlungsfreiheit
1. Die Versammlungsfreiheit in Deutschland vor 1848
ÿþa ) D i e V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t a l s n a t ü r l i c h e s M e n s c h e n r e c h t
ÿþb ) D i e V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t a l s E i g e n t ü m l i c h k e i t d e r k o n s t i t u t i o n e l l e n V e r f a s s u n g
c) Gegner der Versammlungsfreiheit
ÿþd ) D i e V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t i n d e r G e s e t z g e b u n g d e s V o r m ä r z
2. Die Versammlungsfreiheit der Paulskirchenverfassung
ÿþ3 . D i e V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t i n d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 1 9 . J a h r h u n d e r t s
a) Die gesetzlichen Grundlagen
b) Literatur und Rechtsprechung zum Versammlungsrecht
4. Das Reichsvereinsgesetz vom 8. April 1908
a) Unvereinbarkeit des restriktiven Versammlungsbegriffs mit dem Gesetz
ÿþb ) B e s c h r ä n k u n g d e s V e r s a m m l u n g s b e g r i f f s a u f d i e E r ö r t e r u n g i r g e n d w e l c h e r A n g e l e g e n h e i t e n
c) Weite Auslegung des Versammlungsbegriffs
5. Der Aufruf des Rates der Volksbeauftragten vom 12. November 1918
6. Die Versammlungsfreiheit der Weimarer Verfassung
II. Die Versammlungsfreiheit unter dem Grundgesetz
1. Die verschiedenen Meinungen zum Versammlungsbegriff
ÿþa ) B e s c h r ä n k u n g a u f d i e ö f f e n t l i c h e M e i n u n g s b i l d u n g
b) Koppelung an die Meinungsfreiheit
c) Umfassender Wirkungsbereich der Versammlungsfreiheit
2. Der Schutzzweck der Versammlungsfreiheit
3. Der Versammlungsbegriff des Art. 8 GG
a) Allgemeine Begriffsbestimmung
ÿþb ) B e i s p i e l h a f t e E r l ä u t e r u n g
c) Begrenzung des entwickelten Versammlungsbegriffs auf Art. 8 GG
d) Sonderprobleme des Versammlungsbegriffs
aa) Erfordernis der Organisation
bb) Notwendige Teilnehmerzahl
ÿþ™. D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t u n d M e i n u n g s f r e i h e i t
ÿþI . D a s t a t s ä c h l i c h e V e r h ä l t n i s z w i s c h e n M e i n u n g s - u n d V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t d i e V e r s a m m l u n g a l s M i t t e l d e r M e i n u n g s f r e i h e i t
II. Rechtliche Einordnung der Konkurrenz von Versammlungs- und Meinungsfreiheit
ÿþ2 . V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t k e i n T e i l o d e r U n t e r f a l l d e r M e i n u n g s f r e i h e i t
3. Kein einheitliches Demonstrationsrecht
ÿþ4 . A r t . 8 G G a l s S p e z i a l n o r m g e g e n ü b e r A r t . 5 G G
ÿþ5 . K o n k u r r e n z l ö s u n g d u r c h T a t b e s t a n d s a b g r e n z u n g
C. Die Schranken der Versammlungsfreiheit in ihrer Beziehung zur Meinungsfreiheit
I. Ausgangspunkt der Fragestellung
1. Notwendigkeit einer Schrankensystematik
2. Feststellung der schrankenbestimmenden Norm bei Konkurrenzen von Meinungs- und Versammlungsfreiheit
ÿþa ) K e i n e R e l e v a n z b e h ö r d l i c h e r M o t i v e
ÿþb ) B e s t i m m u n g d e s S c h r a n k e n g r u n d r e c h t s n a c h e i n e m o b j e k t i v e n M a ß s t a b A n k n ü p f u n g a n d a s p o l i z e i l i c h e S t ö r e r r e c h t
ÿþ3 . M e t h o d i k d e r R e c h t s p r e c h u n g b e i d e r S c h r a n k e n b e s t i m m u n g i m K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s v o n M e i n u n g s - u n d V e r s a m m l u n g s f r e i h e i t
a) Entscheidungen ohne ausreichende Tatbestandsabgrenzung und mit einseitiger Konzentration auf ein Grundrecht
b) Nur wenige Entscheidungen mit richtiger Tatbestandsabgrenzung
ÿþI I . V e r s u c h e i n e r s y s t e m a t i s c h e n D a r s t e l l u n g d e r S c h r a n k e n d e s A r t . 8 G G u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s V e r h ä l t n i s s e s z u A r t . 5 G G
1. Sachliche Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG
ÿþb ) G e l t u n g d e s V e r s a m m l u n g s g e s e t z e s a u c h f ü r u n f r i e d l i c h e u n d b e w a f f n e t e V e r s a m m l u n g e n
ÿþc ) A n a l o g e A n w e n d u n g d e s V e r s a m m l u n g s - g e s e t z e s a u f p r i v a t e V e r s a m m l u n g e n b e i Ü b e r s c h r e i t u n g d e r s a c h l i c h e n S c h r a n k e n d e s A r t . 8 A b s . 1 G G
d) Polizeiliche Eingriffsbefugnisse gegen unfriedliche Versammlungen
aa) Das Problem des polizeilichen Notstands
bb) Wann ist die Versammlung als solche unfriedlich?
ÿþc c ) G e l t u n g d e r e n t w i c k e l t e n G r u n d s ä t z e a u c h f ü r V e r s a m m l u n g e n u n t e r f r e i e m H i m m e l
ÿþe ) D i e u n f r i e d l i c h e V e r s a m m l u n g i m S t r a f r e c h t k e i n e V e r a l l g e m e i n e r u n g b e i A u s s c h r e i t u n g e n e i n z e l n e r
2. Schranken des Art. 8 Abs. 2 GG
ÿþa ) A r t u n d I n h a l t d e s S c h r a n k e n v o r b e h a l t s i n A r t . 8 A b s . 2 G G i n s b e s o n d e r e : U n t e r s c h i e d d e s s p e z i e l l e n G e s e t z e s v o r b e h a l t s i n A r t . 8 A b s . 2 G G g e g e n ü b e r d e m V o r b e h a l t d e r a l l g e m e i n e n G e s e t z e i n A r t . 5 A b s . 2 G G
b) Auf welche Gesetze bezieht sich der Vorbehalt in Art. 8 Abs. 2 GG?
aa) Das Versammlungsgesetz
ÿþd d ) S t r a ß e n - u n d W e g e r e c h t
ÿþe e ) S t r a ß e n v e r k e h r s r e c h t
c) Besondere Stellung der Strafgesetze
ÿþ3 . I n s b e s o n d e r e : D a s P r o b l e m d e r G ü t e r a b w ä g u n g
a) Privilegierung der politischen Versammlung
ÿþb ) B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s A n l i e g e n s d e r V e r s a m m l u n g
c) Art der Privilegierung